IchUndMeinHolz2 hat geschrieben:@oldtimer: https://www.amazon.de/Bosch-Kreissägebl ... 08STDT01B4
Wäre das nicht die Bosch Variante für dich?
Außerdem muß das Sägeblatt zur Dicke des Spaltkeils passen, da bin ich auch schon reingefallen

IchUndMeinHolz2 hat geschrieben:@oldtimer: https://www.amazon.de/Bosch-Kreissägebl ... 08STDT01B4
Wäre das nicht die Bosch Variante für dich?
IchUndMeinHolz2 hat geschrieben:Habe auch gerade gesehen, dass es einen negativen Schnittwinkel hat. Ab in die runde Ablage mit meinem Tipp. Hast Recht, Volker.
Habt ihr irgendwelche Blätter (Hersteller), die ihr sonst noch so präferiert? Hätte tatsächlich gerne noch ein feineres für sauberere Schnitte. Und ggfs. noch was grobes für Längsschnitte in Massivholz Eiche aktuell.
oldtimer hat geschrieben:Danke für den Boschtip. Leider finde ich da aber kein 250er Sägeblatt für doppelseitig beschichtete Spanplatte.
derbausch hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Hallo Michael,
da Du anscheinend großes Interesse an dem Anschlag hast, stelle ich schnell einige Bilder vom Wochenende ein:
Hallo Volker,
vielen Dank dafür!
Ich habe vor allem Interesse an dem zusätzlichen Gehrungsanschlag der Tischfräse, da ich wie du, den Längsanschlag der FKS mit einem Aluwinkel als Anschlag versehen habe.
Dadurch lässt sich dieser ja nicht mehr für Gehrungsschnitte nutzen (jedenfalls nicht für 45°),
da der Aluwinkel beim Verschieben des Längsanschlag am Formattisch anstößt. Den Aluwinkel für Gehrungsschnitte zu demontieren ist m.E. keine Option.
Das müsste bei dir doch auch so sein?
Mitlerweile habe ich auch ein konkretes Angebot für den Anschlag von deiner Tischfräse erhalten: ~ 52,00 EUR + Versand.
Für den Preis probiere ich das gerne auch aus.
Da ich eh noch meine Absaugung mit einer Filterpatrone nachrüsten wollte, werde ich den Anschlag gleich mitbestellen und spare mir so noch die extra Versandkosten.
Gruß
Michael
oldtimer hat geschrieben:Hallo Michael,
der Nutenstein ist relativ lang und wird einmal justiert mit der Schraube des Klemmhebels für das Werkstück und einem Excenterhebel sofern ich nicht gerade die falsche Bezeichnung gewählt habe. Ich gehe heute Abend in die Werkstatt und fotografiere es "von unten".
Gruß
Volker
derbausch hat geschrieben:Vorhanden sind alle Teile, die man sieht: Hebel und Anschlag
Es fehlt die Schraube/Gewindestange und der Nutstein, mit dem der Klappanschlag in der Nut des Längsanschlag geführt wird.
Jedenfalls gehe ich davon aus, dass es so ist. Da die teile fehlen und ich keine Explosionszeichnung von dem Anschlag habe,
weiß ich nicht wie das genau gelöst ist.
Gruß
Michael
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste