Hier nochmal einen Link über die Zahnung von Sägeblättern den ich eben gefunden habe
http://www.holzwerken.net/content/downl ... lätter.pdf
Ulli
Welches Kreissägeblatt?
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Welches Kreissägeblatt?
elektroulli hat geschrieben:Aber zum eigendlichen Thema:
1. Wenn Du uns mitteilen würdest um welche TKS es sich handelt ist der Durchmesser leicht zu ermitteln.
2. klär uns bitte auf welches Material Du bevorzugst schneiden möchtest.
und
3. Es gibt kein Universalsägeblatt.
...
Um eine klare Empfehlung abgeben zu können wären mehr Infos von Dir sehr hilfreich.
Hallo Ulli,
vielen Dank, der Link über die "Zähne" ist sehr aufschlussreich

Also, dann mal hier ein paar Informationen zu meiner TKS
1. Es ist eine Güde GTK 2100, aber ich habe sie bereits 2001 gekauft und genau das Modell gibt es nicht mehr, sondern bereits ein Nachfolgemodell. Ein Bild meiner TKS habe ich auf meinem Blog eingestellt. Ich denke allerdings allein aus der Bezeichnung "2100" ergibt sich ein Sägeblattdurchmesser von 210mm, aber um auf Nummer sicher zu gehen, werde ich zu Hause nochmal nachmessen.
2. Schneiden werde ich defintiv nur Holz, vorzugsweise Massivholz, MDF, MPX usw. Furnierte Pressspanplatten möchte ich eigentlich nicht mehr verwenden!
3. Das es kein Universalsägeblatt gibt ist mir schon bewusst...das das von mir verlinkte Sägeblatt für Holz, Plattenwerkstoffe, Kunststoff und Alu ausgewiesen wird, war für mich nicht der Ausschlag bei der Wahl.
Prinzipiell ist ein neues Sägeblatt auch nur eine "lebensverlängernde" Maßnahme für meine TKS, denn eigentlich würde ich mir lieber eine neue kaufen, aber da dies nicht der einzige Punkt auf meiner Wunschliste ist, muss das noch warten.

- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Welches Kreissägeblatt?
Hallo Achim,
Deine TKS benötigt ein Sägeblatt mit 210mm Durchmesser und 30er Bohrung.
Allerdings konnte ich nichts über die benötigte Blattbreite ausfindig machen.
Die hängt von der Dicke des Spaltkeils ab.
Der Blattkörper (das Stammblatt) muss immer dünner sein als die Dicke des Spaltkeils sonst hat der Spaltkeil keine Wirkung. Bitte nicht mit der Gesammtblattstärke incl. Zahnung verwechseln.
Am besten misst Du mal die Dicke des Spaltkeils damit Du auf der sicheren Seite bist. Sollte um die 2-2,5 mm sein.
Gruß Ulli
Deine TKS benötigt ein Sägeblatt mit 210mm Durchmesser und 30er Bohrung.
Allerdings konnte ich nichts über die benötigte Blattbreite ausfindig machen.
Die hängt von der Dicke des Spaltkeils ab.
Der Blattkörper (das Stammblatt) muss immer dünner sein als die Dicke des Spaltkeils sonst hat der Spaltkeil keine Wirkung. Bitte nicht mit der Gesammtblattstärke incl. Zahnung verwechseln.
Am besten misst Du mal die Dicke des Spaltkeils damit Du auf der sicheren Seite bist. Sollte um die 2-2,5 mm sein.
Gruß Ulli
Re: Welches Kreissägeblatt?
Hallo Ulli,
vielen Dank für die umfassende Beratung und Deine Recherche!
Demnach dürfte bei diesem Blatt mein Spaltkeil aber max. 2,4mm stark sein, sonst funktioniert das m.M. nicht.
vielen Dank für die umfassende Beratung und Deine Recherche!
elektroulli hat geschrieben:Der Blattkörper (das Stammblatt) muss immer dünner sein als die Dicke des Spaltkeils sonst hat der Spaltkeil keine Wirkung. Bitte nicht mit der Gesammtblattstärke incl. Zahnung verwechseln.
Am besten misst Du mal die Dicke des Spaltkeils damit Du auf der sicheren Seite bist. Sollte um die 2-2,5 mm sein.
Gruß Ulli
Demnach dürfte bei diesem Blatt mein Spaltkeil aber max. 2,4mm stark sein, sonst funktioniert das m.M. nicht.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Welches Kreissägeblatt?
Hallo Achim,
dies Blatt (210 x 2,4/1,6 x 30 mm) hat 210mm Durchmesser, Gesammtstärke (Schnittbreite) von 2,4mm und eine Stammblattstärke von 1,6mm.
Dein Spaltkeil darf bei diesem Blatt nicht dünner sein als die Stammblattstärke von 1,6mm, aber auch nicht dicker als die Schnittbreite von 2,4mm. Am besten also zwischen 1,7mm und 2,3mm.
Bei diesem Durchmesser sind 40 Z. schon recht fein. Das ist für Längsschnitte in Massivholz schon zu fein.
Da würde ich nochmal 23,95 € in die Hand nehmen und dieses zusätzlich kaufen.
https://www.sautershop.de/kreissaegebla ... z16?c=8212
Gruß Ulli
dies Blatt (210 x 2,4/1,6 x 30 mm) hat 210mm Durchmesser, Gesammtstärke (Schnittbreite) von 2,4mm und eine Stammblattstärke von 1,6mm.
Dein Spaltkeil darf bei diesem Blatt nicht dünner sein als die Stammblattstärke von 1,6mm, aber auch nicht dicker als die Schnittbreite von 2,4mm. Am besten also zwischen 1,7mm und 2,3mm.
Bei diesem Durchmesser sind 40 Z. schon recht fein. Das ist für Längsschnitte in Massivholz schon zu fein.
Da würde ich nochmal 23,95 € in die Hand nehmen und dieses zusätzlich kaufen.
https://www.sautershop.de/kreissaegebla ... z16?c=8212
Gruß Ulli
Re: Welches Kreissägeblatt?
AltrockerKDL hat geschrieben:Dieter hat geschrieben:Hallo,
so kann man das nicht sagen.
Die Anzahl der Zähne ist IMMER im Bezug auf den Sägeblattdurchmesser zu betrachten.
Ein Sägeblatt mit 48 Zähnen z.B. ,ist bei einem Durchmesser von 160mm fein, bei 350mm mittel, bei 600mm grob.
Bei 215mm Durchmesser braucht man kein Sägeblatt mit 96 Zähnen (auch keines mit 72)! Zumindest nicht bei der Holz und Holzwerkstoffbearbeitung.
Ja - ist schon klar - hier ging es mir ja auch nicht "um die Eine" ... Übrigens, wer hat nochmal nen 600er Sägeblatt im Schrank

Ich zum Beispiel !
Das ganze war zur Verdeutlichung,daß man eben NICHT pauschal sagen kann, 48 Zähne sind mittlere Bezahnung ,72 - 96 sind fein.
Bei dem von Achim benötigten 210mm sind 48 Zähne eher fein.
Gruß
Dieter, Möbelschreiner
Dieter, Möbelschreiner
Re: Welches Kreissägeblatt?
Hallo zusammen,
ich brauche für eine Mafell Biberex (Garagenfund - Baukreissäge) welche ich mit Selbstbau-Schiebeschlitten sowie -Parallelanschlag ausrüsten will ein neues Sägeblatt bzw. Sägeblätter.
Nach ausführlicher Lektüre dieses Forums bin ich mir noch nicht sicher, mit welchem Blatt ich anfangen soll.
Verbaut war ein 315x30x1,8 56z (Mafell 92409). Ich möchte mit der Säge keine Wunder vollbringen, sondern sie nur als Ergänzung zu meiner Makita SP6000 Tauchsäge nutzen. Hier reizt mich vor allem der Schiebeschlitten.
Vorerst möchte ich 1 Blatt kaufen. Hauptsächlich wird Plattenmatterial, sowie Weich- und Hartholzbretter geschnitten.
Dazu tendiere ich derzeit zu einem 48er Wechselzahnblatt (angelesenes, gefährliches Halbwissen
) Oder liege ich hier komplett verkehrt?
Gruß Benni
ich brauche für eine Mafell Biberex (Garagenfund - Baukreissäge) welche ich mit Selbstbau-Schiebeschlitten sowie -Parallelanschlag ausrüsten will ein neues Sägeblatt bzw. Sägeblätter.
Nach ausführlicher Lektüre dieses Forums bin ich mir noch nicht sicher, mit welchem Blatt ich anfangen soll.
Verbaut war ein 315x30x1,8 56z (Mafell 92409). Ich möchte mit der Säge keine Wunder vollbringen, sondern sie nur als Ergänzung zu meiner Makita SP6000 Tauchsäge nutzen. Hier reizt mich vor allem der Schiebeschlitten.
Vorerst möchte ich 1 Blatt kaufen. Hauptsächlich wird Plattenmatterial, sowie Weich- und Hartholzbretter geschnitten.
Dazu tendiere ich derzeit zu einem 48er Wechselzahnblatt (angelesenes, gefährliches Halbwissen

Gruß Benni
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welches Kreissägeblatt?
Hallo Benni,
ich habe für meine Makita je 27, 40 und 80 Wechselzahnblatt in 260 mm Durchmesser.
Wirklich brauchen tue ich nur das 40er.
Säge meist Span beschichtet und unbeschichtet, OSB, MPX und Siebdruck.
Da Du einen größeren Durchmesser hast sind 48 Zähne wohl ok.
Achte nur auf die richtige Dicke !!!
LG Dirk
ich habe für meine Makita je 27, 40 und 80 Wechselzahnblatt in 260 mm Durchmesser.
Wirklich brauchen tue ich nur das 40er.
Säge meist Span beschichtet und unbeschichtet, OSB, MPX und Siebdruck.
Da Du einen größeren Durchmesser hast sind 48 Zähne wohl ok.
Achte nur auf die richtige Dicke !!!
LG Dirk
Re: Welches Kreissägeblatt?
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Benni,
Achte nur auf die richtige Dicke !!!
LG Dirk
Ist das so wichtig? Darauf hätte ich jetzt überhaupt nicht aufgepasst.
Gruß
Benni
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welches Kreissägeblatt?
Wenn Du einen Spaltkeil verwendest, ist das sogar sehr wichtig,
Die Schnittbreite muss größer als die Dicke des Spaltkeils sein,
Die Stammblattdicke muss kleiner als die Spaltkeildicke sein!
LG Dirk.
Die Schnittbreite muss größer als die Dicke des Spaltkeils sein,
Die Stammblattdicke muss kleiner als die Spaltkeildicke sein!
LG Dirk.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste