Moin,
Habe es jetzt auch geschafft Bilder hochzuladen.
Ich fand den Schalter und den Stromanschluss super ungünstig platziert und habe bei so etwas immer gerne einen zusätzlichen Schalter der die gesamte Maschiene vom Netz trennt. Dazu habe ich einen neuen Schalterkasten gebaut, den Anschluss nach hinten verlegt wo er nicht stört und zusätzlich eine weitere Steckdose dort eingebaut fürs Schweißgerät oder ähnliches. Weiterhin habe ich den Anschlag des Queranschlags neu gemacht. So wird ebenfalls das Aluprofil direkt "angeschlagen" und kann über eine Feineinstellung justiert werden. Das Maßband am Längsanschlag habe ich ebenfalls getauscht, da das alle nicht gut war und ständig aus der nur gesprungen ist.
Bin mit den Umbauten fällig zufrieden und würde mich mit diesen immer wieder für diese Maschiene entscheiden.
Grüße,
Martin
Bernardo FKS 1600 N
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 30. Jan 2017, 16:58
- Wohnort: Aachen
Re: Bernardo FKS 1600 N
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Martin
Re: Bernardo FKS 1600 N
Der Aufbau dauerte übrigens 38 Sekunden: https://youtu.be/GYhKHr6cLo4 (Leider ein bisschen dunkel)
Man beachte wie ich den gusstisch insgeammt drei mal rauf und runtergepackt habe da ich immer etwas falsch zusammengebaut habe
Man beachte wie ich den gusstisch insgeammt drei mal rauf und runtergepackt habe da ich immer etwas falsch zusammengebaut habe

Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Manuel,
also wenn's nach mir gegangen währe hättest du bei DER MUSIK auch die vollen 4:15 min das Video laufen lassen können
Was mich jetzt aber erstaunt das du an einer neuen Maschine gleich Eingriffe in der Elektrik vornimmst und somit die Garantie grade mal für den Eimer ist

also wenn's nach mir gegangen währe hättest du bei DER MUSIK auch die vollen 4:15 min das Video laufen lassen können


Was mich jetzt aber erstaunt das du an einer neuen Maschine gleich Eingriffe in der Elektrik vornimmst und somit die Garantie grade mal für den Eimer ist



Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Bernardo FKS 1600 N
Baumbart hat geschrieben:Was mich jetzt aber erstaunt das du an einer neuen Maschine gleich Eingriffe in der Elektrik vornimmst und somit die Garantie grade mal für den Eimer ist![]()
![]()
Hab ich nicht. Ich habe schlussendlich nur am Kabel die Phasen getauscht.
Re: Bernardo FKS 1600 N
Die geänderte Elektrik an Martins Maschine scheint auch einer anderen Arbeitsweise geschuldet zu sein, Ein-/Aus rückt weiter nach hinten.
Ich komme mit der vorhandenen Positionierung gut zurecht, hätte allerdings auch den Notaus gerne deutlicher getrennt vom Ein/Ausschalter.
Ich komme mit der vorhandenen Positionierung gut zurecht, hätte allerdings auch den Notaus gerne deutlicher getrennt vom Ein/Ausschalter.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 30. Jan 2017, 16:58
- Wohnort: Aachen
Re: Bernardo FKS 1600 N
Moin, die geänderte Elektrik lag an erwähntem getrennten Not-Aus und dass ich eh das Kabel der Maschiene umlegen wollte. Dieses war für mich als Anschlusskabel, was immer dran bleibt, super ungünstig verlegt.
Ich habe die Maschiene zuerst 2 Monate ohne Umbauten betrieben. Als ich mit allem zufrieden war und sie behalten wollte baute ich sie um. Meine Meinung ist, dass so etwas entweder von Beginn an Schäden hat oder sehr bald kaputt geht. Wenn nicht, dann hält es in der Regel lange, ich empfand es also nicht für nötig die Garantie abzuwarten. Ich rate allerdings allen die sich nicht absolut sicher sind, die Finger von dieser zu lassen. 400v ist kein Spaß mehr!
Grüße,
Martin
Ich habe die Maschiene zuerst 2 Monate ohne Umbauten betrieben. Als ich mit allem zufrieden war und sie behalten wollte baute ich sie um. Meine Meinung ist, dass so etwas entweder von Beginn an Schäden hat oder sehr bald kaputt geht. Wenn nicht, dann hält es in der Regel lange, ich empfand es also nicht für nötig die Garantie abzuwarten. Ich rate allerdings allen die sich nicht absolut sicher sind, die Finger von dieser zu lassen. 400v ist kein Spaß mehr!
Grüße,
Martin
Grüße, Martin
Re: Bernardo FKS 1600 N
Wirklich ein sehr interessanter Thread, da rückt die Bernardo Formatsäge für mich in ein ganz anderes Licht.
Kann mir einer sagen was der Unterschied zwischen den FKS und Basic Modellen ist?
Die einzigen Unterschiede die ich auf der Bernardo Homepage gefunden habe, waren ein paar cm Unterschied in den Maßen der Säge. Und natürlich der Preis und 10kg bei der Gewichtsangabe.
Kann mir einer sagen was der Unterschied zwischen den FKS und Basic Modellen ist?
Die einzigen Unterschiede die ich auf der Bernardo Homepage gefunden habe, waren ein paar cm Unterschied in den Maßen der Säge. Und natürlich der Preis und 10kg bei der Gewichtsangabe.
Re: Bernardo FKS 1600 N
Einer der Unterschiede der Basic Modelle ist, dass sie über ein Vorritzaggregat verfügen. Wahrscheinlich kommen diese Modelle (lt. Händleraussage) aus EU-Produktionsstätten.
Re: Bernardo FKS 1600 N
manuel hat geschrieben:Hier jetzt die ersten Bilder der Säge:
Sie läuft und ich bin absolut begeistert.
20170520_115818_untitled_5.jpg
20170519_200231_untitled_4.jpg
Ich werde noch ein Detailiertes Review zur Säge machen, aber das dauert noch ein bisschen.
Danke an alle und speziell an Volker für die Hilfe.
gruss
Manuel
Hallo Manuel,
ist die Fahreinheit unter der FKS selbst gebaut oder ein original Zubehör von Bernardo?
Ich habe auf der Seite von Bernardo jedenfalls kein solches Zubehör gefunden, interessiere mich allerdings auch dafür, die zukünftige Maschine fahrbar aufzustellen.
Beste Grüße aus Unna
Michael
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
heißt bei Bernardo UF300 und kostet ca. 76 €
Gruß
Volker
heißt bei Bernardo UF300 und kostet ca. 76 €
Gruß
Volker
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste