Bernardo FS 310 PS, ADH mit Spiralhobelwelle
Verfasst: So 5. Jun 2022, 16:23
Hallo,
wie in meinem Werkstatthema schon beschrieben, hat diese Maschine Einzug in meine keine Werkstatt erhalten,
und in dem Thema hatte ich dann geschrieben, dass ich es für sinnvoller halte zu dieser Maschine ein neues Thema zu erstellen, als damit das Werkstatthema noch weiter zu verwässern.
Zumindest fand diese Idee immerhin einmal Gegenliebe
Warum habe ich mich für diese Maschine entschieden? Weil der Händler mich gezwungen hat!
Also der Reihe nach. Ich hatte im Dezember die TH 330 gekauft,
als Neumaschine sehr preiswert für 300 €.
Nachdem bei woodworker die Shinko DH
https://www.dictum.com/de/elektrowerkze ... 330-715477
und Abrichte https://www.dictum.com/de/elektrowerkze ... 150-715478 als Neuanschaffungen bejubelt und kurz darauf teilweise im Kleinanzeigenmarkt auftauchten, war ich der Meinung, dass meine zuvor gefasste Ansicht die Bernardo DH 330 um eine vernünftige kleine Abrichte zu erweitern, der SP150P für etwa 760 € https://www.bernardo-maschinen.com/sp-1 ... chine.html , die richtige war.
Also bin ich frohen Mutes nach Polch zum http://www.maschinen-baur.de gefahren, um diese zu ordern. Aber so gibt es die nicht mehr, sondern nur 200 € teurer, da neu und auch neuer Hersteller.
Dann eben nicht.
Einige Trotzköpfe hatten mir schon im Vorfeld zu mehr Hobelbreite geraten.
Als ich nun bei Baur sah, dass die ADM 260 knapp 1200 € kosten sollte https://www.bernardo.at/de/holz/holzbea ... 400-v.html und diese mir schon seit langem durch den Kopf schwirrte, wollte ich sie.
Nach vorne aufklappbare Tische? Egal, die würde ich kaum öffnen, sondern auf der TH330 auf Dicke hobeln.
Aber das sah Peter Baur wieder ganz anders, ich solle gefälligst die AD 260 nehmen, natürlich deutlich teurer als die ADM 260. Nun schaltete ich auf stur, wenn schon, denn schon, und größer geht leider nicht, es muss die FS 310 mit Spiralwelle und 400 V sein, und das gefälligst sofort!
Und so teuer ist die Maschine auch nicht, eher preiswert - zumindest, wenn man über viele Jahre gewerblich Maschinen eingekauft hat.
Und so stand sie zwei Tage später in der Werkstatt des Grauens.
Die bis dahin unbenutzte TH330 ist dann zu meinem EK an einen netten Forenkollegen gegangen.
Und da am heutigen Pfingstsonntag es hier fürchterlich regnet - also nix Heiliger Geist sondern nur Nässe von oben - beginne ich einfach mit dem Thema.
Vielleicht beteiligen sich auch Besitzer von ADM 260 oder AD 260 mit oder ohne Spiralmesserwelle an dem Thema, um Interessierten sie Breite der Wahlmöglichkeiten zu zeigen. Ebenso kommen die baugleichen Holzstar, Holzmann, Jet oder Scheppach in Frage. Guido Henn beschreibt in seinem Handbuch Stationärmaschinen die Vorgehensweise an einer Scheppach.
Bei einer Bernardo FS 310 PS mit Spiralmesserwelle beträgt der Preisunterschied zu einer Maschine mit Streifenmesser-Hobelwelle lediglich 150€.
wie in meinem Werkstatthema schon beschrieben, hat diese Maschine Einzug in meine keine Werkstatt erhalten,
und in dem Thema hatte ich dann geschrieben, dass ich es für sinnvoller halte zu dieser Maschine ein neues Thema zu erstellen, als damit das Werkstatthema noch weiter zu verwässern.
Zumindest fand diese Idee immerhin einmal Gegenliebe
Alev hat geschrieben:Hallo Volker,
auch von mir ein Glückwunsch zu der neuen Maschine!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du dafür ein eigenes Thema eröffnen würdest, ich habe von den Beiträgen zur 1600N sehr profitiert - vielen Dank auch dafür!
Ich bin vor allem gespannt, wie sie die Spiralwelle so macht.
Viele Grüße
Andreas
Warum habe ich mich für diese Maschine entschieden? Weil der Händler mich gezwungen hat!

Also der Reihe nach. Ich hatte im Dezember die TH 330 gekauft,
als Neumaschine sehr preiswert für 300 €.
Nachdem bei woodworker die Shinko DH
https://www.dictum.com/de/elektrowerkze ... 330-715477
und Abrichte https://www.dictum.com/de/elektrowerkze ... 150-715478 als Neuanschaffungen bejubelt und kurz darauf teilweise im Kleinanzeigenmarkt auftauchten, war ich der Meinung, dass meine zuvor gefasste Ansicht die Bernardo DH 330 um eine vernünftige kleine Abrichte zu erweitern, der SP150P für etwa 760 € https://www.bernardo-maschinen.com/sp-1 ... chine.html , die richtige war.
Also bin ich frohen Mutes nach Polch zum http://www.maschinen-baur.de gefahren, um diese zu ordern. Aber so gibt es die nicht mehr, sondern nur 200 € teurer, da neu und auch neuer Hersteller.
Dann eben nicht.
Einige Trotzköpfe hatten mir schon im Vorfeld zu mehr Hobelbreite geraten.
Als ich nun bei Baur sah, dass die ADM 260 knapp 1200 € kosten sollte https://www.bernardo.at/de/holz/holzbea ... 400-v.html und diese mir schon seit langem durch den Kopf schwirrte, wollte ich sie.
Nach vorne aufklappbare Tische? Egal, die würde ich kaum öffnen, sondern auf der TH330 auf Dicke hobeln.
Aber das sah Peter Baur wieder ganz anders, ich solle gefälligst die AD 260 nehmen, natürlich deutlich teurer als die ADM 260. Nun schaltete ich auf stur, wenn schon, denn schon, und größer geht leider nicht, es muss die FS 310 mit Spiralwelle und 400 V sein, und das gefälligst sofort!
Und so teuer ist die Maschine auch nicht, eher preiswert - zumindest, wenn man über viele Jahre gewerblich Maschinen eingekauft hat.
Und so stand sie zwei Tage später in der Werkstatt des Grauens.
Die bis dahin unbenutzte TH330 ist dann zu meinem EK an einen netten Forenkollegen gegangen.
Und da am heutigen Pfingstsonntag es hier fürchterlich regnet - also nix Heiliger Geist sondern nur Nässe von oben - beginne ich einfach mit dem Thema.
Vielleicht beteiligen sich auch Besitzer von ADM 260 oder AD 260 mit oder ohne Spiralmesserwelle an dem Thema, um Interessierten sie Breite der Wahlmöglichkeiten zu zeigen. Ebenso kommen die baugleichen Holzstar, Holzmann, Jet oder Scheppach in Frage. Guido Henn beschreibt in seinem Handbuch Stationärmaschinen die Vorgehensweise an einer Scheppach.
Bei einer Bernardo FS 310 PS mit Spiralmesserwelle beträgt der Preisunterschied zu einer Maschine mit Streifenmesser-Hobelwelle lediglich 150€.