Kann eine TKS mit Zugfunktion eine Kappsäge ersetzen?

Tischkreissäge & Co. - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
MGruber
Beiträge: 58
Registriert: Mo 15. Aug 2016, 09:46
Wohnort: Großweingarten

Re: Kann eine TKS mit Zugfunktion eine Kappsäge ersetzen?

Beitragvon MGruber » Mo 31. Okt 2016, 12:36

Hallo,
meinen Glückwunsch zur Erika ist eine sehr gute Säge und meines erachtens wesentlich vielseitiger als eine Kappsäge.
Meiner Meinung nach ist eine Kappsäge für die Meisten Hobbyholzwerker rausgeschmissenes Geld, da man mit dieser nur Ablängschnitte in 45-90 Grad Winkeln machen kann.
Mit einer kleinen Tischkreissäge wie der Erika kann man dann auch mal eine Nut oder einen Falz sägen, die Werkstücke exakt auf Breite schneiden ...
alles Sachen die mit einer Kappsäge nicht möglich sind.
mit der Zugfunktion kann man dann natürlich nur in begranztem Rahmen Kappschnitte machen.

und wie Mario schon erwähnt hat kann man mit etwas übung viele Ablängschnitte auch mit der Hand machen (wobei ich Persönlich eine Gestellsäge vorziehe, da bei dieser das Sägeblatt nicht so leicht verläuft).

Ich persönlich würde mir wenn ich die Möglichkeit hätte, (Platz, Geld) eine Gebrauchte F45 mit 3m Schlitten kaufen.
LG Michael

OliverK

Re: Kann eine TKS mit Zugfunktion eine Kappsäge ersetzen?

Beitragvon OliverK » Mo 31. Okt 2016, 21:43

Hallo Volker,

ist schon klar, dass eine Kappsäge auf der (Profi-) Baustelle mobiler ist. Aber das Argument zählt nicht mehr, wenn die Kappsäge wie häufig zu sehen in der Hobbywerkstatt fest installiert ist, meist noch mit ebenen Auflagen links und rechts.
Die KVH-10x10 säge ich auf dem Werktisch (ähnlich dem Multifunktionstisch von Guido Henn) mit der Führungsschiene und Tauchsäge. Für KVH 10x10 cm brauche ich zugegebener Weise 2 Schnitte. Mit der 75er Tauchsäge wäre also bei 15x15 cm Ende.

Viele Grüße
Oliver

AltrockerKDL
Beiträge: 220
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
Wohnort: 37181 Hardegsen

Re: Kann eine TKS mit Zugfunktion eine Kappsäge ersetzen?

Beitragvon AltrockerKDL » Mo 12. Dez 2016, 12:10

OliverK hat geschrieben:Hallo Volker,

ist schon klar, dass eine Kappsäge auf der (Profi-) Baustelle mobiler ist. Aber das Argument zählt nicht mehr, wenn die Kappsäge wie häufig zu sehen in der Hobbywerkstatt fest installiert ist, meist noch mit ebenen Auflagen links und rechts...

Viele Grüße
Oliver


Moin Oliver und Volker, ...
passend zu Euren Ausführungen mal (m)ein kleiner Erfahrungsschatz (Stand heute/ Dezember):
Ich hatte vor Jahren ne billige Kappsäge.
ca 3x in 5 Jahren benutzt, dann flogen mir ein paar Teile entgegen.
Aus einer Haushaltsauflösung Anfang des Jahres bekam ich ein neues Schätzchen -
viel besser, größer, mehr Einstellmöglichkeiten...

- jetzt haben wir Dezember. Das Ding steht unbenutzt auf seinem Stellplatz. :(
Und...
JAAAAAAAAAAAAAAAHHAAAAA, eine Bandsäge hätt ich schon 1.000und1mal benötigt und benutzt !
Und dank Handkreissäge, Formatsäge und Stichsäge fehlt mir die Kappsäge nicht so - wie ich dachte, daß sie müßte :mrgreen:
Grüße vom Solling
Klaus

im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler :D


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste