ich bin grad am Bau eines Frästisches und wieder am zweifeln. Nach langem Überlegen hab ich mich dazu entschlossen, meine OF1400 einfach an den Stangen aufgehängt in eine 27mm Mulitplexplatte einzubauen und einen Schrank drumrum zu bauen. Höhenverstellung dann mit Wagenheber, der ist noch von der Einrichtung der Hammer K3 übrig.
Jetzt ist schon einiges zugesägt und die Masse sind auf dem Deckel aufgemalt. Irgendwie bin ich aber nicht zufrieden und komm wieder ins Grübeln. Da muss ich doch mal die Holzwurmgemeinde um guten Rat fragen

1. Variante - ich mach weiter wie gedacht. Nachteile: schlechte Platzausnutzung im Schrank weil sehr breit, OF nicht mehr freihand verfügbar
2. Variante - ein Oberfräsenkorb mit Hubmechanismus für die 1400 wie er z.B. von Sauter angeboten wird
3. Variante - von Gerschwitz gibt es die Triton TRA001 mitsamt Einlegeplatte für fast den gleichen Preis wie den Hubmechanismus (https://www.gerschwitz.net/triton/oberf ... 01651.html)
Bin jetzt nicht so der Triton Fan aber von der Fräse hört man eigentlich nur Gutes. Sie soll ja eh im Tisch eingebaut bleiben und kann wohl gut von oben bedient werden, ein Hubmechanismus würde also entfallen. Laut Sauter hat sie aber einen maximalen Fräsdurchmesser von 55mm, auf den technischen Daten vom Hersteller gibt es dazu keine(!) Angabe. Kann mir aber nicht vorstellen, das da keine grösseren Fräser passen.
Derzeit tendiere ich also entweder zu Variante 1 oder 3 ... Hat da jemand Erfahrung mit einer der Varianten und kann mir weiterhelfen?
Schon mal herzlichen Dank
Klaus