Bosch GTS 10 XC

Tischkreissäge & Co. - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Garak359 » Do 8. Dez 2016, 14:45

Und nochmal kurz zurück zur anderen Seite der Säge: Einlegeplatte/Frästisch:

Wie macht ihr das so mit der Tiefeneinstellung? Ich hab gerade doch erstmal wieder den klassischen Wagenheber in Stellung gebracht.
Hab lange überlegt, ob ich die Halterung am Untergestell befestige, oder lieber an der Platte selber. Der Vorteil wäre, dass man die Platte dann nicht gegen "abheben" sichern müsste. War mir aber einerseits dann doch zu kompliziert und ausßerdem kann man die Platte dann schlecht unterbringen mir so einem sperrigen Unterbau.
Es ist also zum Ausprobieren ein einfacher Winkel geworden. Der Wagenheber wird nicht der entgültige sein (der gehört zu einem Auto) und ist darum noch nicht verschraubt und mit nem kleinen Handrad versehen und so.
DSC_0213.JPG



Und da ich da eh noch einen besorgen muss, bin ich blöderweise auf elektrische Wagenheber gestoßen :roll: . Jetzt spuckt es natürlich in meinen Gedanken rum :lol:
Hat jemand so einen schon mal in betrieben? Also würde der sich überhaupt eignen? Stichwort Geschwindigkeit/Feinfühligkeit. Ich vermute mal, dass man das vergessen kann und wäre um eine Bestätigung sehr dankbar, dann kann ich den Gedanken gleich dahin verbannen wo er herkommt :twisted: .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Christoph

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon elektroulli » Do 8. Dez 2016, 15:11

Hallo Christoph,
keine schlechte Idee mit dem elektr. Wagenheber.
Aber fährt er auch langsam genug hoch und runter?
Und Du brauchst ein kräftiges Netzteil. Die Stromaufnahme beträgt max. 10A (lt. Beschreibung)
Sicher weniger wenn er nur eine Fräse drücken muss, aber da muss man testen.

@ Martin,
mit dem Untergestell und der Seitlichen Platte als Aufnahme und Versteifung meine ich ungefähr wie in der Zeichnung.
Ist nur eine Idee und verbesserungswürdig. Aber da könnte man dann schon was anhängen.
Ulli

GTS_entwurf.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fred
Beiträge: 900
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Fred » Do 8. Dez 2016, 19:49

10 A sind im Fahrzeug kein Problem, die Zigi-Dose ist mit 16 A abgesichert. Es wäre sicher außerhalb Fahrzeug ein größeres Ladegerät oder Netzteil vonnöten, das bis 120W leisten kann... Müßte man mal schauen.

Dozent
Beiträge: 1186
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Dozent » Do 8. Dez 2016, 20:36

Fred hat geschrieben:10 A sind im Fahrzeug kein Problem, die Zigi-Dose ist mit 16 A abgesichert. Es wäre sicher außerhalb Fahrzeug ein größeres Ladegerät oder Netzteil vonnöten, das bis 120W leisten kann... Müßte man mal schauen.


Alternativ eine kleine Autobatterie (kann durchaus eine gebrauchte sein) und ein billiges 13V Ladegerät. Du fährst ja nicht stundenlang am Stück mit deiner Fräse rauf und runter 8-)

Daniel

Garak359
Beiträge: 265
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 16:54
Wohnort: Cloppenburg

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Garak359 » Do 8. Dez 2016, 21:21

Ich denke die Stromlieferfähigkeit von einem Netzteil wäre das geringste Problem. Es würde mich überraschen, wenn nicht ein ganz einfaches 1 oder 2A Steckernetzteil völlig ausreichen würde. Müsste man aber tatsächlich versuchen.
ICH werde es aber vermutlich nicht, solange ich nicht weiß, dass die Geschwindigkeit/Regelbarkeit als Lift passt.
Gut 40€ Aufpreis für den Versuch etwas mehr Kompfort zu erlangen zuviel.... Das ist ja etwa der Wert der Fräse die er heben soll :). Das Geld geht da eher in den Fond für die nächste Fräse, die dann mit ner Höhenverstellung durch den Tisch gesegnet wäre.
Gruß,
Christoph

Hagen
Beiträge: 1
Registriert: So 25. Dez 2016, 01:53

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Hagen » Mo 2. Jan 2017, 21:25

Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu in diesem Forum.
Habe mir vor einigen Wochen auch die GTS 10 XC mit Untergestell über Rakuten besorgt und bin soweit ganz zufrieden damit. Einen Frästisch habe ich mir auch schon ähnlich den in diesem Forum gezeigten Versionen gebaut. Um die Führung des ausgezogenen Tisches zu schonen habe ich mir noch Abstützungen unter den ausgezogenen Teil des Tisches gesetzt. Der Parallelanschlag ist noch in der Mache.
Ich muss aber nochmal auf die alte Geschichte mit dem Queranschlag zurückkommen. Der Schiebeschlitten hatte bei mir anfangs auch zu viel Spiel, habe ihn dann aber ausgerichtet, so das er jetz so gut wie spielfrei läuft. Was micht stört ist das Spiel des Queranschlages in der Nut am Schiebetisch von ca. 0,3 mm. Auf 1 m Länge ist das 1 mm,Hat noch niemand probiert die Nut passend für einen Incra-Gehrungsanschlag (z.B. Incra V27) zu modifizieren. Hier sind die Nutmaße 3/4 in. x 3/8 in. (18,7 mm x 9,5 mm). Die Bosch-Nut hat 16,2 x 7,9 mm, wäre also noch genug Material drin um nachzuarbeiten. In der vorhandenen Nut was anderes anzubringen scheint mir wenig sinnvoll, da diese noch zum größten Teil unbearbeitet (giessrauh) ist und somit die Genauigkeit fehlt.

Dozent
Beiträge: 1186
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Dozent » Mi 4. Jan 2017, 02:14

Hagen hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu in diesem Forum.
Habe mir vor einigen Wochen auch die GTS 10 XC mit Untergestell über Rakuten besorgt und bin soweit ganz zufrieden damit. Was micht stört ist das Spiel des Queranschlages in der Nut am Schiebetisch von ca. 0,3 mm. Auf 1 m Länge ist das 1 mm,Hat noch niemand probiert die Nut passend für einen Incra-Gehrungsanschlag (z.B. Incra V27) zu modifizieren. Hier sind die Nutmaße 3/4 in. x 3/8 in. (18,7 mm x 9,5 mm). Die Bosch-Nut hat 16,2 x 7,9 mm, wäre also noch genug Material drin um nachzuarbeiten.


Willkommen Hagen!

Über den Incra-Anschlag habe ich auch immer wieder mal nachgedacht, wobei die Genauigkeit im Schiebetisch mit der von mir weiter oben beschrieben Hammer-drauf-Methode echt nicht mehr das Problem ist! Das würde ich an deiner Stelle vorher einfach mal probieren, das Verlustrisiko hält sich in Grenzen.

Aber die GTS hat ja noch eine zweite Nut, die ich hin und wieder ebenfalls gerne mit dem Gehrungsanschlag verwenden würde (z.B. beim Fräsen). Macht aber keinen Spaß; da ist das Spiel wirklich viel zu hoch :evil:

Insofern bin ich an der Incra-Idee weiterhin interessiert!

Grüße, Daniel

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1364
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Zwackelmann » Mi 4. Jan 2017, 21:40

Hi Daniel,

ich besitze zwar nur die Makita 2704, möchte mich aber dennoch hier kurz zu Wort melden.

Verstehe das jetzt bitte nicht falsch, aber wenn ich lese die Führungsschiene mit einem Hammer
zurecht zu dengeln läuft es mir kalt den Rücken runter. :shock:

Vielleicht hasst Du ja Platz und die Möglichkeiten für folgende Lösung:

Über die Länge der Führungsschiene machst du 5 oder 6 Querbohrungen für M4-5 Schrauben.
Dann Gewindeschneiden. Bei Hornbach gibt es Kunststoffschrauben.
Den Kopf kneifst du ab, und sägst einen Schlitz in den Gewindestift.
Fertig ist die Madenschraube! ;)
Nun kannst du jede Schraube so einstellen das der Winkelanschlag vernünftig läuft.

Anbei mal 3 Bilder (sorry für die Schlechte Qualität)

K1024_20170104_212538.JPG


K1024_20170104_212614.JPG


K1024_20170104_212657.JPG


LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dilunio
Beiträge: 2
Registriert: Mi 11. Jan 2017, 09:42

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon dilunio » Sa 14. Jan 2017, 15:25

Hallo Zusammen!

Allen noch ein gutes neues Jahr (fast schon etwas spät dafür, ich weiß).

Vielen Dank an Uli für diesen interessanten Thread.
Ich verfolge das Thema schon seit ein paar Tagen - nebenbei natürlich auch noch andere Themen um die GTS10 XC. Seit gestern bin ich Besitzer dieser Maschine und ebenso wie alle anderen sehr erstaunt, wie gut die Maschine OUT OF THE BOX eingestellt ist. Das Spiel am Schiebeschlitten und dem Queranschlag ist auch bei mir vorhanden. Im Moment ist das für mich aber noch nicht so tragisch.
Mein Ziel ist die Fertigung kleiner Möbelstücke und Kisten.

Allerdings ist die GTS10 XC für mich die erste Berührung mit dem Thema Holzschneiden auf einer Tischkreissäge - vor allem im Kontext mit Genauigkeit und dem Bau von "Möbel". Könnt Ihr einem Neuling ein paar kurze hilfreiche Tipps geben, die den Einstieg etwas vereinfachen (sorry, wenn das out of Topic ist - schreibt einfach nichts dazu, wenn Euch das mißfällt)?

Ferner interessiert mich, wie Ihr bei der GTS10 XC vor dem Sägeblatt auf 50cm Schnittraum in Verwendung des Schiebeschlittens und des Queranschlages kommt. Uli hatte das (ich glaube in einem anderen Thread) als eine kleinen Trick erwähnt, aber nicht wirklich verraten (oder ich hab's überlesen) wie es denn nun geht. Uli, bist Du so lieb? ;)

Ein Frästisch ist im Übrigen auch für mich ein sehr interessantes Thema und ich habe bevor ich diesen Thread entdeckte, Holz für einen solchen zum Bau eines Frästisches nach Guido Henn bestellt. Eure Lösung ist natürlich auch sehr interessant, sodass ich diese wohl zuerst umsetzen werde.
Wenn Euch meine Umsetzung interessiert, werde ich natürlich gerne auch meine Lösung vorstellen.

Sollten Fehler bei der Erstellung dieses Beitrags entstanden sein, bitte ich das mir wohlwollend nachzusehen. Ich bin neu in diesem Forum - Dankeschön!

Soweit so gut, ein schönes WE,


Gruß Dilunio

Biber
Beiträge: 6
Registriert: Mo 16. Jan 2017, 19:20

Re: Bosch GTS 10 XC

Beitragvon Biber » Di 17. Jan 2017, 21:22

Hallo! Falls das Thema Bosch GTX zusammen mit InCRA-Anschlag noch interessant ist, bitte melden. Ich habe meine Bosch GTX mit INCRA zusammengefügt und das klappt für meine Ansprüche super!
Gerne auch per PM: Luchs124@gmx.de
VG, Biber


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste