Ja da hinten stört ein moderner Schalter nicht wirklich.
Viel besser!
Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
@Fred,
wie meinst du das. Grade, rund oder als Hohlkehle?
LG Dirk
Hallo Dirk,
ich denke mal er meint das so, wie Du es schon runtergeschliffen hast nur halt bis zur Kante heruntergezogen und etwas breiter. So würde ich es jedenfalls tun.
Grüße, Mario!
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Genau, daß das Angezeichnete als Gesamtfläche sichtbar wäre, gewissermaßen die Kantleiste "um die Ecke" ...
Zum Schalter: es wäre ja auch möglich, eine Kaltgeräteschnur in eine Gerätebuchse einzustecken und diesen Anschluss über einen externen Sicherheitsschalter (eben auch für anderen Geräte verwendbar) abzusichern..
Zum Schalter: es wäre ja auch möglich, eine Kaltgeräteschnur in eine Gerätebuchse einzustecken und diesen Anschluss über einen externen Sicherheitsschalter (eben auch für anderen Geräte verwendbar) abzusichern..
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Bei der Schalterwahl würde ich weniger nach der hübschen Optik, als nach der Schutzart gehen, zudem den Schalter gut erreichbar montieren. Denn gerade bei der Schleifmaschine ist, trotz Absaugung doch IP 6X zu empfehlen, oder? Just my2cnts.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Nabend zusammen,
so die Entscheidung ist gefallen.
Ich werde einen Wahlschalter wie zuvor abgebildet verbauen.
Jedoch nicht rastet sondern tastend.
Links - Schütz zieht an mit Selbsthaltung
Rechts - Öffnet die Selbsthaltung.
Um alle IP Dingeskirchen und Brandschutzvorschriften zu erfüllen,
wird ein Kunststoffkasten im Holzkasten gebaut.
Alle Leitungszugänge mit Kabeldichtverschraubung ausgeführt.
Frage an die ausgebildeten Elektriker :
Reicht das so oder soll ich den Kasten von innen mit Aluband bekleben

Besten Dank im Voraus.
LG Dirk
so die Entscheidung ist gefallen.
Ich werde einen Wahlschalter wie zuvor abgebildet verbauen.
Jedoch nicht rastet sondern tastend.
Links - Schütz zieht an mit Selbsthaltung
Rechts - Öffnet die Selbsthaltung.
Um alle IP Dingeskirchen und Brandschutzvorschriften zu erfüllen,
wird ein Kunststoffkasten im Holzkasten gebaut.
Alle Leitungszugänge mit Kabeldichtverschraubung ausgeführt.
Frage an die ausgebildeten Elektriker :
Reicht das so oder soll ich den Kasten von innen mit Aluband bekleben



Besten Dank im Voraus.
LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Ich bin zwar kein ausgebildeter Elektriker aber da Holz und Strom sowieso nicht zusammengehören wirds da auch keine entsprechenden Normen und Vorschriften geben.
Ich denke das Aluband kannst Du Dir getrost sparen, wenns da drinnen zu glosen beginnt (warum sollte es?) dann brennt das Gehäuse mit oder ohne Aluband.
Ich denke das Aluband kannst Du Dir getrost sparen, wenns da drinnen zu glosen beginnt (warum sollte es?) dann brennt das Gehäuse mit oder ohne Aluband.

lg
Mich@el
Mich@el
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Hallo Dirk,
wenn du die Elektrik in einem Kunststoffgehäuse unterbringst, sowie den Schalter den du eingangs abgebildet hast, benötigst du keine Aluauskleidung von dem Holzgehäuse.
wenn du die Elektrik in einem Kunststoffgehäuse unterbringst, sowie den Schalter den du eingangs abgebildet hast, benötigst du keine Aluauskleidung von dem Holzgehäuse.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Hallo Dirk,
die Möglichkeit mit einem Kunststoffkasten wollte ich Dir auch schon vorschlagen.
Du solltest nur darauf achten das er schwer entflammbar ist.
Dichte ihn schön ab damit kein Stäuchen sich darin verirrt.
Mit Alu auskleiden ist eher kontraproduktiv. Im Fehlerfall (Kabel ab oder so) steht der ganze Kasten von innen unter Dampf.
Ansonsten alles richtig gemacht.
Ulli
die Möglichkeit mit einem Kunststoffkasten wollte ich Dir auch schon vorschlagen.
Du solltest nur darauf achten das er schwer entflammbar ist.
Dichte ihn schön ab damit kein Stäuchen sich darin verirrt.
Mit Alu auskleiden ist eher kontraproduktiv. Im Fehlerfall (Kabel ab oder so) steht der ganze Kasten von innen unter Dampf.
Ansonsten alles richtig gemacht.
Ulli
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Hallo Dirk,
passende Aufbaugehäuse gibt es doch von KlöMö/Eaton. Mal als Beispiel: KLICK. Als Schalter für eine ähnliche Anwendung habe ich diesen Doppeltaster mit Leuchtmelder genommen: KLICK Links dienen nur zur Veranschaulichung, habe mit dem Anbieter nichts zu tun.
passende Aufbaugehäuse gibt es doch von KlöMö/Eaton. Mal als Beispiel: KLICK. Als Schalter für eine ähnliche Anwendung habe ich diesen Doppeltaster mit Leuchtmelder genommen: KLICK Links dienen nur zur Veranschaulichung, habe mit dem Anbieter nichts zu tun.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine
Tach zusammen,
in der Woche passiert bei mir leider nicht allzu viel,
daher nur ein Miniupdate :
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich den Übergansradius vom Gehäuse zur
der Schutzvorrichtung noch etwas aufgehübscht.
Hoffe so gefällt es besser. Nicht das heißt ich mache hier Pfusch am Bau.
Meine "Kiste in der Kiste" ist nun auch soweit fertig.
Die einzelnen Kunststoffplatten müssen jedoch noch final verklebt werden.
Hoffe so alle gängigen Normen zu erfüllen.
Mal sehn ob die Eklektikerfraktion noch mahnend den Finger hebt.
Während ich mal jetzt auf Antwort warte tippsel ich schon mal den Baubericht der
Tischschwingen, sofern noch von Interesse.
@Claus,
danke für die Mühe mit den Links, aber die Gehäuse sind auch nicht viel
unauffälliger als mein zuerst gezeigtes.
LG Dirk
in der Woche passiert bei mir leider nicht allzu viel,
daher nur ein Miniupdate :
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich den Übergansradius vom Gehäuse zur
der Schutzvorrichtung noch etwas aufgehübscht.

Hoffe so gefällt es besser. Nicht das heißt ich mache hier Pfusch am Bau.
Meine "Kiste in der Kiste" ist nun auch soweit fertig.
Die einzelnen Kunststoffplatten müssen jedoch noch final verklebt werden.
Hoffe so alle gängigen Normen zu erfüllen.
Mal sehn ob die Eklektikerfraktion noch mahnend den Finger hebt.

Während ich mal jetzt auf Antwort warte tippsel ich schon mal den Baubericht der
Tischschwingen, sofern noch von Interesse.
@Claus,
danke für die Mühe mit den Links, aber die Gehäuse sind auch nicht viel
unauffälliger als mein zuerst gezeigtes.
LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste