Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Tischkreissäge & Co. - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Zwackelmann » Sa 14. Jan 2017, 08:15

Weiter geht es nun mit den Gegenlagern, die hinterher auf die Grundplatte der Schleifmaschine angebracht werden
und die Tischschwingen samt Auflagetisch aufnehmen sollen.
Die Gegenlager bekommen zusätzlich noch eine zweite Schwenkachse mit der ebenfalls der Auflagetisch geschwenkt werden kann.
Auch hier erst mal eine Skizze gemacht und die Einzelteile genau zugeschnitten.
1.JPG


Die zweite Schwenkachse muss keine besonderen Kräfte aufnehmen und nicht einstellbar sein.
Daher werde ich das mit einer falschen Feder aus 10x20 mm Buchenholz realisieren.
Das Ganze wird hinterher mit einer magnetischen „Verriegelung“ zusammen gehalten.
Als erstes habe ich dazu den Frästisch eingerichtet um die 10mm breite und 20mm tiefe Nut
in die Befestigungsleisten zu fräsen.
Den Abstand des Parallelanschlags habe ich wieder mit meinen geliebten Endmaßen eingestellt.
Damit die Leisten nicht kippen noch schnell den Queranschlag mit Opferholz eingestellt.
2.JPG


Um ein nach vorne kippen der Leisten zu verhindern wurde noch eine weitere Anschlagleiste befestigt.
Jetzt konnte ich halbwegs sicher die Nuten fräsen. Zugestellt habe ich immer 2 mm.
3.JPG


So sah das dann aus.
4.JPG


So lieb ich das!
Die Nut ist nur 4/100mm aus der Mitte und die Buchenleiste geht schön stramm rein.
5.JPG


Im Abstand von 35mm vom Rand wurden jetzt wie beim Motorgehäuse schon beschrieben,
die Löcher für die 8mm Schrauben vorbereitet.
Also 10mm bohren, Dübel ein leimen, Dübel bündig absägen, neu anzeichnen und mit 6mm bohren.
6.JPG


Dann habe ich 15mm vom Rand bei den Leisten und Aufnahmeplatten 9.8 mm Bohrungen 11 mm tief gesetzt.
In diese werden dann die 10mm Magnete eingepresst.
Weiß nicht warum aber die Bohrungen sind fast 5/10 mm aus der Mitte. :shock:
Naja…. Sieht ja keiner. :mrgreen:
7.JPG


Jetzt konnten die vorbereiteten falschen Federn ein geleimt werden.
Damit die auch richtig sitzen, habe ich diese auf Metallleisten ausgerichtet und zum Trocknen im Schraubstock gespannt.
8.JPG


Nachdem der Leim getrocknet ist habe ich sicherheitshalber das Ganze noch mal mit einem 6 mm Dübel gesichert,
und diese bündig abgesägt und gefeilt.
9.JPG


Als nächstes konnten die Gegennuten in die Aufnahmeplatten gefräst werden.
Mit einem entsprechenden Endmaß wurde der Stopper eingestellt.
10.JPG


Da die Nut ja genau mittig ist, wurden die Platten anschließend von der Anderen Seite gefräst um den Radius
weg zu bekommen.
11.JPG


Na bitte, nur noch mit einem 6mm Stemmeisen die inneren Ecken frei machen.
12.JPG


Kurze Passprobe ………. Check 8-)
13.JPG


Erst jetzt habe ich die Neodymmagnete eingepresst.
14.JPG


Jetzt die Achse angezeichnet alles ausgerichtet und fixiert.
15.JPG


Die Achsstifte bestehen aus 8 mm Buchenholz. Damit diese stramm in die Bohrung passen,
habe ich die Löcher nur mit 7,8mm gebohrt.
16.JPG


Jetzt erst den letzten 10mm Radius grob vor geschliffen und mittels Anschlagwinkel und Radien Schablone passend gefeilt.
17.JPG


Das sieht schon mal ganz gut aus.
18.JPG


19.JPG


So das war es erst mal wieder ………. Man sieht sich……………

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Olli_T
Beiträge: 211
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:50

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Olli_T » Sa 14. Jan 2017, 09:58

Hi Dirk,

wieder sehr präsize gearbeitet, mein Respekt.

Schönes WE

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon tmaey » Sa 14. Jan 2017, 10:03

Mein lieber Scholli, was für eine akribische und saubere Arbeit. Es ist eine Freude, den Bericht zu verfolgen.

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Zwackelmann » Sa 14. Jan 2017, 15:17

Danke euch Beiden für das Lob.

Hoffe ich mache den Baubericht nicht zu langatmig.
Bin immer am überlegen ob ich dies erwähnen und bebildern soll,
oder jenes besser weg lasse. :roll:

LD Dirk

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Mandalo » Sa 14. Jan 2017, 15:37

Nein, nein, es ist nicht zu langatmig. Ich bin mir sicher,ich bin nicht der Einzigste, der gespannt zuschaut und deinen Arbeitsschritten folgt, ohne viel Feedback zu geben. Oft ist es Faulheit, oft die fehlende Zeit, manches mal möchte Mann nicht übertrieben "lobhudlend" wirken. :D Weiter machen - wir sind bei dir und begeistert!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon tmaey » Sa 14. Jan 2017, 15:55

Ich kann mich Dieter nur anschließen. Weitermachen - genau so.

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Zwackelmann » So 15. Jan 2017, 07:56

Hallo zusammen,

und willkommen zu einer weiteren Folge der Serie „Holz meets Maschinenbau“ heute die Folge „Frickeln bis der Arzt kommt“. :D
Im Ernst, ich wusste schon warum ich den Bau der Tischlager auf die lange Bank geschoben habe.
Der gestrige Tag war geprägt von passend feilen, schleifen, kleinen Rückschlägen und einem sau blöden Flüchtigkeitsfehler.

Aber Egal ……. So kurz vor der Zielgraden werde ich nicht schlampig werden, nur weil das Ende in Sicht ist.
Also weiter geht’s :

Die Gegenlager waren ja soweit vorbereitet.
Nun wurden diese fertig angezeichnet und die Löcher für die Frässchablone und Klemmung gebohrt.
1.JPG


Jetzt wieder die Platten auf die Opferplatte geklebt und die 16mm Führungsbögen gefräst.
Die Führungsbögen schauen 14,7 mm aus der Tischschwinge, also fräse ich die Nut 15,2 mm tief.
Ein halber mm Luft sollte reichen.
2.JPG


So ein Scheißendreck !!!

Nachdem ich die erste Nut gefräst hatte und der Führungsbogen schön stramm passte,
war ich so euphorisch und wollte dann nur noch schnell die 2ten Fräsen.
Dabei habe ich Depp vergessen den Aufnahmedorn der Frässchablone in das richtige Loch zu stecken.
So was regt mich tierisch auf :twisted: , also fertig gefräst und erst mal ne Stunde Pause gemacht um wieder runter zu kommen.
3.JPG


Dann mal meine Zeichnung gecheckt.
Die Platte sollte 55mm hoch werden. Ist aber nur Freischneiden und das Maß hat nichts zu sagen.
Also werden die Platten halt nur 52mm hoch.
4.JPG


Nachdem die Platten nun auf Fertigmaß geschnitten wurden, musste mit Feile und Schmirgel
soweit Nachgearbeitet werden, bis die Führungen schön sauber gleiten.
Dies hat fast eine Stunde pro Seite gedauert. Aber Beharrlichkeit zahlt sich eben doch aus!
Und so sehen jetzt die Gegenlager final aus.
5.JPG


6.JPG


7.JPG


Weiter geht es mit der Klemmung. Wieder Scheißendreck, keine passende Schloss-Schraube vorhanden,
also um 17:30 Uhr noch ab zum Baumarkt und 2 Schrauben geholt. (M8 x 70)
Den Vierkant habe ich mal sicherheitshalber per Augenmaß vor gefeilt und die Schraube nicht ins volle Holz gedengelt.
8.JPG


Ich wollte gerne noch eine 25er Karoscheibe unter dem Schraubenkopf haben,
also eine 10er Scheibe noch etwas mit dem Kegelsenker „erweitert“.
9.JPG


Nun noch schnell die Schrauben um 10mm kürzen.
10.JPG


Tataaaa ……… endlich geschafft!
11.JPG


Damit ich gestern beruhigt in Bett gehen konnte, durfte die allabendliche Stell und Passprobe nicht fehlen.
12.JPG


13.JPG


14.JPG


Jetzt kann man schön sehen wie die Tischlager mit den beiden unterschiedlichen Schwingebenen funktionieren.
Trotz der kleinen Rückschläge und Patzer bin ich doch ganz happy.

Heute werde ich mal alles auf die Grundplatte schrauben,
hoffentlich passt alles, drückt mir die Daumen.

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Mandalo » So 15. Jan 2017, 08:20

Im Daumen drücken bin ich gut, das mach ich dann mal!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon elektroulli » So 15. Jan 2017, 08:49

Ich drücke mal mit, obwohl ich sicher bin das es passt.
Solch akribische Arbeit muss belohnt werden.
Sauber !
Ulli

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Vom Rasenmaher zur Tellerschleifmaschine

Beitragvon Zwackelmann » So 15. Jan 2017, 19:39

Hallo zusammen,

freue mich grade wie ein Schnitzel und muss Euch das noch schnell zeigen. :D

So sieht es aktuell aus
1.JPG


Tisch in 90° Stellung
2.JPG


3.JPG


Tisch in 45° Stellung
4.JPG


5.JPG


Tisch in 90° Stellung und die 2te Schwenkebene auf gemacht.
Für den schnelle Schleifflies Wechsel zwischen durch. :mrgreen:
6.JPG


7.JPG


Baubericht kommt noch aber jetzt mach ich mal ein Fläschen auf,
glaube das habe ich mir jetzt verdient. 8-)

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste