ich möchte Euch eine Geschichte erzählen und um Rat fragen, wie ich weiter vorgehen kann.
Bereits im Dezember 2015 hab ich mir neue Profilmesser von Guhdo https://www.werkzeuge-fuchs.de/de/hm-wendeplatten/profil-wendemesser/1-paar-hw-wendeplatten-guhdo-hw-wpl-konterprofil-fraeser-profil-4?action_ms=1 für meinen Konterprofilfräser für die Tischfräse gekauft. Vor zwei Wochen habe ich endlich die erste Probeverbindung damit hergestellt. Als ich die Bauteile zusammengesteckt habe, ist mir sofort aufgefallen, dass die Verbindung sehr locker sitzt. Zwischen Nut und Feder passt locker eine Spielkarte mit 0,2mm Stärke. Da ich von einem Profiwerkzeug eine passgenaue Verbindung erwartet hatte, bin ich auf Fehlersuche gegangen. Die Messer waren fluchtet zueinander in den Fräskopf eingebaut. Also habe ich die Profilmesser vermessen. Laut Zeichnung beträgt das Maß für Nut und Feder jeweils 5mm. Für die Nut hab ich mit meiner Schieblehre tatsächlich 5mm gemessen. Bei Teil für die Feder dagegen kamen 4,75-4,8mm heraus.
Da ich bis dato keine Referenzwerte hatte, welche Abweichungen vom Ideal zu erwarten sind, habe ich zwei Tischler gebeten, ihre Profilmesser entsprechend zu vermessen. Bei beiden beträgt die Abweichung wenn überhaupt nur wenige 100tel mm, alles gut.
Daraufhin habe ich die Profilmesser bei der Firma Guhdo schriftlich reklamiert. Anstatt auf meine Reklamation einzugehen, wurde ich belehrt wie man die Messer in den Fräskopf einbaut. Nach einigem Hin und Her an Mails habe ich die Messer dann zu Guhdo zur Kontrolle eingeschickt. Ich habe um Austausch der Messer gebeten. Der Hersteller ist bis zu zwei Jahre nach dem Kauf im Rahmen der Gewährleistung dazu verpflichtet, wenn der Mangel auf die Herstellung zurückzuführen ist.
Ein paar Tage später hat ein Mitarbeiter von Guhdo mir das Ergebnis der Prüfung per Mail mitgeteilt. Die Messer wurden in einen Fräskopf eingebaut und mit einem Projektor vermessen. Für die Nut wurden 5,08mm und für die Feder 4,93mm ermittelt. Die Toleranz für die Nut beträgt +0,1mm und für die Feder -0,1mm. Also liegen beide Werte innerhalb der Toleranz. Meine Reklamation wurde abgeschmettert und ich habe die Messer wieder zurück erhalten. Aber der Fehler in der Holzverbindung wird immer 0,15mm betragen.

Heute habe ich die Messer erneut mit einem kalibrierten Messschieber von meinem Arbeitsplatz vermessen. Das Ergebnis für die Nut 5,08mm konnte ich exakt nachvollziehen. Aber für die Feder messe ich im allen Versuchen 4,85mm. Mehr wird es einfach nicht. Inzwischen habe ich mir auch ein weiteres Messerpaar von Guhdo gekauft. Hier beträgt die Abweichung nur wenige 100tel mm und die Probeverbindung wurde dementsprechend perfekt. Die Einbausituation in meinem Fräskopf habe ich heute mit einer Messuhr im Magnetstativ gemessen. Die Abweichung beträgt nur 0,02mm. Zur Erinnerung: Guhdo hat in der Fertigung einen Fehler von mindestens 0,15mm gemacht.

Am Montag werde ich Micha nochmal nachmessen lassen. Aber man kann es drehen und wenden wie man will. Die fraglichen Messer tanzen für mich irgendwie aus der Reihe.
Damit ich nicht falsch verstanden werde. Fehler passieren überall. Da habe ich vollstes Verständnis für. Aber ich hätte für mein Geld gerne ein paar bessere Messer. Das Guhdo das kann, weiß ich ja inzwischen. Das Verhalten des Mitarbeiters bei Guhdo kann ich dagegen überhaupt nicht verstehen. Gestern hatte ich Mailkontakt mit dem Händler, wo ich das zweite Messerpaar gekauft habe. Der hat mir zugesichert, dass er die Messer sogar nach einer Probefräsung zurück nimmt, wenn ich nicht zufrieden sein sollte. Das finde ich total fair und kundenfreundlich.
Ich möchte die Messer gern erneut reklamieren. Mir geht’s da jetzt auch irgendwie um´s Prinzip. Aber wie kann ich denen beweisen, dass der Wert für die Feder außerhalb der Toleranz liegt? Welche Möglichkeiten habe ich da als Verbraucher und Privatkunde? Was haltet ihr überhaupt von den angegebenen Toleranzen? Ich finde das für ein Profifräswerkzeug ganz schön viel.
Danke für´s lesen des Romans und schönes Restwochenende.
