Frästisch / Fräsmaschine ?
Verfasst: So 4. Dez 2016, 13:30
Hallo zusammen,
bislang verfüge ich "nur" über eine einfach Oberfräse (PERLES OF3), mit der ich immer mal wieder Kanten abrunde oder auch mal eine Nut fräse.
Das meiste - wenn nicht alles - was so (bei mir) anfällt, kann ich mit einer handgeführten OF machen, dennoch denke ich mir natürlich immer mal wieder, dass das Ganze mit einem Frästisch viel einfacher/besser/bequemer/schneller ging.
Je nach "Akutheit" der Thematik stöbere ich dann in "einschlägiger" Literatur (z.B. Oberfräsenbuch von G. Henn) und/oder im Internet (auch in diesem Forum gibts ja immer mal wieder Diskussionen zum Thema Frästisch).
Wenn ich mir dann überlege, was denn ein "kompletter" Frästisch incl. "halbwegs" tauglicher OF kostet, komme ich leider schnell in Regionen von 700,- (und mehr). Da ist aber noch gar nicht der Aufwand + die Zeit für den "Zusammenbau" eingerechnet.
Und dann falle ich doch "zufällig" über sowas: Bernardo T500R.
Und da plagt mich Anfänger die doch (noch) theoretische Frage: Wenn wir jetzt mal das PLATZ-Problem außenvorlassen, was spricht gegen eine Tischfräsmaschine im Vergleich zu einem Frästisch?
lG
bislang verfüge ich "nur" über eine einfach Oberfräse (PERLES OF3), mit der ich immer mal wieder Kanten abrunde oder auch mal eine Nut fräse.
Das meiste - wenn nicht alles - was so (bei mir) anfällt, kann ich mit einer handgeführten OF machen, dennoch denke ich mir natürlich immer mal wieder, dass das Ganze mit einem Frästisch viel einfacher/besser/bequemer/schneller ging.
Je nach "Akutheit" der Thematik stöbere ich dann in "einschlägiger" Literatur (z.B. Oberfräsenbuch von G. Henn) und/oder im Internet (auch in diesem Forum gibts ja immer mal wieder Diskussionen zum Thema Frästisch).
Wenn ich mir dann überlege, was denn ein "kompletter" Frästisch incl. "halbwegs" tauglicher OF kostet, komme ich leider schnell in Regionen von 700,- (und mehr). Da ist aber noch gar nicht der Aufwand + die Zeit für den "Zusammenbau" eingerechnet.
Und dann falle ich doch "zufällig" über sowas: Bernardo T500R.
Und da plagt mich Anfänger die doch (noch) theoretische Frage: Wenn wir jetzt mal das PLATZ-Problem außenvorlassen, was spricht gegen eine Tischfräsmaschine im Vergleich zu einem Frästisch?
lG