Bosch GTS 10 XC

Tischkreissäge & Co. - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon elektroulli » Di 6. Dez 2016, 14:57

Hallo Christoph,
das hast Du super gelöst mit der Einlegeplatte. :!: :!: :!:
Meine Lösung ist bei Weitem nicht so gut weil ich den Anschlag nicht rüberschieben kann.
Beim Fräseinsatz stört das nicht, aber für die Stichsäge ist das schon von Vorteil.
Nur glaube ich, dass die kleine Makita ein bisschen schwach auf der Brust ist für den Frästisch.
Ulli

P.S. Ganz vergessen: Meinen Glückwunsch zur GTS

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Achim » Di 6. Dez 2016, 15:16

elektroulli hat geschrieben:Nur glaube ich, dass die kleine Makita ein bisschen schwach auf der Brust ist für den Frästisch.


Hallo Ulli,

das dachte ich bisher auch, aber Harald nutzt die Makita offensichtlich auch im Frästisch: viewtopic.php?f=47&t=575&start=10#p8046

Kommt natürlich immer darauf an, was man damit macht, aber für kleinere Kantenbearbeitungen sollte die Leistung der Makita oder Katsu wohl ausreichen.
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon elektroulli » Di 6. Dez 2016, 15:20

Eigentlich muss ich Dir sogar recht geben, Achim.
Ich habe mit der Katsu meine T-Nutschienen eingefräst und war sehr überrascht.
Kein Leistungsabfall und das Teil ist wirklich seht leise.
Aber unterm Tisch hatte ich sie noch nicht. Da werkelt die grüne POF 1400. Aber ungleich lauter.
Ulli

Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Garak359 » Mi 7. Dez 2016, 12:45

Hallo Ulli.

Du kannst deine Platte ja noch umrüsten, sodass der Anschlag drüber passt. Angenehm ist es natürlich wenn das geht, auch wenn man dann nur breitere Teile mit der Platte am Anschlag sägen kann und auch selber messen muss.
Aber das ein oder andere mal wird man so weniger umrüsten müssen, und schiebt den Anschlag nicht versehentlich gegen die Platte.. das passiert mir jetzt schon oft genug, wenn ich die Arretierung der Tischverbreiterung nicht wieder umgelegt habe :roll:

Oh, und zur Leistung der Katsu muss ich sagen, dass ich auch eher positiv überrascht bin. Ich hab die Aussparung der Einlegeplatte mit ihr gefräst. Leistung war völlig ausreichend, nur hätte ich direkt erst den Parallelanschlag verbessern sollen. Das hat mir nicht so gut gefallen und die Auflagefläche ist auch mit der Taucheinheit ungewohnt klein. Die Kanteneinheit hat schon ne neue Platte bekommen.
Die Ausfräsung ist - wir ihr sehen könnt - ja nicht so sauber geworden.. Ist aber mehr meiner etwas ungeduldigen Arbeitsweise in Kombination mit einer ungewohnten Maschine geschuldet.
Gruß,
Christoph

bohrfutter
Beiträge: 17
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 14:22

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon bohrfutter » Do 8. Dez 2016, 10:36

Nachdem ich auf Heiko Rechs Seite die aufgemöbelte Erika gesehen habe beschäftigt mich die ein oder andere Frage.
Hat jemand von euch schonmal über einen nachträglich angebrachten Schiebetisch z.Bsp. von Mafell an der GTS nachgedacht?
Hat jemand die Erika mit Schiebetisch und könnte einschätzen ob ein solchen upgrade Möglich wäre?
Welche Umbauteile würde man dafür brauchen?
Seit ein paar Tagen schaue ich mir ebenso immer wieder den Kreissägenanschlag von Incra an....
GTS 10 XC + Mafell Schiebetisch + Incra Anschlag läge bei etwa 1900,- €, also rund 1200,- € günstiger als Erika 85 EC mit Zubehör und außer der fehlenden Zugfunktion wahrscheinlich nicht schlechter.
Was meint ihr?
Gruß
Martin

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4411
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon michaelhild » Do 8. Dez 2016, 11:35

