Seite 1 von 2

Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 15:25
von tmaey
Ich habe mir diesen Fräser geleistet:
IMG_0314.jpg


Klaus hat geschrieben:Hallo Thomas,

wow - sowas will auch schon immer den Weg in meine Sammlung finden. Bin gespannt, wie Deine Erfahrungen ausfallen.

Gruss, Klaus


Hier meine ersten Erfahrungen - erstmal "nur" in MDF. Ich habe mir den Fräser für ein kleines Werkstattprojekt geholt.
IMG_0315.jpg

Bis jetzt kann ich nur sagen: top!
Hier ein Foto der Fräsung auf der Oberseite.
IMG_0316.jpg

Und hier die Unterseite (ohne Opferholz).
IMG_0317.jpg

Bisheriges Fazit: einwandfreie Fräsung, kein Ausriss an der Unterseite. Ich bin zufrieden.
Ich werde morgen noch ein paar andere Bretter "lochen" und berichten.

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 15:35
von the_black_tie_diyer
Hi,

Die Löcher sind einwandfrei, klasse! Qualität rentiert sich :)

Viele Grüße,
Oliver

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 16:39
von oldtimer
Hallo Thomas,

da ich gerade relativ viele Fräsungen mit einem Festool D 20 Nutfräser mit Grundschneide gemacht habe, würde ich Dich bitten, falls Du einen Rest Siebdruck haben solltest mal eine Fräsung mit Beilage zu machen. Wenn kein Siebdruck vorhanden, ist es auch nicht schlimm. Ich überlege lediglich ob der Nachfolgefräser ein Spiralnutfräser sein soll.

Ich glaube, dass bei dem relativ kurzfaserigen MDF auch keine größeren Ausrisse zu erwarten sind.

PS: Baust Du etwa einen Montagetisch? :)

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 16:50
von tmaey
oldtimer hat geschrieben:Hallo Thomas,

da ich gerade relativ viele Fräsungen mit einem Festool D 20 Nutfräser mit Grundschneide gemacht habe, würde ich Dich bitten, falls Du einen Rest Siebdruck haben solltest mal eine Fräsung mit Beilage zu machen. Wenn kein Siebdruck vorhanden, ist es auch nicht schlimm. Ich überlege lediglich ob der Nachfolgefräser ein Spiralnutfräser sein soll.

Mach ich. Mit Beilage meinst Du ein Opferholz unten?


oldtimer hat geschrieben:PS: Baust Du etwa einen Montagetisch? :)


Wie kommst Du denn da drauf??? :o :o

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 17:40
von oldtimer
Danke. Genau, ein Opferholz unten.

Montagetisch wäre eine Möglichkeit, könnte aber auch sein, dass Du einen Schrank baust und in die Seitenwände aus Gründen der Gewichtsersparnis Löcher fräst. :lol:

Ich glaube, da bohrt auch gerade noch ein anderer :D

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 18:00
von Zwackelmann
Hi zusammen,

sorry für OT,

haben den "Bohrer" für die OF nicht auch eine kleine Zentrierspitze ?

LG Dirk

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 18:03
von Klaus
Hallo Thomas,

recht beeindruckendes Ergebnis - schon wieder ein Posten mehr auf meiner ellenlangen Wunschliste ...

Gruss, Klaus

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 18:39
von tmaey
Hallo Dirk,
Fräser brauchen keine Zentrierspitze.
Den einzigen Fräser mit Zentrierspitze, den ich habe, ist ein 5mm "Beschlagbohrer" für Lochreihen.

Hallo Klaus,
warte doch noch die andere. "Bohrergebnisse" ab :D
Vielleicht funktioniert er ja NUR in MDF :lol:

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 19:39
von Zwackelmann
tmaey hat geschrieben:Fräser brauchen keine Zentrierspitze.


Ja eben Fräser => seitlicher Vorschub :shock:
Du nutzt den ja als Bohrer.

Verwirrte Grüße

Re: Festool Spiralnutfräser

Verfasst: Fr 19. Mai 2017, 19:54
von michaelhild
Spiralnutfräser sind schon was feines.
Aber warum einen aus HSS? Klar in HM sind die teurer, aber HSS stumpft ja doch recht schnell ab, gerade im Plattenmaterial.