Spontan hätte ich auch gesagt, ab in Schrott.
Die Idee von Dietrich, da was draus zu bauen, hat aber was.
Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Schrott wäre jetzt auch mein Empfinden gewesen, aber man weiss ja nie. Daher meine Frage.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Ich hätte noch 'ne Idee.
Einschmelzen und daraus ein passendes Sägeblatt gießen.
Ulli
Einschmelzen und daraus ein passendes Sägeblatt gießen.

Ulli
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Jetzt wo ich endlich den Grill sauber gemacht und eingewintert habe? Vergiss es!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Nur mal `ne Anmerkung zu Didi`s Vorschlag mit den Wurfsternen. Die sind hierzulande glaub ich nich erlaubt, und das sicher nicht nur aus arbeitstechnischen Sicherheitsgründen!
Arbeitstechnische Sicherheitsgründe...oooh man... 



Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Hallo,
irgendwie ist das hier nicht wirklich ein "Sägeblatt Guide" geworden, so wie ich mir das vorgestellt habe. Aber die Idee mit dem Wiki ist vielleicht gar nicht schlecht. Aber dann schliesse ich mich der freien Diskussion mal an.
Bei meiner Makita SP6000 Tauchsäge wurde ein 165mmx20mm mit 48 Zähnen und 8 Grad Winkel mitgeliefert. Ich säge aktuell meistens MPX, Tischlerplatte und Leimholz in max 21mm Stärke, machmal mal was Massives wie Buche, Eiche oder Esche. Aber ich würde mir gerne auch mal eine dicke Bohle vom Sägewerk holen und dann verarbeiten.
Was wäre denn eine gute Ergänzung zu dem mitgelieferten Blatt? Eher so 18 oder doch 32 Zähne? Und welche Marke?
Ist die Zahnstellung bzw. Form auch noch irgendwie wichig?
Danke und Gruss
Thomas
irgendwie ist das hier nicht wirklich ein "Sägeblatt Guide" geworden, so wie ich mir das vorgestellt habe. Aber die Idee mit dem Wiki ist vielleicht gar nicht schlecht. Aber dann schliesse ich mich der freien Diskussion mal an.
Bei meiner Makita SP6000 Tauchsäge wurde ein 165mmx20mm mit 48 Zähnen und 8 Grad Winkel mitgeliefert. Ich säge aktuell meistens MPX, Tischlerplatte und Leimholz in max 21mm Stärke, machmal mal was Massives wie Buche, Eiche oder Esche. Aber ich würde mir gerne auch mal eine dicke Bohle vom Sägewerk holen und dann verarbeiten.
Was wäre denn eine gute Ergänzung zu dem mitgelieferten Blatt? Eher so 18 oder doch 32 Zähne? Und welche Marke?
Ist die Zahnstellung bzw. Form auch noch irgendwie wichig?
Danke und Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Hallo Thomas,
ich würde Dir für die dicken Massivholdinger das Panther von Festool ans Herz legen.
Das Ding geht ab wie ein D-Zug.
Alternativ das Makita B-32007 Mak-Force. Letzteres hat auch 165mm.
Beide haben überings 15 Grad pos. Spanwinkel.
Ulli
ich würde Dir für die dicken Massivholdinger das Panther von Festool ans Herz legen.
Das Ding geht ab wie ein D-Zug.
Alternativ das Makita B-32007 Mak-Force. Letzteres hat auch 165mm.
Beide haben überings 15 Grad pos. Spanwinkel.
Ulli
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Hallo.
Bei meiner SP6000 war zum Standardblatt noch ein 24 Zahn-Blatt von Makita dabei. Sieht hat ne andere Artikelnummer als die von Ulli erwähnte.
Ist das Makita A-89632 HM Kreissägeblatt M-FORCE 165mm
Auf die schnelle finde ich die Unterschiede nicht, muss ich sagen?! Die härteste Aufgabe war bislang ca. 40mm Bongossi besäumen. Waren nicht etliche Meter, aber die waren kein großes Problem. Es kam nicht der Wunsch auf dieses zu ersetzen, wenngleich die Säge da schon ganz anders belastet wurde. Wenn ich keines hätte und würde öfter ein grobes Blatt für die TS brauchen, wäre das Panther-Blatt meine erste Wahl.
Bei meiner SP6000 war zum Standardblatt noch ein 24 Zahn-Blatt von Makita dabei. Sieht hat ne andere Artikelnummer als die von Ulli erwähnte.
Ist das Makita A-89632 HM Kreissägeblatt M-FORCE 165mm
Auf die schnelle finde ich die Unterschiede nicht, muss ich sagen?! Die härteste Aufgabe war bislang ca. 40mm Bongossi besäumen. Waren nicht etliche Meter, aber die waren kein großes Problem. Es kam nicht der Wunsch auf dieses zu ersetzen, wenngleich die Säge da schon ganz anders belastet wurde. Wenn ich keines hätte und würde öfter ein grobes Blatt für die TS brauchen, wäre das Panther-Blatt meine erste Wahl.
Gruß,
Christoph
Christoph
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Hallo Holzwürmer,
mal ein bischen Ironisch.
Manchmal hilft es auch ein Sägeblatt schärfen zu lassen dann geht es gleich wieder viel besser.
So jetzt mal im Ernst, Leider gibt es bei den Sägeblättern die Sogenannte EierlegendeWollMilchSau nicht. eine Sägeblatt empfehlung ist immer davon abhängig was man den machen möchte.
für Längsschnitte in Laub und Nadelgehölz ist das bisher in diesem Thread des öfteren erwähnte Panther Sägeblatt eine gute Wahl bei Querschnitten eher weniger.
Entscheidend für das richitge funktionieren eines Sägeschnittes ist eben zu wissen will ich das Holz längs der Faser schneiden oder Quer?
wie sauber soll das ergebnis sein
wie dick ist das zu schneidende Material
ist es weich oder hart
welche Säge will ich verwenden ( HKS, TKS, FKS ...)
will ich mit oder Ohne Führungsschiene Sägen (bei Handgeführten Maschinen)
und danach wird dann das Sägeblatt ausgewählt.
LG
Michael
mal ein bischen Ironisch.
Manchmal hilft es auch ein Sägeblatt schärfen zu lassen dann geht es gleich wieder viel besser.


So jetzt mal im Ernst, Leider gibt es bei den Sägeblättern die Sogenannte EierlegendeWollMilchSau nicht. eine Sägeblatt empfehlung ist immer davon abhängig was man den machen möchte.
für Längsschnitte in Laub und Nadelgehölz ist das bisher in diesem Thread des öfteren erwähnte Panther Sägeblatt eine gute Wahl bei Querschnitten eher weniger.
Entscheidend für das richitge funktionieren eines Sägeschnittes ist eben zu wissen will ich das Holz längs der Faser schneiden oder Quer?
wie sauber soll das ergebnis sein
wie dick ist das zu schneidende Material
ist es weich oder hart
welche Säge will ich verwenden ( HKS, TKS, FKS ...)
will ich mit oder Ohne Führungsschiene Sägen (bei Handgeführten Maschinen)
und danach wird dann das Sägeblatt ausgewählt.
LG
Michael
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Der Sägeblatt Guide - welches Blatt wofür
Ich muss Michael uneingeschränkt recht geben.
Der Anwendungszweck bestimmt das Blatt.
Je nachdem woran ich gerade arbeite, kann es vorkommen, dass ich das Blatt an meiner TKS mehrfach wechseln muss. Manchmal in 1 Std. 4 mal oder öfter.
Es ist wie bei einer Stereoanlage. Der Verstärker kann noch so teuer sein, aber der Klang wird bestimmt durch die Lautsprecher.
In unserem Fall sind das die Sägeblätter.
Als ich vor ca. 1 Jahr die Bosch GTS 10 XC kaufte, habe ich gleich ein 80 Zahn Dach-Hohlzahn-Blatt mitgekauft.
Warum dieses Blatt? Weil zu diesem Zeitpunkt jede Menge beschichtete Spanplatte zu schneiden hatte.
2 Wochen später kam ein 24 Zahn Wechselzahn. Da ging es darum Massivholzbretter längs aufzutrennen.
Dann ein 48 Zahn Wechselzahn und noch ein 60 Zahn Wechselzahn.
Alle Blätter sind (wie gute Lautsprecher) der etwas besseren Art.
Eigentlich bin ich damit ganz gut aufgestellt... bis jetzt. Zumindest solange bis ein Anwenungsfall kommt bei dem ich meine, dass ein Blatt mit einer anderen Zahnung dafür besser geeignet ist, wie die, die ich besitze.
Z.B. Echtholzfunierte Patten.
Ulli
Der Anwendungszweck bestimmt das Blatt.
Je nachdem woran ich gerade arbeite, kann es vorkommen, dass ich das Blatt an meiner TKS mehrfach wechseln muss. Manchmal in 1 Std. 4 mal oder öfter.
Es ist wie bei einer Stereoanlage. Der Verstärker kann noch so teuer sein, aber der Klang wird bestimmt durch die Lautsprecher.
In unserem Fall sind das die Sägeblätter.
Als ich vor ca. 1 Jahr die Bosch GTS 10 XC kaufte, habe ich gleich ein 80 Zahn Dach-Hohlzahn-Blatt mitgekauft.
Warum dieses Blatt? Weil zu diesem Zeitpunkt jede Menge beschichtete Spanplatte zu schneiden hatte.
2 Wochen später kam ein 24 Zahn Wechselzahn. Da ging es darum Massivholzbretter längs aufzutrennen.
Dann ein 48 Zahn Wechselzahn und noch ein 60 Zahn Wechselzahn.
Alle Blätter sind (wie gute Lautsprecher) der etwas besseren Art.
Eigentlich bin ich damit ganz gut aufgestellt... bis jetzt. Zumindest solange bis ein Anwenungsfall kommt bei dem ich meine, dass ein Blatt mit einer anderen Zahnung dafür besser geeignet ist, wie die, die ich besitze.
Z.B. Echtholzfunierte Patten.
Ulli
Zuletzt geändert von elektroulli am Mo 14. Nov 2016, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste