Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Kellerwerkstatt neu zu organisieren/auszustatten, habe aber leider nur einen kleinen Kellerraum (2,80x4,80m) zur Verfügung.
Bisher hatte ich eine Flott Profi 2011 mit "großem" Schiebeschlitten und selbstgebauter Fahreinrichtung. Diese ist nun verkauft und etwas "neues" muss her.
Inspiriert durch Marc Koch (TheWoodTinkerer), der auch einen ähnlichen Raum zur Verfügung hat, bin ich auf die Holzkraft sc 1g gekommen, möchte aber noch einen Schritt weitergehen und das Gerät gleich mit Fräse kaufen, gerade da der Aufpreis für die Fräse sehr moderat ist. (gem. Liste 400€)
Von einem lokalen Händler habe ich mir schon ein Angebot machen lassen und er unterbietet den "Winteraktionspreis" (2799+MwSt) noch einmal, so das die Maschine auch erschwinglich wird.
Nun würde ich gerne von euch Meinungen zur Maschine hören und evtl. habt ihr ja noch Alternativen für mich.
Bisher ist mir folgendes negativ aufgefallen:
Winkelleinstellung Sägeblatt nicht über Spindel
Fräse nicht neigbar
"Leistung" nur 1.8kW
Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
öhm, Hallo erstmal nd wilkommen im Forum.
Für mich liest es sich als wärst du dir in deiner Entscheidung noch nicht ganz sicher.
Mangels Erfahrung kann ich leider nichts dazu sagen, aber ich glaube es wäre durchaus hilfreich zu schildern, was du damit anstellen möchtest. Irgendwoher muss ja der Grund kommen, dass dir die 1800 W zu wenig sind.
Außerdem verstehe ich gerade nicht, was eine neigbare Fräse bringen soll. Dafür braucht es doch auch pssender Fräser?

Für mich liest es sich als wärst du dir in deiner Entscheidung noch nicht ganz sicher.
Mangels Erfahrung kann ich leider nichts dazu sagen, aber ich glaube es wäre durchaus hilfreich zu schildern, was du damit anstellen möchtest. Irgendwoher muss ja der Grund kommen, dass dir die 1800 W zu wenig sind.

Außerdem verstehe ich gerade nicht, was eine neigbare Fräse bringen soll. Dafür braucht es doch auch pssender Fräser?

- Florian
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Special A hat geschrieben:
Außerdem verstehe ich gerade nicht, was eine neigbare Fräse bringen soll. Dafür braucht es doch auch pssender Fräser?
Schau einmal unter Schwenkspindelfräse nach, das sind auch größere Fräserdurchmesser. Diese Einrichtung wird aber immer erst bei höherpreisigen Kombimaschinen angeboten.
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Außerdem verstehe ich gerade nicht, was eine neigbare Fräse bringen soll. Dafür braucht es doch auch pssender Fräser?
- Florian
Hallo
Naja, mit der neigbaren Fräse kann man sich eher Fräser sparen.
Mit einem normalen Nutfräser beispielsweise an eine Kante eine Fase fräsen.
Grüße, Mario!
- Markus2811
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 13:55
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Sicher bin ich mir eben noch nicht, der Markt ist ja schließlich groß und da kommt evtl. ja aus der "Community" noch der ein oder andere Tipp.
Und eben mit einer neigbaren Spindel sind Sachen wie eine Gehrungsverleimung oder verschieden Fasen mit einem "normalen" Fräser möglich.
Meine Flott hatte 2,2kW und hat sich doch ab und an etwas schwergetan, andere Sägen bieten in dem Bereich ja doch meist mehr...
Und eben mit einer neigbaren Spindel sind Sachen wie eine Gehrungsverleimung oder verschieden Fasen mit einem "normalen" Fräser möglich.
Meine Flott hatte 2,2kW und hat sich doch ab und an etwas schwergetan, andere Sägen bieten in dem Bereich ja doch meist mehr...
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Das Problem mit der Unsicherheit kenne ich nur zu gut. Ich musste mich auch verkleinern und von einer Altendorf WA 6 trennen. Nach langen Überlegungen kam dann als "Versuch" eine Bernardo heraus viewtopic.php?f=47&t=197 . Allerdings ist aus diesem Versuch ein zufriedener Dauerzustand geworden.
Soweit ich mich erinnere beginnen bei Bernardo Kombinationen mit Schwenkspindelfräse ab 4000.- €, eine Schwenkspindelfräse als Sologerät liegt bei ca. 1600.-
Soweit ich mich erinnere beginnen bei Bernardo Kombinationen mit Schwenkspindelfräse ab 4000.- €, eine Schwenkspindelfräse als Sologerät liegt bei ca. 1600.-
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Ich habe die fehlende neigbare Frässpindel, bei meiner Tischfräse, in all den Jahrzehnten, höchst selten vermisst und würde bei einer Neuanschaffung darauf keinen Wert legen. Wichtig war und ist für mich ein Vorschubapparat - unverzichtbar!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- Markus2811
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 13:55
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Den Thread zur Bernardo habe ich auch gelesen, die Maschine würde für mich auch in Frage kommen und würde das Budget auch noch schonen.
Denn eine ADH ist für später auch noch mal geplant...
Denn eine ADH ist für später auch noch mal geplant...
- Markus2811
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 13:55
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Jetzt wollte ich gestern noch schreiben, das ich mir wohl ne Bernardo mal in natura anschauen werde...
Doch es kam anders
Am Samstag bekomme ich jetzt stattdessen eine gebrauchte Hammer B3 Winner (125er Schlitten, 4kW) angeliefert, ich freu mir ein Loch in den Bauch.
Inkl. Sägeblättern, Universalfräskopf und Fahreinrichtung.
Doch es kam anders

Am Samstag bekomme ich jetzt stattdessen eine gebrauchte Hammer B3 Winner (125er Schlitten, 4kW) angeliefert, ich freu mir ein Loch in den Bauch.
Inkl. Sägeblättern, Universalfräskopf und Fahreinrichtung.
Re: Holzkraft (SCM) minimax st 1g
Hallo Markus,
na dann herzlichen Glückwunsch und viel Spass und Erfolg mit dem neuen Spielzeug. Bin schon auf Deine Berichte gespannt.
Gruss, Klaus
na dann herzlichen Glückwunsch und viel Spass und Erfolg mit dem neuen Spielzeug. Bin schon auf Deine Berichte gespannt.
Gruss, Klaus
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste