Hi zusammen
Ich hoffe das ist die richtige Kategorie für meine Frage. Falls nicht bitte verschieben.
Folgendes Problem: Ich habe eine Bosch GTS 10XC mit der ich soweit auch super zufrieden bin.
Nun habe ich letztens Spanplatte beschichtet weiß verarbeitet. Ich wollte einen Rahmen für einen Tischaufsatz bauen und mit 45 Grad Gehrungen verkleben.
Die Gehrungen an sich sind auch gut geworden nur habe ich an der Oberseite so unschöne kleine Ausrisse.
Verwendet habe ich ein Sägeblatt mit 60 Zähnen und Wechselzahn was bei Schnitten in 90 Grad Stellung auch gut funktioniert. Nur beim Gehrungsschnitt war es nicht wie gewollt.
Was wäre euer Tipp an mich? Anderes Sägeblatt? Wenn ja welches? Opferholz oben auflegen?
Bin für alle Ideen offen.
Richtiges Sägeblatt
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Richtiges Sägeblatt
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Richtiges Sägeblatt
Wie wäre es mit anders herum sägen wenn die Unterseite gut ist?
Ich nehme dafür ein 48 Blatt mit Dach Hohlzahn von Bosch, das Expert for Laminated Panel. Screenshot vom Katalog hänge ich an. Nummer ist 2 608 642 514
>>>ADMIN-INFO<<<
Bitte solcherlei Info's nur direkt verlinken - Ihr wisst ja, das Urheberrecht !
Ich nehme dafür ein 48 Blatt mit Dach Hohlzahn von Bosch, das Expert for Laminated Panel. Screenshot vom Katalog hänge ich an. Nummer ist 2 608 642 514
>>>ADMIN-INFO<<<
Bitte solcherlei Info's nur direkt verlinken - Ihr wisst ja, das Urheberrecht !
Re: Richtiges Sägeblatt
Schau Dir mal den Guhdo Katalog an. Dort gibt es sehr viele Infos zu Sägeblättern. Es hilft bestimmt bei der Bestellung von Sägeblättern anderer Hersteller.
Re: Richtiges Sägeblatt
Hallo,
das von Benedikt genannte Dach-/Hohlzahnblatt ist bei mir auch eingespannt, wenn ich (fast) ausrissfreie Kanten will. Ist halt teurer und das sowohl bei der Anschaffung als auch beim Nachschärfen. Also kein Blatt für jeden Tag
Kannst ja auch mal die Methode mit dem fest angedrückten Klebeband auf der Schnittlinie probieren. Hat bei mir allerdings nicht viel geholfen. Wichtig ist, dass das zu sägende Brett richtig gut festgespannt ist. Kleine Vibrationen grad bei Gehrungsschnitten verursachen auch kleine Ausrisse.
Gruss, Klaus
das von Benedikt genannte Dach-/Hohlzahnblatt ist bei mir auch eingespannt, wenn ich (fast) ausrissfreie Kanten will. Ist halt teurer und das sowohl bei der Anschaffung als auch beim Nachschärfen. Also kein Blatt für jeden Tag

Kannst ja auch mal die Methode mit dem fest angedrückten Klebeband auf der Schnittlinie probieren. Hat bei mir allerdings nicht viel geholfen. Wichtig ist, dass das zu sägende Brett richtig gut festgespannt ist. Kleine Vibrationen grad bei Gehrungsschnitten verursachen auch kleine Ausrisse.
Gruss, Klaus
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Richtiges Sägeblatt
Auf Hohlzahn und Steilzahn bin ich auch schon aufmerksam geworden. Allerdings schrecken mich doch etwas die Preise dafür. Wenn sich das ganze lohnt und ausrissfreie Kanten gibt dann ist mir das egal. aber so aufs geratewohl tue ich mich da schwer.
Das mit dem Klebeband habe ich auch versucht. Hat ein bisschen geholfen aber wirklich nur minimal.
Das mit dem Klebeband habe ich auch versucht. Hat ein bisschen geholfen aber wirklich nur minimal.

Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Richtiges Sägeblatt
Klaus hat geschrieben:Kleine Vibrationen grad bei Gehrungsschnitten verursachen auch kleine Ausrisse.
Das kann ich bestätigen! Ist beim Sägen meiner French-Cleat Leisten passiert


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste