Seite 1 von 2

Kappsäge für Metall!?

Verfasst: So 7. Aug 2016, 11:23
von Dietmar
Hallo Gemeinde,

@Amerikakenner,

welche Maschine benutzen die hier https://www.youtube.com/watch?v=FbqaH1kDztk , um Metall zu Sägen? :oops: :oops: :oops:
Man sieht fast keine Funken, und welches Sägeblatt wird dafür verwendet?

Fragen über Fragen.

Gruß
Dietmar

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: So 7. Aug 2016, 11:48
von Bavarian-Woodworker
Hallo Dietmar,

zum Schluss raus, wo er die Vollwelle schneidet funkt es schon ganz schön.

Sollte wohl sowas hier sein: Kappsäge für Metall

Ich hab Deinen Beitrag mal ins richtige Forum verschoben.

Servus, der Lothar

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: So 7. Aug 2016, 12:19
von AlexG
Hallo Dietmar,

ich länge ja nun den einen oder anderen Meter Stahlrohr ab und habe mich bewusst gegen eine Metallkappsäge entschieden, eben wegen dem Funkenflug in der gemischt genutzten Werkstatt.

Bei mir kommt eine Metallbandsäge zum Einsatz, ein Modell von Flex: http://www.flex-tools.com/de/Produkte/S ... /index.php

Solide verarbeitet, Spannvorrichtung rechts (was meinem Werkstattaufbau entgegen kommt) und auch ohne Tisch einsetzbar. Gekauft bei lefeld.de.

Beste Grüße
Alex

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: So 7. Aug 2016, 13:06
von Dietmar
Hallo Gemeinde,

@ Lothar
Danke, wusste nicht wo ich es unterbringen sollte.

Ja, es funkt schon was, aber im Verhältniss doch recht wenig, wenn man das mit Winkelschleifer vergleicht.
Komme ja aus der Metallbranche und habe seit Jahren mit einer Langsamläufer Kappsäge gearbeitet, die auch noch mit Wasserkühlung.

Wenn ich bei mir in der Werkstatt mit Schweißgerät arbeite achte ich darauf das alles was Brennen oder Kockeln könnte ausser Reichweite der Funken ist.
Ferner gehe ich vorm zu Bett gehen nochmal nachsehen ob alles in Ordnung ist!. Vernetzter Rauchmelder ist Installiert.

Wenn ich sehe wie die damit arbeiten wird mir schummrig, anzeichnen mit Filzstift danach abschneiden und das soll bzw es scheint ja zu passen.
Was habe ich mir immer für einen Terz gemacht, mit Reißnadel anreisen, 135grad Winkel bei Gehrungen, Bandmaß auf zehntel Milimeter achtend etc.
wie konnte so was nur funktionieren!

Aber die Teile die der da baut sind sehr professionel. Alle Achtung!

Gruß
Dietmar

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: So 7. Aug 2016, 13:16
von Mario
Hallo Dietmar,
sehr interessantes Video. Von Dem werd ich mir bestimmt auch einiges noch anschauen. Die Biegemaschine finde ich ja auch richtig gut. Kann man ab und an auch selber mal gebrauchen, selbst als Holzwurm.
Was ist das eigentlich für ein Schweißverfahren, Schutzgas, kann das sein? Ich hab da nich so die Ahnung.

Grüße, Mario!

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: So 7. Aug 2016, 14:53
von Dietmar
Hallo Mario.

Ja, ist Schutzgassschweißen auch MIG/MAG Schweißverfahren, genannt.

Da ich leider nicht dieses Inselkauderwelsch :roll: , behersche, muss ich mir immer was zusammen reimen.
Deshalb bin ich über jedes Youtube Video in mir verständlicher Sprache froh.

Aber der Bau so diverser Metall Konstruktionen ist für mich nicht das Problem, bis auf die dafür erforderlichen Werkzeuge. Aber ich habe ja noch gelernt wie man eine Metallhandsäge und Feilen benutzt.
Nur, ich muss mich in meiner Werkstatt auf eine Art einstellen.
Denn Metallbearbeitung mit Winkelschleifer und Schweißen, verträgt sich nicht so gut mit der Holzbearbeitung und dem dabei anfallenden brennbaren Rückständen.
Obwohl es auch Holzwerker gibt denen das Scheinbar nichts aus macht.
Siehe: https://www.youtube.com/user/Thegermanwoodguy/videos .
Ist jetzt nicht Böse gemeint!

Gruß
Dietmar

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: Do 25. Aug 2016, 22:59
von AltrockerKDL
Moin,

gut ist,
a) die Nerven behalten - nicht jeder Funke entzündet einen ganzen Flächenbrand !
b) den Überblick behalten... was das RICHTIGE Werkzeug angeht (nicht immer nur draufloskaufen, wegen dem AuchHabenWollen-grins)

1. Metall ist nicht gleich Metall !!!

Was soll gesägt werden ?
    Kupfer, Messing, Alu ?
    Werkzeug-Stahl ?
    HSS-Stahl ?
    Legierte VA-Stähle (sog. Edelstahl) ?