Ich denke das wird nicht so einfach möglich sein.
Wo willst Du den Schiebeschlitten an der GTS befestigen?
Am Kunststoffgehäuse geht nicht.
Die Erika hat rundum ein stabiles Aluprofil an dem der Schlitten befestigt wird. Das hat die GTX nicht. Wenn bliebe nur die Tischplatte übrig, aber da bin ich skeptisch, dass die Materialstärke ausreicht um den Schlitten dort stabil zu befestigen. Der wird ja belastet, da bringt es nichts, wenn die Befestigung nachgibt oder ausbricht.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Garak359 » Do 8. Dez 2016, 12:00

Hallo.
Ich denke, da ist es sehr viel sinnvoller direkt ne andere Maschine zu nehmen. Selbst wenn man schon ne GTS10 hat, würde ich diese eher veräußern und umsteigen.
Der Vorteil der GTS10 ist, dass sie klein und kompakt ist. Mit nem angebauten Schiebetisch und nem Ablänganschlag spricht nicht mehr so viel für sie.
Da gibts z.B. gebrauchte Metabos und Elektra Beckums sowie Bernado und Co.

Bei der GTS 10 kann ich mir gerade auch nicht vorstellen, wie man da nen Schiebeschlitten überhaupt sinnvoll anbauen könnte.
Gruß,
Christoph

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon elektroulli » Do 8. Dez 2016, 12:13

Hallo Martin,
als erstes benötigst Du ein ein Untergestell (Schrank o.ä.)
Die linke Seite des Untergestells ziehst hoch bis etwa Tischhöhe.
Diese Seite könnte schon mal als Basis zu Aufnachme eines Schlitten sein.
Oder zumindest für das Aluprofil zur Aufnahme des Schlittens.
Natürlich muss alles sehr stabil und verwindungssteif gebaut werden.

Wie weit das realisierbar ist, idt eine Frage des Aufwandes den Du betreiben möchtest.
Schau mal hier:
https://youtu.be/y1sJEvVVErI

Und hier hat jemand die PTS modifiziert

https://youtu.be/Sb7Bk2MVoX0

Ulli

bohrfutter
Beiträge: 17
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 14:22

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon bohrfutter » Do 8. Dez 2016, 13:38

Ich hatte überlegt die Maschine mit dem Original Alu-Rahmen von Mafell zu versehen, aber klar auch dieser muss irgendwo befestigt werden.
Die GTS war für mich nicht nur wegen der Kompaktheit, sondern eben auch wegen des Preis/Leistungsverhältnisses die erste Wahl. Der selbstgebaute Schiebetisch aus dem Video ist mir auch schonmal ins Auge gefallen. Der Sache gehe ich mal nach. Am schwierigsten wird wohl die Beschaffung einer geeigneten Führung.
Was denkt ihr über den Incra Anschlag. Habt ihr noch nie eine einfachere, präziesere Einstellung vermisst?
Gruß
Martin

Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Garak359 » Do 8. Dez 2016, 14:25

Hm.
Also Grundsätzlich ist der Rand der GTS10 schon sehr stabil, wie ich finde.
Die Materialstärke beträgt ca. 2,7mm, der Schenkel ist ca. 4,5 cm breit und bei meinem Gerät auch perfekte 90° zum Tisch (das sollte eine Ausrichtung von Anbauten schon mal enorm erleichtern). Durch den eingelassenen Griff in der Mitte auch nochmal sehr gut versteift. Da kann man schon allerhand dran festschrauben.
DSC_0216.JPG

DSC_0214.JPG


Es ist allerdings schon ne Bastelarbeit, bei der einiges an Zeit draufgehen wird, mit viel rumprobieren.
Ob man das (als nicht-Metaller) alles so hinbekommt ist wohl nur ab zu schätzen, wenn man den Schlitten und ggf. das Aluprofil von Mafell in der Hand hat. Und wenn ich ein paar Bilder im Netz richtig deute, ist das Profil links an der Erika ein Teil des Tisches selber.
Wenn man den Schenkel der GTS 10 verlängern (um die Hebelkräfte ab zu fangen) und mit diesem Schwalbenschwanzprofil der Erika versehen könnte, geht das vll so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Christoph


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste