Abricht- und Dickehobel

Tischkreissäge & Co. - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Abricht- und Dickehobel

Beitragvon tmaey » Do 4. Aug 2016, 11:02

Hallo Zusammen,

seit geraumer Zeit spiele ich mit dem Gedanken, mit endlich einen Abricht- und Dickenhobel zuzulegen.

Rahmenbedingungen: er muss "klein" sein (meiner Werkstatt entsprechend :D), also so, dass ich ihn wegräumen kann und zum Hobeln auf den MFT stellen kann. Und er muss sich mit 230 V begnügen.

Da gibt es ja nun die unterschiedlichsten Hersteller und die unterschiedlichsten Preisklassen. Und nach etlichen Stunden internetsurfen hab ich mir gedacht "Mensch, von den Holzwürmern haben doch bestimmt einige sowas schon in der Werkstatt stehen".

Also frag ich doch einfach mal, was ihr so für Abricht- und Dickenhobel habt und wie ihr damit zufrieden seid.

Hört sich jetzt großkotzig an :oops: - aber Preis ist erst mal Nebensache, da es eine Anschaffung "fürs Leben" wird.

Sven
Beiträge: 462
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:21
Wohnort: 46446 Emmerich
Kontaktdaten:

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon Sven » Do 4. Aug 2016, 12:53

Entschuldigung wenn ich dir jetzt einen Zahn ziehen muss aber ich hatte zuerst einen Mafell AD 160 der ja quasi das Vorbild für die mini ADHs ala Zipper, Woodster usw. ist und ganz ehrlich, das Teil ist Spielzeug. Meine jetzige Kity 439 ist auch noch recht klein aber damit kann man zumindest arbeiten. Das Teil ist aber schon schwer genug das ich es nicht dauernd auf den Tisch stellen wollen würde.

Gruß Sven
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4174
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon michaelhild » Do 4. Aug 2016, 13:22

Unter die Größe der angesprochenen Kity 439 würde ich auch nicht gehen.
Eine über Jahre bewährte Alternative ist die EB oder Metabo HC 260.
Die ist solide, simpel gebaut, ausreichend motorisiert und mit 260mm Hobelbreite für die meisten Arbeiten ausreichend. Ersatzteile sind auch (noch) nicht das Problem.
Allerdings ist sie mit den beiden Alugusstischen und dem wackeligen Fügeanschlag kein ausgeprägtes Präzisionswunder. Verleimfähig Fügen habe ich mit meiner noch nicht über eine größere Werkstücklänge hinbekommen. Ich geh da noch 1-2 mal mit der Rauhbank trüber.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

oldtimer
Beiträge: 8366
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon oldtimer » Do 4. Aug 2016, 19:55

Hallo Thomas,

ein ähnliches Problem hatte ich auch. Auf der einen Seite verarbeite ich zu wenig Massivholz, als dass die Anschaffung einer Abrichte/Dickte gerechtfertigt wäre. Denn wenn müsste es ja schon eine Hobelbreite über 400 oder mindestens 300 sein.
Andererseits muss aber sehr selten mal etwas abgerichtet werden. Dafür habe ich mir eine Vorrichtung für die OF gebaut, die mich einigermaßen zufrieden stellt. Etwas arbeitsintensiver und anschließend muss ein wenig mehr geschliffen werden, als beim Benutzen einer Hobelmaschine.

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1668
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon Achim » Do 4. Aug 2016, 22:05

Hallo Thomas,

ich habe letztens die ADH von Record Power PT260 getestet und auf meinem Blog dokumentiert.

M.E. handelt es sich bei der getesteten Maschine um ein ähnliches Modell wie die von Michael erwähnte Metabol HC 260 - vielleicht sogar das gleiche Modell unter einem anderen Label.
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Benutzeravatar
JoachimK
Beiträge: 177
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 12:25
Wohnort: Kerkrade (Niederlande)

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon JoachimK » Do 4. Aug 2016, 22:21

Hallo Thomas,

ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Mit einem kleinen, leichten Hobel kann man eigentlich nicht viel tun. Ich hatte mir ja den kleinen Hobel von Holzstar gekauft. Selbst dieser ist eigentlich alleine durch die Abrichttische schon so groß und schwer, dass es keinen Spaß macht, den immer hin und her zu schleppen.

Um mal ein paar Latten oder schmale Bretter auf Dicke zu bringen geht das sicherlich und das Ergebnis ist dann auch ok. Wenn man aber viel Stammholz verarbeiten will oder halt auch breitere Bretter, so wie z.B. bei meinem Schuhschrank, ist man hier schnell am Ende.

Auch sollte man bedenken, dass auch die kleinen Hobel schon eine Menge an Spänen erzeugen, die erst mal abgesaugt werden wollen. Mit einem 27 oder 36 mm Schlauch, kommt man da nicht weit. 50 mm Schlauch und Zyklon ist da Minimum.

Also, wie bei vielen anderen Dingen in der Werkstatt gilt auch hier. Es kommt halt darauf an, was man machen will. Für gelegentliche Hobelarbeiten an vorzugsweise kleineren Werkstücken sind die kleinen Hobel aus meiner Sicht ok, wenn es anspruchsvoller wird, dann wird man um einen großen Hobel auf längerer Sicht nicht vorbei kommen. Wohlgemerkt, Ich rede hier nur von meinem Hobel, also Preisklasse so um die 300 €. Der angesprochene Kity Hobel ist sicher teuer und auch noch schwerer.

Viele Grüße
Joachim

IMG_0505.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4174
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon michaelhild » Fr 5. Aug 2016, 07:57

Achim hat geschrieben:M.E. handelt es sich bei der getesteten Maschine um ein ähnliches Modell wie die von Michael erwähnte Metabol HC 260 - vielleicht sogar das gleiche Modell unter einem anderen Label.


Die wird auch vom gleichen Band fallen.

Metabo baut die HC ja nicht mehr selbst. Maschinen, Pläne gingen vor einigen Jahren an einen Chinesen. Seit dem werden die HC 260 von Metabo dort zugekauft.
Zu erkennen an dem HC 260 C.

Die älteren K und M, sind noch aus deutscher Produktion.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9340
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon Mario » Fr 5. Aug 2016, 09:44


Metabo baut die HC ja nicht mehr selbst. Maschinen, Pläne gingen vor einigen Jahren an einen Chinesen. Seit dem werden die HC 260 von Metabo dort zugekauft.
Zu erkennen an dem HC 260 C.

Die älteren K und M, sind noch aus deutscher Produktion.


Moin Micha,
sag mal arbeitest Du heimlich an einem Buch über die Geschichte des Werkzeugs oder so? :)

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon elektroulli » Fr 5. Aug 2016, 13:19

Hallo Michael,
ich habe zwar nicht , wie Mario, an ein Buch gedacht, aber Dein Hintergrundwissen verblüfft schon etwas.
Woher hast Du die ganzen Infos?

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4174
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Abricht- und Dickehobel

Beitragvon michaelhild » Fr 5. Aug 2016, 14:59

Erwischt. Wird sicher ein Bestseller. :D

Nein, es ist einfach nur ein über die Jahre zusammengetragenens/gelesenes Wissen. Das ist alles.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste