Hallo Achim,
das hast Du recht.
Aber ich verwende die preiswertesten Staubbeutel die ich bekomen kann. 20 Stück für 'nen 10er.
Ein Beutel fasst 30 Liter und hält etwa 2-6 Wochen. Je nach Späneanfall. Da bleibt der Filter auch clean.
Muss ihn nur etwas ausklopfen wenn ich den Beutel wechsle.
Ulli
2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
So nachdem ich den Blecheimer habe und nun letzte Woche auch der Zyklonabscheider angekommen ist konnte ich mir Gedanken zu den Verbindungen machen. Ui, dachte ich 50mm Öffnungen am Zyklonabscheider sind ja schon groß.
Ich habe mal in meiner Sanitärrestekiste gewühlt. Dort findet sich alles Mögliche für Wasserzu- und ablauf.
Darüber hinaus habe ich noch den Schlauch von einem alten Vorwerksauger aufbewahrt.
Für den Staubsaugeranschluß oben habe ich ein paßendes geknicktes Stück gefunden, welches außen 50mm Durchmesser hat und genau in die Öffnung des Zyklon paßt. Die beiden grauen Knöpfe des Kärcherschlauch verklemmen sich unter der Überwurfmutter, siehe Bild 3.
Das gerade Stückabflussrohr steckt in der Ansaugöffnung, dort ist auch der alte Vorwerkschlauch eingesteckt.
Am anderen Ende des Schlauches habe ich einen Gummiadapter von Kärcher aufgesteckt. Dieser paßt prima in der Tischsäge.
Ich könnte ihn auch in den Kärcherverlängerungsschlauch stecken, dieser ist bei mir fest an der Kapp-Zugsäge angeschlossen.
Somit werde das Verbindungsproblem gelöst. Nun überlege ich mir noch, wie ich die Komponenten flexibel und mobil aufstelle.
Gruß
Harald
Ich habe mal in meiner Sanitärrestekiste gewühlt. Dort findet sich alles Mögliche für Wasserzu- und ablauf.
Darüber hinaus habe ich noch den Schlauch von einem alten Vorwerksauger aufbewahrt.
Für den Staubsaugeranschluß oben habe ich ein paßendes geknicktes Stück gefunden, welches außen 50mm Durchmesser hat und genau in die Öffnung des Zyklon paßt. Die beiden grauen Knöpfe des Kärcherschlauch verklemmen sich unter der Überwurfmutter, siehe Bild 3.
Das gerade Stückabflussrohr steckt in der Ansaugöffnung, dort ist auch der alte Vorwerkschlauch eingesteckt.
Am anderen Ende des Schlauches habe ich einen Gummiadapter von Kärcher aufgesteckt. Dieser paßt prima in der Tischsäge.
Ich könnte ihn auch in den Kärcherverlängerungsschlauch stecken, dieser ist bei mir fest an der Kapp-Zugsäge angeschlossen.
Somit werde das Verbindungsproblem gelöst. Nun überlege ich mir noch, wie ich die Komponenten flexibel und mobil aufstelle.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Hallo Harald,
Danke für deinen Bericht.
Hmmm.. Allerdings kommt mir dein Eimerchen etwas klein dafür vor.
Denke der ist ziemlich schnell voll. Und Du siehst das ja nicht gleich.
Könnte zu einer Herausforderung führen
Meine persönliche Meinung andere sehen das vielleicht anders
Danke für deinen Bericht.
Hmmm.. Allerdings kommt mir dein Eimerchen etwas klein dafür vor.
Denke der ist ziemlich schnell voll. Und Du siehst das ja nicht gleich.
Könnte zu einer Herausforderung führen


Meine persönliche Meinung andere sehen das vielleicht anders

Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Mein erster Gedanke war: Jeder fängt mal klein an!
Ich denke als Versuch ist das Eimerchen ganz nett, Harald wird ihn wohl bald gegen einen größeren austauschen.

Ich denke als Versuch ist das Eimerchen ganz nett, Harald wird ihn wohl bald gegen einen größeren austauschen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Den kleinen Eimer habe ich gewählt, damit ich Ihn unter die Werkbank stellen kann.
Diese habe ich mir nach dem Einzug aus der alten Kellerbar gebaut. Ein frühes Foto vom Mai. Man siehst am bunten Küchenschank.
Ggf. werde ich mit einem größeren Eimer aufrüsten.
Gruß
Harald
Diese habe ich mir nach dem Einzug aus der alten Kellerbar gebaut. Ein frühes Foto vom Mai. Man siehst am bunten Küchenschank.
Ggf. werde ich mit einem größeren Eimer aufrüsten.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Als Füllstandskontrolle könnte man ja bei einer entsprechenden Höhe ein Fenster einschrauben... oder auch nach dem jeweiligem Arbeitsgang kontrollieren, wieviel Späne angefallen sind... Das gibt Erfahrung...
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Der Eimer ist definitiv zu klein, Harald. Das iss wie nach jedem Bier aufs Klo rennen müssen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Threedots hat geschrieben:Das iss wie nach jedem Bier aufs Klo rennen müssen.
Das ist doch normal...

Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
Thomas, bei Euch vielleicht. Bei uns ist das nicht normal. 

____________
LG
Roland
LG
Roland
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: 2 gute Argumente für Zyklon-Absaugung
tmaey hat geschrieben:Threedots hat geschrieben:Das iss wie nach jedem Bier aufs Klo rennen müssen.
Das ist doch normal...
Nee, das klingt nach´n Kölsch - gibts auch nur in Probiergläsern.
mal im Ernst Männers und Frauens natürlich auch, wir spielen doch nicht - oder ?

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und die brauchen nunmal Platz. Je mehr Späne, so größer der Eimer

Da hab ich selbst schon viel "hin-und-her-gemessen" denn so ein richtiger Zyklon muß mind. #n 100er Rohr und ne Tonne von 60l
drunter haben = 1 Nachmittag lang Massivholz hobeln und sägen ...
etliche schöne Projekte bei juhuutube gefunden, echt - auch von Frauens. genial.
doch


also, weiter im Kontext, erstmal Bandsäge jetzt fertigen, dann kommt die Absaugung fast wie von allein

Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste