Olli_T hat geschrieben:Jetzt klingt Dein Satz aber auf einmal ganz anders mein lieber Dübel. Etwas zurück gerudert?
Nun habe ich mir das Video doch angeschaut und die Stelle gefunden, wo Du das Bild rausgeschnitten hast. Zu dem Zeitpunkt steht das Sägeblatt. Er legt die Platte auf den Auslegertisch ab, fixiert die Platte mit dem Unterkörper und zieht mit der linken Hand den Schiebetisch vor das Sägeblatt zurück. Wo ist das Problem? Während er sägt befinden sich beide Hände auf der Seite des Schiebetischs in ausreichender Entfernung vom Sägeblatt. Hier ist nur zu bemängeln, dass die Schutzhaube fehlt. Bei Plattenmaterial ist kein Spaltkeil notwendig.
Wollen wir jetzt anfangen zu suchen, bei wieviel Hobbysägen die Schutzhaube fehlt? Sorry, Du betreibst hier im Schutze der Anonymität Rufmord, aber scheint selber nicht viel Ahnung von der Materie zu haben. Kürzlich hast Du auf die Frage von Jana die Spuren der Hobelmaschine als Sägemarken interpretiert.

Hallo Olli, ich weis nicht was Du mit zurückrudern meinst!? Ich finde es immernoch leichtsinnig ohne Keil zu sägen bzw. den Anschlag nach hinten auf den Schlitten zu bauen. Ein Kickback kann bei verkanten der Platte über das Sägeblatt rutschen und nun auch auf der linken Seite passieren da nichts es aufhalten kann was das Holz zum Körper schiebt.
Ein tolles Beispiel für Bastler wie man es vielleicht nicht machen sollte, mehr wollte ich damit sagen.
Meine Anonymität hat nichts mit Rufmord zu tun, ich sehe es eher als Kritik, er könnte es ja verändern.
Du sagst ja selbst:
Olli_T hat geschrieben:So wie auf den Bild gezeigt kann ich nicht arbeiten. Dazu fehlt mir der Mut.
Mir auch!
Gestern hat er ein gutes Video mit dem Hersteller von Sägeblättern gemacht, will sagen: es ist nicht alles schlecht was er zeigt!
Ich habe eine ähnliche Abrichte (auch neu) wie Jana und hatte noch nie solche Spuren auf dem Holz, außerdem fragte ich Sie höflich wodurch sie entstanden sind und wurde aufgeklärt.
Allen ein schönes unfallfreies WE!