Ich dachte ich schreibe mal ein paar Zeilen zum Festool Akku-Schlagbohrschrauber Quadrive PDC 18/4 (Li-Basic) - den ich vor kurzem gekauft und in der letzten Woche 5 Tage am Stück eingesetzt habe.
Das Gerät schwirrte mir schon eine ganze Weile im Kopf herum - spätestens seit der Roadshow und meinen Forstnerbohrer/Zobo Experimenten.
Einfach weil die Maschine schnell, kräftig und dabei extrem führig ist. Die Schlagfunktion "habe ich mal mitgenommen" - bin nicht soo der Freund von Schlagbohren aber sei 's drum.

Zu der Maschine kursieren ja doch einige Reviews im Netz - besonders auf Youtube. Und die wenigsten davon sind positiv - was jedoch meiner Meinung nach die meisten davon diskreditiert ist das man entweder an der Einleitung schon merkt das der "Verfasser" einen tierischen Hals hat (Warum auch immer und ob berechtigt oder nicht - darüber erlaube ich mir kein Urteil) oder eben auch in der Einleitung gleich mal mit der UVP der teuersten Ausstattungsvariante um sich geworfen wird - was einfach einen gewissen "drive" mit sich bringt.
Ich möchte jetzt einfach mal meine Gedanken und bisherigen Erfahrungen mit der Maschine teilen.
Gekauft habe ich mir - da ich Akkus und Lader habe - die Basic Variante. Der "fehlt" zwar auch der Tiefenanschlag und das Winkelgetriebe - aber auch das war eine ganze bewusste Entscheidung. Den Tiefenanschlag brauche >>ich<< nur beim Trockenbau und dafür habe ich die DWC 18-4500 mit Magazinvorsatz - und der normale Tiefenanschlag war dank Set-Variante auch dabei - und in den Fällen wo >>ich<< das Winkelgetriebe brauche, nehme ich den CXS der in allen belangen deutlich kompakter ist.
Bei Bedarf ließe sich das Winkelgetriebe ja auch noch nachkaufen - das ist also kein Problem.
Was ich wollte war ein kräftiger Akku-Schlagbohrschrauber mit hoher Drehzahl - wenn erforderlich.
Ich hatte mir ja sowohl das Centrotec Montagepaket SYS 1 CE-Sort wie auch die Centrotec Zobo Bohrer schon zum CXS gekauft - daher habe ich zum PDC nur noch ein Centrotec Steinbohrer-Set und ein Lang-Bit Set jeweils für den Einsatz im Deckelfach vorbereitet, und ein kleines Bit-Set gekauft.
Um nach diesen 5 Tagen möglichst aussagekräftig berichten zu können - habe ich einen 5,2 Ah Aistream Akku verwendet - der natürlich ein ordentliches Gewicht mit sich bringt.
Die erste Probebohrung - bzw. als erste Aufgabe wollte ich schnell eine Halterung befestigen und brauchte dafür 2 6er Löcher in Mauerwerk. Dafür habe ich dann das FastFix Schnellspannfutter mit einem Hawera MultiConstruction Bohrer bestückt, den Zusatzhandgriff benutzt und mit Schlag gebohrt.

Wie ich erwartet hatte machte das einen unangenehmen, Höllen-Lärm aber die Löcher waren ruck-zuck gebohrt - wie sich das gehört. Sauber, ohne Verlaufen, keine Ausbrüche. Aber der Lärmpegel - der ist echt heftig wenn man sonst ausschließlich mit Bohrhämmern arbeitet.
Nachdem klar war das der PDC kommt hatte ich das extra aufgeschoben - ist aber wie zu erwarten war keine echte Herausforderung für so ein Gerät.
Als nächstes kam dann ein "Extrem" der anderen Art - 4 3 mm Löcher in eine ca. 5 mm starke Sperrholzplatte... Hier griff ich dann zu dem 3 mm Centrotec-Holzbohrer. Das Gewicht der Maschine hätte den da schon ohne weiteres Zutun durchgedrückt - aber ich wollte es ja wissen.




Witzig in dem Fall - der 3 mm Bohrer ist so dünn - die starken LED's des PDC überstrahlen den einfach...
Als nächstes folgten dann jede Menge Abbauarbeiten - uralte Schlitz- und Philips-Schrauben mussten raus. Dafür habe ich den Schrauber im 1. Gang bei Drehmomentvorwahl 12 eingesetzt.
Was hier schön ist - obwohl es sich um einen EC Motor spricht dieser bei Betätigung des Schalters sofort an und lässt sich wirklich äusserst feinfühlig steuern - das kenne ich von der Konkurrenz anders und fand das nie besonders prickelnd - beim PDC passt das.
Da ich nach hinten und seitlich - bis auf in einem Fall - immer genug Platz hatte kam ich mit den entsprechenden Langbits und dem PDC überall sehr gut hin. Die Bauform ist - auch wenn man das anfänglich nicht so recht glauben mag - doch immer noch recht kompakt.


Und hier dann der Fall wo es für den PDC nicht gereicht hat.

Wo viel demontiert wird muss (wird meistens



Etwas mehr seine Kragenweite waren dann 10 mm Löcher in Holz - die er wieder auf Bohrstufe im 4. Gang absolvieren durfte. Das macht Laune. Da zieht er durch wie nichts.

Ich habe dann noch 4 6mm Löcher in Stein/Mauerwerk gebohrt - diesmal über das Centrotec Werkzeugfutter mit Centrotec Steinbohreren - und hab mir gedacht, schauste mal was ohne Schlag passiert. Ich war doch sehr überrascht das es den Bohrer alle vier Mal wirklich Innerhalb von Sekunden ins Mauerwerk gezogen hat - das kenne ich von den Wänden hier sonst so nicht. Natürlich ebenfalls Bohrstufe, 4. Gang.
Was oft am PDC kritisiert wird sind folgende Punkte:
1) Hakeliges Getriebe bzw. Gang-Wahl
2) LED nicht an den Schalter gekoppelt
3) Zuwenig "Kraft"
Zu 1) Ich erlaube mir da kein abschließendes Urteil zu - dafür sind 5 Einsatztage zu wenig. Aber: Nach dem Auspacken ging das seidenweich - vor und zurück wie man wollte. Nach dem 2. Tag wurde es dann etwas störrischer - und das obwohl die Maschine bisher noch keinen echten Staub/Dreck gesehen hat. Ich habe dann einfach mal etwas weiter damit rumgespielt, die Maschine vorwärts und rückwärts laufen lassen - dann fluppte es wieder und bis jetzt hält das auch. Letztlich gehört des Getriebe mit Sicherheit zu den etwas komplizierteren - so wie es jetzt ist kann ich prima damit leben. Wenn es wider Erwarten ständig haken sollte werde ich das Gerät irgendwann an Festool einsenden - aufgrund des Service all inclusive mache ich mir da keine weiteren Gedanken drüber - die Maschine soll erstmal richtig arbeiten - dann sehe ich weiter.
Zu 2) Kann ich nachvollziehen. Aber gerade das finde >>ich<< klasse - ich habe Licht solange ICH das will - und auch mal keins. Das ich das separat einschalten muss stört mich nicht - ich kann aber nachvollziehen das es Begebenheiten gibt unter denen das unpraktisch ist - im Zweifelsfall würde >>ich<< es halt einfach leuchten lassen - was soll da bei 5,2Ah 18V schon passieren...

Zu 3) Das Argument liest und hört man häufig. Nachvollziehen kann ich es nicht - zumal die meisten dazu gemachten Tests völlig an der Realität vorbeigehen. Entweder man bohrt vor - und geht das aus verschiedensten Gründen nicht - gibt es ja immer noch Akku-Schlagschrauber - die bei den in Frage kommenden Durchmessern und Anwendungen sowieso wesentlich Material schonender sind. Dazu werde ich aber in naher Zukunft mal einen kleinen Clip drehen. Mein Fazit zu diesem Punkt ist das der PDC in >>meinen<< Augen mehr als genug Kraft hat.
Ich habe wie gesagt 5 Tage mit der Maschine bisher gearbeitet und dabei hat sich die Ladestand-Anzeige nicht verändert. Immer noch solide 3 LED am Akku, und ein stehendes Grün am PDC.
Mein Gesamtfazit bis hierhin ist das ich den PDC wirklich mag. Mir gefällt die Mischung aus wilder Bestie mit hervorragenden Manieren gut und ich kann für mich bisher keine Punkte finden die ich als ausschließlich negativ beschreiben würde. Zugegeben, als die Gang-Wahl hakelig wurde musste ich auch sofort denken: "Hat es dich also auch erwischt" - letztlich werde ich das einfach weiter beobachten - jetzt vorschnell urteilen oder gar einsenden halte ich nicht für Zielführend - ich will mal sehen wie sich das entwickelt und bin guter Dinge! Ansonsten läuft er mit Centrotec Werkzeugfutter und Centrotec Schnellspannfutter rund wie sich das gehört.
Die ausklappbaren Gürtelclips halte ich jedoch für gewagt - ich hab mich nicht getraut sie außer einmal zum testen zu benutzen. Da finde ich die Lösung über den einschiebbaren Clip am Gerät (CXS) oder die am Gerät verschrauben Clips (DWC) besser. Mache ich aber wiederum auch eher selten - ich will es nur erwähnt haben.
Da er über einen 43mm Spannhals verfügt will ich mir noch einen kleinen Bohrständer/ eine Bohrführung besorgen - das könnte bei verschiedenen Anwendungen ganz interessant sein. Mangels Feststeller ist er aber in normalen Bohrständern meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen.
Das war es dann bis hierhin erstmal - wie immer hoffe ich ihr hattet etwas Spaß beim lesen und könnt daraus für euch was mitnehmen.
Ich werde im Laufe der Zeit sicherlich noch etwas mehr zum PDC schreiben - vor allem zu Dingen die etwas mehr seiner Leistungsklasse entsprechen.
Viele Grüße,
Oliver