an dieser Stelle wollte ich mal den Bau(versuch) einer Tellerschleifmaschine beschreiben.
Ich bin Frühaufsteher und Samstagsmorgens streife ich schon mal
grundlos durch verschiedene Baumärkte.
Dabei ertappte ich mich immer wieder, wie ich diverse Tellerschleifmaschinen befingerte,
aber für zu teuer für die gebotene Qualität befand, oder mir einfach zu klein waren.
Egal die Begehrlichkeit war geweckt und hing latent im Hinterkopf rum.
Vor ca. einem Jahr habe ich mal den Keller ausgemistet.
Dabei kam ein alter funktionsfähiger Elektrorasenmäher zu Vorschein.
Als ich die Motor und Messeraufnahme sah, kam mir die Idee das sich daraus doch prima
eine Tellerschleifmaschine bauen lassen müsste.
Also erst mal alles an dem Rasenmäher abbauen was nicht nach Tellerschleifer aussieht.
Das sah dann so aus:
Der Motor hat 1 KW Leistung, eine Bremsfunktion und dreht laut meinen Drehzahlmesser
2880 U/Min. Sicherheitshalber habe ich ihn mal von unserem Betriebselektriker durchmessen lassen.
Wicklungen und Lager sind noch i.O. Somit lohnt sich, damit was anzufangen.
Mein Pflichtenheft sieht aktuell so aus:
1) Sicherheit muss gewährleistet sein
- Der Schleifteller soll komplett ein gehaust sein.
- Elektrik mit Schutz vor wieder einschalten und NOT-Aus.
(Einfache Schützschaltung mit Selbsthaltung)
- Wenn möglich mit Ausaugkanal zum Anschluss am Staubsauger.
2) 300mm Schleifteller.
3) Der Auflagetisch soll um 45° Schwenkbar sein. Dabei soll die Drehachse an der
oberen Vorderkante des Auflagetisches liegen. So hat man immer den gleichen Abstand
zwischen Tisch und Schleifteller.
4) Der Auflagetisch soll den Winkelanschlag von meinem Frästisch aufnehmen können.
5) Vibrationsdämpfende „Maschinenfüße“
6) Die Optik soll nach Möglichkeit auch nicht zu kurz kommen.

Soweit so gut.
Der Motor braucht aus 2 Gründen ein Gehäuse.
1) Offene Wicklungen sind der Gesundheit nicht sonderlich zuträglich.
2) Ohne Gehäuse ist die Kühlung des Motor wirkungslos und er würde wahrscheinlich bei längeren betrieb den Hitze Tod sterben.
Normalerweise versuche ich bei meinen Arbeiten vorher alles zu planen und zu zeichnen.
Da ich das Maschinchen jedoch vorrangig aus der Restekiste entstehen lassen möchte, und ich nicht weiß
wie ich mit den einzelnen Materialstärken zurechtkomme, zeichne ich hier einzelne Baugruppen.
Wenn die dann fertig ist, sehe ich was ich noch an Plattenreste habe und konstruiere dann das nächste.
Anbei schon mal das Motorgehäuse mit Teller im groben.
Vorderansicht
Seitenansicht
Und Draufsicht.
Das soll es erst einmal gewesen sein, mehr demnächst in diesem Theater.
LG Dirk