Hallo Gemeinde,
wie ist eure Einschätzung zu einer gebrauchten ADH von Scheppach?
Ich könnte kaufen
1 HMC 3200 für 1250€
Gut? Schlecht? Zu teuer? Zu billig?
Was ist eure Meinung?
Worauf soll ich achten?
ADH von Scheppach
Re: ADH von Scheppach
Hallo Gemeinde,
keiner der Scheppach-Jünger, der sich eine Einschätzung zutraut?
Oder ist die Scheppach-ADH hier vielleicht nicht vertreten? Das wäre dann allerdings auch eine Aussage
keiner der Scheppach-Jünger, der sich eine Einschätzung zutraut?
Oder ist die Scheppach-ADH hier vielleicht nicht vertreten? Das wäre dann allerdings auch eine Aussage

Re: ADH von Scheppach
Doch ich! Ich habe aber Wein getrunken...! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: ADH von Scheppach
Mandalo hat geschrieben:Doch ich! Ich habe aber Wein getrunken...!
Na und? Glaubst du ich sitz' auf dem Trockenen - Weißer Burgunder aus der Pfalz von 2016

Re: ADH von Scheppach
Hallo Gemeinde,
105 Hits und niemand dabei, der über Erfahrungen mit der Scheppach-ADH berichten kann?
Schade.
105 Hits und niemand dabei, der über Erfahrungen mit der Scheppach-ADH berichten kann?
Schade.
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
Re: ADH von Scheppach
Also gut, dann traue ich mich mal. Es ist noch früh am Morgen und die Gedanken sind noch relativ klar, nachdem ich um diese Zeit eher einem Kaffe den Vorzug gebe.
Ich besitze die kleine Schwester der HMC 3200, nämlich die HMC 2600, und die in der Drehstromausführung. Ich habe die Maschine bisher eher weniger benutzt, aber wenn ich sie gebraucht habe tat sie bisher klaglos ihren Dienst und die Ergebnisse waren gut. Es gibt sicherlich stabiler gebaute Maschinen, dann aber für entsprechend mehr Cash.
Was ich bisher als negativ empfunden habe ist die Tatsache, dass für die Maschine zwar ein Fahrwerk als Zubehör angeboten wird, die Maschine aber keine Transportgriffe hat. Das führt schon fast zwangsläufig dazu, dass man die Maschine zum Umstellen an den Abrichttischen packt und diese dadurch im Laufe der Zeit verstellt werden. Deshalb musste ich die Maschine Ende letzten Jahres beim Hersteller auch justieren lassen.Positiv anzumerken in dem Zusammenhang die absolut freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter in der Reparaturabteilung.
Weiter positiv finde ich dass Scheppach über eine sehr lange Zeit Ersatzteile, nach Aussagen eines Mitarbeiters für bis zu 40 Jahre alte Maschinen liefern kann.
Ich wünsche gutes Gelingen mit der Maschine
Bernhard
Ich besitze die kleine Schwester der HMC 3200, nämlich die HMC 2600, und die in der Drehstromausführung. Ich habe die Maschine bisher eher weniger benutzt, aber wenn ich sie gebraucht habe tat sie bisher klaglos ihren Dienst und die Ergebnisse waren gut. Es gibt sicherlich stabiler gebaute Maschinen, dann aber für entsprechend mehr Cash.
Was ich bisher als negativ empfunden habe ist die Tatsache, dass für die Maschine zwar ein Fahrwerk als Zubehör angeboten wird, die Maschine aber keine Transportgriffe hat. Das führt schon fast zwangsläufig dazu, dass man die Maschine zum Umstellen an den Abrichttischen packt und diese dadurch im Laufe der Zeit verstellt werden. Deshalb musste ich die Maschine Ende letzten Jahres beim Hersteller auch justieren lassen.Positiv anzumerken in dem Zusammenhang die absolut freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter in der Reparaturabteilung.
Weiter positiv finde ich dass Scheppach über eine sehr lange Zeit Ersatzteile, nach Aussagen eines Mitarbeiters für bis zu 40 Jahre alte Maschinen liefern kann.
Ich wünsche gutes Gelingen mit der Maschine
Bernhard
Re: ADH von Scheppach
Hallo Hubert.
Vorweg:
105 Hits bedeuten ja nach ein Paar Antworten nicht 105 interessierte Leser. Da sind vermutlich schon einig mehrfach gezählt.
Außerdem sind viele dabei, die erstmal Draufklicken, weil die Überschrift nur aussagt, dass es hier irgendwie um die ADH geht. Da kann sich ja vieles hinter verbergen.
Nach einem halben Tag schon eine Vorderung nach mehr Input durchblicken zu lassen wird einige Abschrecken. Das lese ich sonst weniger von alten Hasen, sondern kenne es viel von Neueinsteigern in Forenleben.. insbesondere aus dem HiFi-Forum. Ich denke, dass muss nicht sein.
Ich schreibe aber vor allem, weil ich - zumindest ein mal - mit der HMC 3200. Habe bei einem Freund die Eichenbohlen für mein Siedboard gehobelt.
Ich weiß, dass er sie für ca. 900€ ergattern konnte. Darauf war ich immer neidisch. Ich habe auch lange geschaut sie um die 1000€ zu bekommen, zumindest in nordwestdeutschland keine Chance. Viel mehr wollte ich für eine recht alte gebrauchte mit unsicherem Detailzustand nicht ausgeben. Ich kann da aber auch wenig dran machen.
Auf was du speziell bei der Schappach noch achten solltest, kann ich dir nicht sagen. Ist eine einfach gehaltene grundsolide Maschine, würde ich sagen. Ich weiß, dass es bei den ADH´s von Elektra Beckum recht viele Ausführungen gibt. D.H, man muss Aufpassen, dass nicht alle Aussagen auf die angebotenen ADH übertragbar sind. Z.b. Alu- vs. Graugusstische.
Ich habe mir letztendlich eine neue Bernardo FS310N gekauft. (1600€) Ist im Grunde eine Leistungs- Verabrbeitungs- und Ausstattungsklasse.
Einziger wirklicher Vorteil der neuen Bernardo ist für mich aber nur die "Digital-Anzeige" für den Dickentisch. (ein analoges Uhrwerk, dass die Wiederholgenauigkeit der Einstellung auf den 1/10mm zulässt).
Vorweg:
105 Hits und niemand dabei, der über Erfahrungen mit der Scheppach-ADH berichten kann?
Schade
105 Hits bedeuten ja nach ein Paar Antworten nicht 105 interessierte Leser. Da sind vermutlich schon einig mehrfach gezählt.
Außerdem sind viele dabei, die erstmal Draufklicken, weil die Überschrift nur aussagt, dass es hier irgendwie um die ADH geht. Da kann sich ja vieles hinter verbergen.
Nach einem halben Tag schon eine Vorderung nach mehr Input durchblicken zu lassen wird einige Abschrecken. Das lese ich sonst weniger von alten Hasen, sondern kenne es viel von Neueinsteigern in Forenleben.. insbesondere aus dem HiFi-Forum. Ich denke, dass muss nicht sein.
Ich schreibe aber vor allem, weil ich - zumindest ein mal - mit der HMC 3200. Habe bei einem Freund die Eichenbohlen für mein Siedboard gehobelt.
Ich weiß, dass er sie für ca. 900€ ergattern konnte. Darauf war ich immer neidisch. Ich habe auch lange geschaut sie um die 1000€ zu bekommen, zumindest in nordwestdeutschland keine Chance. Viel mehr wollte ich für eine recht alte gebrauchte mit unsicherem Detailzustand nicht ausgeben. Ich kann da aber auch wenig dran machen.
Auf was du speziell bei der Schappach noch achten solltest, kann ich dir nicht sagen. Ist eine einfach gehaltene grundsolide Maschine, würde ich sagen. Ich weiß, dass es bei den ADH´s von Elektra Beckum recht viele Ausführungen gibt. D.H, man muss Aufpassen, dass nicht alle Aussagen auf die angebotenen ADH übertragbar sind. Z.b. Alu- vs. Graugusstische.
Ich habe mir letztendlich eine neue Bernardo FS310N gekauft. (1600€) Ist im Grunde eine Leistungs- Verabrbeitungs- und Ausstattungsklasse.
Einziger wirklicher Vorteil der neuen Bernardo ist für mich aber nur die "Digital-Anzeige" für den Dickentisch. (ein analoges Uhrwerk, dass die Wiederholgenauigkeit der Einstellung auf den 1/10mm zulässt).
Gruß,
Christoph
Christoph
Re: ADH von Scheppach
Hallo Hubert,
leider kann ich halt einfach nix dazu sagen, obwohl ich zu den 105 Zugriffen gehört hab. Da ich mich derzeit mit der Anschaffung einer ADH beschäfftige, hab ich halt evtl. brauchbare Infos hinter dem Threadtitel vermutet.
Hier http://www.woodworker.de/forum/gebrauch ... 04365.html läuft ja ein ganz ähnlicher Thread mit mehr Resonanz. Hilft Dir ja vielleicht weiter.
Gruss, Klaus
leider kann ich halt einfach nix dazu sagen, obwohl ich zu den 105 Zugriffen gehört hab. Da ich mich derzeit mit der Anschaffung einer ADH beschäfftige, hab ich halt evtl. brauchbare Infos hinter dem Threadtitel vermutet.
Hier http://www.woodworker.de/forum/gebrauch ... 04365.html läuft ja ein ganz ähnlicher Thread mit mehr Resonanz. Hilft Dir ja vielleicht weiter.
Gruss, Klaus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: ADH von Scheppach
Klaus hat geschrieben:Hier http://www.woodworker.de/forum/gebrauch ... 04365.html läuft ja ein ganz ähnlicher Thread mit mehr Resonanz. Hilft Dir ja vielleicht weiter.
Gruss, Klaus
Der hilft mit Sicherheit, weil der ist auch vom Hubert.

Er hat sich dort wieder neu angemeldet. Seine geforderte Löschung hatte nicht lange Bestand.
Re: ADH von Scheppach
Klaus hat geschrieben:Da ich mich derzeit mit der Anschaffung einer ADH beschäftige, hab ich halt evtl. brauchbare Infos hinter dem Threadtitel vermutet.
Hallo Klaus,
Bezüglich der Zahl der Angebote bist du wahrscheinlich in Bayern glücklicher dran. Hier oben im Norden sind die Angebote etwas spärlicher vorhanden.
Bernhard/Leisegarten war heute morgen so freundlich und hat sich über seine HMC2600 ausgelassen - Vielen Dank an Bernhard. Michael(Hild) hat ja die Katze aus dem Sack gelassen - warum eigentlich er?
Aber egal, zumindest habe ich etwas lernen können, nicht nur über den ADH von Scheppach. Um bei dem ADH zu bleiben, verfolge ich aus technischen Gründen nicht mehr das Angebot der Scheppach HMC 3200, der größte Nachteil scheinen die Blechtische zu sein. Die Erklärungen, die ich lesen konnte, erschienen mir plausibel. Ich habe jetzt mal zwei Typen ins Auge gefasst, entweder eine Kity 638 oder eine EB HC 320. Ich werde berichten, wenn sich was tut.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste