Seite 8 von 10

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 14:14
von Baumbart
Oder die haben ein Forum ähnlich wie unseres, nur mit einem anderem Ziel, wo sie sich regelmäßig austauschen :? :mrgreen:

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 16:57
von oldtimer
tmaey hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben: Aber tröste Dich, ich darf auch nichts Vernünftiges ins Wohnzimmer stellen :( .

Ich schätze, wir haben wirklich die gleiche „beste von allen Ehefrauen“ :mrgreen:


Kann man nichts machen :( :(

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 22:12
von Dozent
So, ich habe mich dann für den ADH mit 310er Hobelbreite entschieden (Metabo DH 330) :mrgreen:

BF9D966F-819C-4864-84A5-88E38BC1747A.jpeg


Letztlich verarbeite ich zu 95 Prozent eh nur Leimhölzer oder anderes bereits abgerichtetes Material. Das präzise auf eine beliebige Dicke zu bringen zu können wird ein Fortschritt sein.

Um in größerem Stil Vollholz zu verarbeiten ist meine Werkstatt mit ihren 12qm eh zu klein. Aber falls es mich in Zukunft dennoch überkommen sollte, dann fahre ich das „Hajo-Modell“ mit einer preiswerten zweiten Maschine, die dann nur als Abrichte benutzt wird.

Absaugung ist noch in Arbeit. Auch da fehlt mir der Platz für eine „richtige“ Absauganlage, also werde ich es mit dem Festool Midi plus (bestelltem) CT-VA und einem 50mm Saugschlauch probieren.

Oder halt die Werkstatt kehren.

Grüße,

Daniel

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 09:22
von oldtimer
Berichte dann mal ein wenig über das Gerät. Hat es zwei Messer?
Hat nicht Jana so eine Absaugung an ihrem DH? https://www.bernardo.at/de/holz/holzbea ... 2-0-m.html

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 23:46
von Dozent
oldtimer hat geschrieben:Berichte dann mal ein wenig über das Gerät. Hat es zwei Messer?


Ja, hat eine Zweimesserwelle. Viel zum Ausprobieren bin ich noch nicht gekommen (auch weil der CT-VA noch unterwegs ist und ich mir nicht die Saugerbeutel im Dutzend vollmachen will), aber der erste Test mit Fichte-Leimholz war sehr zufriedenstellend:

D8234171-0ED2-45FB-9632-348BE90BEE32.jpeg


Ist immer schwierig, auf Fotos festzuhalten, aber das Hobelbild ist für mein (ungeübtes) Auge sehr gut und der Schlag minimal.

Daniel

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Do 27. Aug 2020, 08:05
von oldtimer
Dozent hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:Berichte dann mal ein wenig über das Gerät. Hat es zwei Messer?


... aber der erste Test mit Fichte-Leimholz war sehr zufriedenstellend:



Ist immer schwierig, auf Fotos festzuhalten, aber das Hobelbild ist für mein (ungeübtes) Auge sehr gut und der Schlag minimal.

Daniel


Danach steht dann immer noch Schleifen an. Es reicht doch, wenn das Gerät gut auf Maß hobelt.

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Do 27. Aug 2020, 13:07
von Klaus
oldtimer hat geschrieben:Danach steht dann immer noch Schleifen an. Es reicht doch, wenn das Gerät gut auf Maß hobelt.


Nicht unbedingt, da gehen die Fachmeinungen aber auseinander. Bei mir kann ich die Bretter oft direkt nach dem hobeln benutzen oder muss nur noch ab P180 schleifen. Ist schon eine grosse Erleichterung :)

Gruss, Klaus

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Do 27. Aug 2020, 13:12
von oldtimer
Hallo Klaus,

das ist aber auch Maschinen abhängig. Meine Antwort bezog sich da eher auf die einfache Zweimesserdickte als auf eine Spiralmesserwelle inne habende Maschine.
Da bist Du natürlich klar im Vorteil :mrgreen:

Gruß
Volker

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Do 27. Aug 2020, 13:31
von Klaus
oldtimer hat geschrieben:das ist aber auch Maschinen abhängig. Meine Antwort bezog sich da eher auf die einfache Zweimesserdickte als auf eine Spiralmesserwelle inne habende Maschine.


Ah, OK. Mein aktueller Hobel ist mein erster und einziger, deshalb hab ich da keinen Vergleich ...

Re: ADH in 260 oder 310 mm ?

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 21:50
von kretin
Servus zusammen,

am verregneten Wochenende hab ich hier im Forum etwas herumgestöbert und in einem anderen Thema stand
Der_Oesi hat geschrieben:So eine Suchfunktion hat was. Manchmal muss man aber erst ein paar Stunden warten, bis einem die Suchbegriffe locker flockig von der Hand gehen. Ich weiß nicht, welche Begriffe ich gestern gesucht habe...
Seitdem finde ich lauter ähnliche Fragen / Beiträge wie meine letzten und merke, dass ich auch zu doof für die SuFu war :roll:

Pardon, bin. Denn leider finde ich zu meinen neuesten Überlegungen wieder nichts. :oops:

Daher die Frage, wie etscheidend wären für euch Anbau- / Erweiterungsmöglichkeiten?
Bei einigen Modellen kann eine Langlochbohreinrichtung nachgerüstet werden. Ist das sinnvoll, oder eher nur nice to have?
Andere können die Tischlänge durch Anbauteile nochmal vergrößern. Klingt besonders im Einmannbetrieb beim kurzen Dickenhobel interessant. Aber sind diese dann noch so stabil wie die eigentlichen (Guss-)Tische?
Bzw. wäre eine Tischverlängerung nicht etwas für ein nachgebautes „Hajo-Modell“ oder verhunze ich beim Eigenbau dann doch die Ebenheit?

Grüße Thilo