an stationären Maschinen kommt Mann oder Frau früher oder später auch an.
Die Frage ist nur meist an die 2 magischen Komplexe geknüpft:
-> Geld und
-> Platz
darum ein kleiner Exkurs aus meiner (teils leidvollen) Erfahrung.
Die politische Umerziehung greift natürlich auch im Konsumbereich.
daher gibt es so gut wie keinen echten Deutschen Hersteller mehr.
Das was es europäisch gibt, ist meist auch aus Fernost !
Hab bei meinen Recherchen zu Maschinen die wunderlichsten Dinge herausgefunden.
Jedoch - da ist auch eine gewisse Politik zu spüren - ist nie der günstige Preis der Asiaten hier angekommen.

Ob Bernardo, Felder, Holz-/mann/-kraft, Jet, Scheppach uvm bis zu sog. italienischen, englischen bzw. amerikanischen Marken,
bekommst Du auch ohne Aufkleber dgl. in Fernost.
Hier würde sich eine Sammelbestellung ab ca. 10 Maschinen erheblich lohnen...
Beispiel hier: http://burtgroup.en.made-in-china.com/
Übrigens, eigentlich müßte auch aus Osteuropa oder dem Balkan was zu bekommen sein - doch Pustekuchen

Ein polnischer Hersteller verwies mich an eine deutsche Firma, mit "Super-preis" (puh)...
...doch zurück.
Meine Erfahrungen zB. mit Bernardo -Kreissäge/Fräse Kombi- brachten mich bei der Überlegung zur Hobelmaschine
in den Gebrauchtmarkt.
Hier (anders als bei PC) sind 20 Jahre alte - aber gepflegte Maschinen durchaus empfehlenswert.
Hab mir also eine alte Elektra Beckum HC 320 geholt !
Massiver geht es kaum.
Und bezahlbar und tut gut, was sie kann: Hobeln bis 320mm Breite und 230mm Höhe !

Hoffe Euch damit ein klein wenig Gedankenanstoß geben zu können
Grüße vom Solling
Klaus