2.
Das richtige Metallsägeblatt
gibt es in 2 Ausführungen,
das eine soll hier nicht Gegenstand sein, weil eben nicht mit Kappsäge, dann mit Kühlemulsion usw.
Also zurück zum Eigentlichen:

Fa. Kaindl Schleif & Schneidtechnik hat den 'Dreh raus' = http://kaindl.de/de/ (nee, nich Festoll -breitgrins-)
Hab mir da Metall-Kreissägeblätter geholt (na gut, zusenden lassen)...
habs mir auf ner Messe auch 2* zeigen lassen an einem 5mm dicken U-Stahl, das war so genial, da mußte ich es einfach nochmal sehen...
Sagenhaft - und der Abschnitt wird nicht mal heiß 8-)

Kaindl1.JPG

Ich hab mir vor längerer Zeit gekauft - und nutze es fleißig ...
-> das Set für die kleine 115er Flex


Kaindl6.JPG

-> von mir aktuell geändert und hinzugefügt...

-> und das 190er für die Handkreis-/ Kappsäge

Kaindl7.JPG

Kaindl5.JPG

... achtet mal die Zahnform / -Geometrie ! Das ist halt kein gewöhnliches 'Irgendwassägeblatt' ...

doch Holz würde ich mit den Blättern nicht sägen - allein es zu schonen !

-> den 115er Flex-Schleifteller mit Klettverschluß für Klett-Schleifpapier (Schleifscheiben für Metall auch gleich mitbestellt)
hier 2 Bildchen - war also nochmal los (superbreitgrins)
Kaindl2.JPG
Kaindl3.JPG

Das zu sägende Metall muß unbedingt fest sein - so es wackelt, ist das Sägeblatt, da HM verloren :cry:
-> siehe Festssllmöglichkeiten an meiner Kappsäge = GRÜNE GRIFFE R+L
Kappsäge.JPG

Also Oberwichtig ist, die zum Betrieb wichtigen Parameter beachten => Betriebshinweise lesen und verstehen !!!
Drehzahl sollte an der Kappsäge zum Sägeblatt passen, ggfs. verringert werden können,
wenig Andruck beim Schneiden (also locker vom Hocker)
...Dann erst loslegen. :mrgreen:

>>>ADMINISTRATION<<<
Wie oft muss ich das nun noch wiederholen, das es nicht erleubt ist, fremde Bilder zu verwenden?
Auch wenn Du es von der Bucht runterlädst, zuschneidest, umbenennst und wieder hochlädst, wird es nicht zu Deinem Eigentum


>>>NACHTRAG ADMINISTRATION<<<
Siehste Klaus, geht doch. Deine selbstgemachten Bilder sind doch gleich viel Aussagekräftiger.


Servus, der Lothar

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 07:17
von michaelhild
Moin Klaus,

Du schreibst und schreibst, aber das wichtige lässt Du weg.
Welche Sägeblätter hast Du denn da nun genau gekauft. Typenbezeichnung wäre nicht das schlechteste. ;)

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: Fr 26. Aug 2016, 16:40
von Naagg
Moin,

müsste bei uns in der Firma mal schauen was das für Kappsägen sind wo wir die Armiierungsprofile der Fenster mit zuschneiden.
Sind schon massive Maschinen aber auch nur so groß wie normale Kappsägen fein gezahntes Blatt recht langsam in der Drehzahl mit Ölspender.

Bei denen funkt gar nix da im grunder immer eine gute ölschicht auf dem blatt ist und durch die geringe Drehzahl. Rohre und Profile gehen damit zügig von der Hand dickeres Vollmaterial hab ich keine Erfahrung mit.

Auf jedenfall Industriewerkzeug also solide und warscheinlich auch vom Preis her :D hoffe ich denke Montag dran :)

Gruß Axel

Re: Kappsäge für Metall!?

Verfasst: Di 30. Aug 2016, 12:29
von AltrockerKDL
michaelhild hat geschrieben:Moin Klaus,

Du schreibst und schreibst, aber das wichtige lässt Du weg.
Welche Sägeblätter hast Du denn da nun genau gekauft. Typenbezeichnung wäre nicht das schlechteste. ;)



watt denn für Tüpen ??? 8-)

Die Kappsäge war ein Glücksgriff von "irgendwas mit ...tech" - jedenfalls kann ich dei Drehzahl des Sägeblattes elektronisch einstellen - bis max. 4800 ---> ist doch nur 1.200 bis 4.200 - doch das Maximum ist nur für Holz angesagt. (Meine Bosch HK macht 1.800 bis 4.800 elektronisch)

und die Typen von Kaindl - werde das nochmal recherchieren, war extra nochmal los
und melde mich wieder ---> erledigt - bis später dann ;)