Hallo Hubert.
Vorweg:
105 Hits und niemand dabei, der über Erfahrungen mit der Scheppach-ADH berichten kann?
Schade
105 Hits bedeuten ja nach ein Paar Antworten nicht 105 interessierte Leser. Da sind vermutlich schon einig mehrfach gezählt.
Außerdem sind viele dabei, die erstmal Draufklicken, weil die Überschrift nur aussagt, dass es hier irgendwie um die ADH geht. Da kann sich ja vieles hinter verbergen.
Nach einem halben Tag schon eine Vorderung nach mehr Input durchblicken zu lassen wird einige Abschrecken. Das lese ich sonst weniger von alten Hasen, sondern kenne es viel von Neueinsteigern in Forenleben.. insbesondere aus dem HiFi-Forum. Ich denke, dass muss nicht sein.
Ich schreibe aber vor allem, weil ich - zumindest ein mal - mit der HMC 3200. Habe bei einem Freund die Eichenbohlen für mein Siedboard gehobelt.
Ich weiß, dass er sie für ca. 900€ ergattern konnte. Darauf war ich immer neidisch. Ich habe auch lange geschaut sie um die 1000€ zu bekommen, zumindest in nordwestdeutschland keine Chance. Viel mehr wollte ich für eine recht alte gebrauchte mit unsicherem Detailzustand nicht ausgeben. Ich kann da aber auch wenig dran machen.
Auf was du speziell bei der Schappach noch achten solltest, kann ich dir nicht sagen. Ist eine einfach gehaltene grundsolide Maschine, würde ich sagen. Ich weiß, dass es bei den ADH´s von Elektra Beckum recht viele Ausführungen gibt. D.H, man muss Aufpassen, dass nicht alle Aussagen auf die angebotenen ADH übertragbar sind. Z.b. Alu- vs. Graugusstische.
Ich habe mir letztendlich eine neue Bernardo FS310N gekauft. (1600€) Ist im Grunde eine Leistungs- Verabrbeitungs- und Ausstattungsklasse.
Einziger wirklicher Vorteil der neuen Bernardo ist für mich aber nur die "Digital-Anzeige" für den Dickentisch. (ein analoges Uhrwerk, dass die Wiederholgenauigkeit der Einstellung auf den 1/10mm zulässt).