und die Tischschwingen samt Auflagetisch aufnehmen sollen.
Die Gegenlager bekommen zusätzlich noch eine zweite Schwenkachse mit der ebenfalls der Auflagetisch geschwenkt werden kann.
Auch hier erst mal eine Skizze gemacht und die Einzelteile genau zugeschnitten.
Die zweite Schwenkachse muss keine besonderen Kräfte aufnehmen und nicht einstellbar sein.
Daher werde ich das mit einer falschen Feder aus 10x20 mm Buchenholz realisieren.
Das Ganze wird hinterher mit einer magnetischen „Verriegelung“ zusammen gehalten.
Als erstes habe ich dazu den Frästisch eingerichtet um die 10mm breite und 20mm tiefe Nut
in die Befestigungsleisten zu fräsen.
Den Abstand des Parallelanschlags habe ich wieder mit meinen geliebten Endmaßen eingestellt.
Damit die Leisten nicht kippen noch schnell den Queranschlag mit Opferholz eingestellt.
Um ein nach vorne kippen der Leisten zu verhindern wurde noch eine weitere Anschlagleiste befestigt.
Jetzt konnte ich halbwegs sicher die Nuten fräsen. Zugestellt habe ich immer 2 mm.
So sah das dann aus.
So lieb ich das!
Die Nut ist nur 4/100mm aus der Mitte und die Buchenleiste geht schön stramm rein.
Im Abstand von 35mm vom Rand wurden jetzt wie beim Motorgehäuse schon beschrieben,
die Löcher für die 8mm Schrauben vorbereitet.
Also 10mm bohren, Dübel ein leimen, Dübel bündig absägen, neu anzeichnen und mit 6mm bohren.
Dann habe ich 15mm vom Rand bei den Leisten und Aufnahmeplatten 9.8 mm Bohrungen 11 mm tief gesetzt.
In diese werden dann die 10mm Magnete eingepresst.
Weiß nicht warum aber die Bohrungen sind fast 5/10 mm aus der Mitte.

Naja…. Sieht ja keiner.

Jetzt konnten die vorbereiteten falschen Federn ein geleimt werden.
Damit die auch richtig sitzen, habe ich diese auf Metallleisten ausgerichtet und zum Trocknen im Schraubstock gespannt.
Nachdem der Leim getrocknet ist habe ich sicherheitshalber das Ganze noch mal mit einem 6 mm Dübel gesichert,
und diese bündig abgesägt und gefeilt.
Als nächstes konnten die Gegennuten in die Aufnahmeplatten gefräst werden.
Mit einem entsprechenden Endmaß wurde der Stopper eingestellt.
Da die Nut ja genau mittig ist, wurden die Platten anschließend von der Anderen Seite gefräst um den Radius
weg zu bekommen.
Na bitte, nur noch mit einem 6mm Stemmeisen die inneren Ecken frei machen.
Kurze Passprobe ………. Check

Erst jetzt habe ich die Neodymmagnete eingepresst.
Jetzt die Achse angezeichnet alles ausgerichtet und fixiert.
Die Achsstifte bestehen aus 8 mm Buchenholz. Damit diese stramm in die Bohrung passen,
habe ich die Löcher nur mit 7,8mm gebohrt.
Jetzt erst den letzten 10mm Radius grob vor geschliffen und mittels Anschlagwinkel und Radien Schablone passend gefeilt.
Das sieht schon mal ganz gut aus.
So das war es erst mal wieder ………. Man sieht sich……………
LG Dirk