Hallo,
wo ist Deine Nähe. Ich wohne am Eck.
Gruß
Bernardo FKS 1600 N
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Re: Bernardo FKS 1600 N
Nabend,
ich wohne ich Boppard. Eck=KO?
VG
Chris
ich wohne ich Boppard. Eck=KO?
VG
Chris
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Bernardo FKS 1600 N
Ich war auch beim Herrn Baur, wir sind zu zweit zwei Stunden angefahren. Beratung war eher gegen null, fand ich nicht gut. Wenigstens konnten wir die benötigten Maße abnehmen damit wir wussten ob die Maschine in die Werkstätten passen.
Ruf vorher an ob er die Maschine da hat, hatte das Gefühl das es bei uns eher Glück war. Vielleicht lässt dich Oldtimer seine Maschine befingern, das wäre natürlich noch besser.
Ruf vorher an ob er die Maschine da hat, hatte das Gefühl das es bei uns eher Glück war. Vielleicht lässt dich Oldtimer seine Maschine befingern, das wäre natürlich noch besser.
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
da ja meist schon der Platz in einer kleinen Werkstatt kaum für so eine FKS reicht, könnte eine solche Absaugung hilfreich sein
https://www.bernardo.at/de/holz/holzbea ... 230-v.html
da ja meist schon der Platz in einer kleinen Werkstatt kaum für so eine FKS reicht, könnte eine solche Absaugung hilfreich sein
https://www.bernardo.at/de/holz/holzbea ... 230-v.html
Re: Bernardo FKS 1600 N
Absaugung zur Wandmontage, das finde ich ja jetzt mal toll! Noch nie gesehen, RV 203 CF - 230 V - das muss ich mir merken!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Bernardo Tischfräse
Hallo Dieter,
darauf hat mich der Händler hingewiesen als ich die TF kaufte.
Er hat bei der Gelegenheit darauf hingewiesen, dass es bei der FKS 1600 N zu eher unauffälligen Änderungen kommen wird, z.B. Wegfall der Stützen des Schiebetischs, weil diese wohl die wenigsten Käufer montieren.
Ich werde hier unter dem Bernardo-Thread mal meine ersten Herantastversuche an die TF beschreiben, da diese für mich völliges Neuland ist.
Letzten Dienstag wurde sie hinter das Garagentor gestellt.
ca. 100 kg Metall.
Heute habe ich sie dann mal an den Aufstellungsort gebracht
und mal ein wenig äußerlich befingert.
An der Frontseite eine ähnliche Revisionsklappe wie bei der FKS und Steckdose/Notaus/Ein-Aus-Schalter, und der 100cm lange Schiebetisch,
aber im Unterschied zur FKS hat diese Abdeckung Langlöcher. Es müssen hier nicht immer die Schrauben heraus gedreht werden mit der Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine später auf dem Werkstattboden gesucht werden muss.
Die Anbringung des Schalters an dieser Stelle ist meiner Meinung nach schwachsinnig, ist der Stecker aufgesteckt, ist die Gefahr daran hängen zu bleiben zu hoch. Der gehört an die rechte Gehäuseseite. Und dahin werde ich ihn noch verlegen.
Praktisch ist allerdings der Phasenwandler in der Steckdose
An der rechten Gehäuseseite befinden sich dann die Verriegelung des Schiebetischs.
Hier ist der Verriegelungsstift herausgefahren und die Arretierung geklemmt.
Daneben befindet sich das Handrad zur Spindelhöhenverstellung, links oberhalb davon ein Klemmhebel, um die Höheneinstellung zu fixieren,
und links unterhalb des Handrads die Spindelarretierung zum Fräserwechsel.
An der linken Seite befindet sich eine weiter Klappe, um u.a. den Keilriemen für die vorgesehene Drehzahl auf die Riemenscheiben zu legen.
Ebenfalls auf dieser Klappe ein Aufkleber zur Orientierung bei der Drehzahleinstellung,
diesen hätte man auch gerade aufkleben können. Aber so ist das halt bei Handarbeit.
Nach dem Öffnen der Klappe sieht man links den Motor, rechts die Spindel.
Klemmhebel und darüber der Schieber, mit dem der Motor Richtung Spindel geschoben wird, wenn der Keilriemen auf die entsprechenden Riemenscheiben gesetzt wird.
Nach dem Wechsel, den Keilriemen wieder spannen und arretieren.
Die Profilmesserköpfe haben eine Kennung der Drehzahl:
Fortsetzung folgt.
(Sorry, wg der Bildqualität, aber das Objektiv meiner alten Kamera war wohl recht verschmiert und ich habe es nicht bemerkt)
darauf hat mich der Händler hingewiesen als ich die TF kaufte.
Er hat bei der Gelegenheit darauf hingewiesen, dass es bei der FKS 1600 N zu eher unauffälligen Änderungen kommen wird, z.B. Wegfall der Stützen des Schiebetischs, weil diese wohl die wenigsten Käufer montieren.
Ich werde hier unter dem Bernardo-Thread mal meine ersten Herantastversuche an die TF beschreiben, da diese für mich völliges Neuland ist.
Letzten Dienstag wurde sie hinter das Garagentor gestellt.
ca. 100 kg Metall.
Heute habe ich sie dann mal an den Aufstellungsort gebracht
und mal ein wenig äußerlich befingert.
An der Frontseite eine ähnliche Revisionsklappe wie bei der FKS und Steckdose/Notaus/Ein-Aus-Schalter, und der 100cm lange Schiebetisch,
aber im Unterschied zur FKS hat diese Abdeckung Langlöcher. Es müssen hier nicht immer die Schrauben heraus gedreht werden mit der Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine später auf dem Werkstattboden gesucht werden muss.
Die Anbringung des Schalters an dieser Stelle ist meiner Meinung nach schwachsinnig, ist der Stecker aufgesteckt, ist die Gefahr daran hängen zu bleiben zu hoch. Der gehört an die rechte Gehäuseseite. Und dahin werde ich ihn noch verlegen.
Praktisch ist allerdings der Phasenwandler in der Steckdose
An der rechten Gehäuseseite befinden sich dann die Verriegelung des Schiebetischs.
Hier ist der Verriegelungsstift herausgefahren und die Arretierung geklemmt.
Daneben befindet sich das Handrad zur Spindelhöhenverstellung, links oberhalb davon ein Klemmhebel, um die Höheneinstellung zu fixieren,
und links unterhalb des Handrads die Spindelarretierung zum Fräserwechsel.
An der linken Seite befindet sich eine weiter Klappe, um u.a. den Keilriemen für die vorgesehene Drehzahl auf die Riemenscheiben zu legen.
Ebenfalls auf dieser Klappe ein Aufkleber zur Orientierung bei der Drehzahleinstellung,
diesen hätte man auch gerade aufkleben können. Aber so ist das halt bei Handarbeit.
Nach dem Öffnen der Klappe sieht man links den Motor, rechts die Spindel.
Klemmhebel und darüber der Schieber, mit dem der Motor Richtung Spindel geschoben wird, wenn der Keilriemen auf die entsprechenden Riemenscheiben gesetzt wird.
Nach dem Wechsel, den Keilriemen wieder spannen und arretieren.
Die Profilmesserköpfe haben eine Kennung der Drehzahl:
Fortsetzung folgt.
(Sorry, wg der Bildqualität, aber das Objektiv meiner alten Kamera war wohl recht verschmiert und ich habe es nicht bemerkt)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bernardo Tischfräse
Hallo Volker,
Da werd ich mir doch gleich mal einen Platz in der ersten Reihe reservieren
Sonst kommt wieder der Tommy mit seinen Chips ...
Das ist doch die Umschaltung Rechts-/Linkslauf made in China, oder?
Gruss, Klaus
oldtimer hat geschrieben:Ich werde hier unter dem Bernardo-Thread mal meine ersten Herantastversuche an die TF beschreiben, da diese für mich völliges Neuland ist.
Da werd ich mir doch gleich mal einen Platz in der ersten Reihe reservieren

oldtimer hat geschrieben:Praktisch ist allerdings der Phasenwandler in der Steckdose
Das ist doch die Umschaltung Rechts-/Linkslauf made in China, oder?

Gruss, Klaus
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Volker,
schönes Gerät, was Du da als "Trostpflaster" für die CMS bekommen hast.
Könnte Mann fast neidisch werden.
Aber was ich an der Maschine, wie auch anderen nicht verstehe:
Wie einer so einen Mist, bzgl. des Steckers planen kann???
Wahrscheinlich kann der "Designer" es auch nicht wirklich.
Viel Spaß mit dem Gerät und uns einiges an Infos Deiner Erfahrungen.
Gruß
Tommy
schönes Gerät, was Du da als "Trostpflaster" für die CMS bekommen hast.
Könnte Mann fast neidisch werden.
Aber was ich an der Maschine, wie auch anderen nicht verstehe:
Wie einer so einen Mist, bzgl. des Steckers planen kann???
Wahrscheinlich kann der "Designer" es auch nicht wirklich.
Viel Spaß mit dem Gerät und uns einiges an Infos Deiner Erfahrungen.
Gruß
Tommy
Re: Bernardo FKS 1600 N
Tommy1961 hat geschrieben:
Aber was ich an der Maschine, wie auch anderen nicht verstehe:
Wie einer so einen Mist, bzgl. des Steckers planen kann???
Wahrscheinlich kann der "Designer" es auch nicht wirklich.
Tommy
Das ist leider auch bei einigen Tischkreissägen oder sogar an FKS so. Da kommt man überhaut nicht vernünftig an den Schalter.
Da wird etwas brauchbar nachgebaut und wirklich aus der Praxis kommt dann keiner der Kopisten bzw. hat noch nie an einer Holzbearbeitungsmaschine eine Einweisung erhalten.
Mittlerweile hat zumindest Bernardo aus solchen Fehlern gelernt und bemüht sich bei neuen Modellen um vernünftige Schalterlösungen.
Die lesen halt auch das Gemecker in Foren mit.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hast du den Schalter an der FKS schon verlegt? Da stört er mich auch.
An der TKS finde ich die CE Kennzeichnung mit dem Notaus in der Lage mutig von Bernardo. Der Notaus ist meiner Meinung nach so nicht als solcher zu erreichen, damit die CE Kennzeichnung wegen fehlendem Notaus hinfällig.
Vielleicht liest man ja auch hier mit und schaut sich das nochmal an!
Die Absaugung ist ja mal interessant. Ich hab bei Meyer angefragt weil ich für die FKS was suche (hier könnt ihr auch unterstützen!) und dort hat man mir die Zyklon Tonne mit 2 Motoren empfohlen. Das wäre die gefühlt teuerste Lösung, aber laut deren Testdaten auch die beste.
An der TKS finde ich die CE Kennzeichnung mit dem Notaus in der Lage mutig von Bernardo. Der Notaus ist meiner Meinung nach so nicht als solcher zu erreichen, damit die CE Kennzeichnung wegen fehlendem Notaus hinfällig.
Vielleicht liest man ja auch hier mit und schaut sich das nochmal an!
Die Absaugung ist ja mal interessant. Ich hab bei Meyer angefragt weil ich für die FKS was suche (hier könnt ihr auch unterstützen!) und dort hat man mir die Zyklon Tonne mit 2 Motoren empfohlen. Das wäre die gefühlt teuerste Lösung, aber laut deren Testdaten auch die beste.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste