Beitragvon Fred » Mo 23. Apr 2018, 00:06
Granit wäre eine gute Platte, aber ich denke mal, daß auch die Arbeitsplatte in dieser Dimension ausreichend plan sein könnte.
Einschaben ist ein spanendes Fertigungsverfahren, bei dem (früher) ebene Flächen nach dem Planschleifen genau aufeinander ausgerichtet worden sind, um auch eine voll bündige Gleit- und Schmierwirkung zu erreichen. Heute kann man das hinreichend mit CNC fertigen. Es wurde dazu eine absolut ebene Prüfplatte, die sog. Tuschierplatte, mit meist blauem Tuschierfett dünn eingerieben und dann auf die zu bearbeitende Fläche abgezogen. Damit ergab sich ein sog. Tragbild, bei der die tragenden Flächen eben blau, die anderen je nach Kontakt mit der Tuschierplatte eben hellblau bis metallfarben ungebläut waren. Nun kam es darauf an, mit einem Flachschaber die noch tragenden Flächen so abzuschaben (wie ähnlich dem Hobeln), daß ein durchgehend konstantes gleichmäßiges Tragbild (in mehreren Tuschier- und Schabgängen) erreicht werden konnte. Hatte man das, wurden dann noch mit speziellen Schabern Rauten- und andere Muster aufgebracht, um das Schmiermittel am Weglaufen zu hindern und jederzeit einen tragenden Schmierfilm zu haben.
Beim Hobeln wird das, wie beim Flächenschaben, oder auch schon mal beim Feilen, auch im Kreuzgang gemacht, um einseitige Fehlabträge zu zeigen.
Schaben war eine absolute Facharbeiterleistung, die auch nicht von jedem gemacht wurde und viel Erfahrung benötigte. Ich habe in meiner ganzen Metallpraxis im Maschinenbaugroßbetrieb kaum ein halb Dutzend Schabungen von der Größe bis 5x15cm gemacht, und auch das war schon ermüdend. Maschinenlaufflächen warren bei uns schon mal 150x40cm groß... Da kann man sich eine schwache Vorstellung vom Aufwand und der Arbeitszeit machen.
Grüße
Fred