Ich eröffne mal diesen Thread, um meine Eindrücke und Erfahrungen mit der BS350 zu teilen. Nach langem Suchen und viel Youtube entschied ich mich für dieses Teil, weil sie für mich in diesem Preissegment alles mitbringt, was ich mir so vorstelle. Allem voran die Schnellspannung und -endspannung des Blattes. Das machts einfacher, abends einfach den Hebel umzulegen und das Band ist entspannt, bzw. auch zum Bandwechsel. Dann wollte ich wenigstens 20cm Schnitthöhe - 23cm hat sie. Nach einem Beratungsgespräch bei Maschinen-Meyer bestellte ich das Teil dan einfach, da z.Zt. auch ein Angebot lief und die Säge mit 799€ so bei meinen Vorstellungen lag. Dann kam eine Europallette mit zwei großen und schweren Kartons drauf. In einem war der Tisch und Unterbau (Kartonaufschrift: 34kg) und im anderen die Säge (77kg). Hatte einen Freund zur Hilfe da und haben das Ding zusammen geschraubt. Erst den Unterbau mit den Rollen, dann zu zweit die Säge drauf. Alles verschraubt, den Tisch drauf und alles sah gut aus. Bei M-Meyer sprach ich mit jemandem, der privat eine BS400 hat. Er hat mir die Pros und auch einige Kontras verraten: Interessant waren natürlich die Kontras: Der Parallelanschlag sollte nicht so stabil sein, so daß man ihn hinten wegdrücken kann. Kann ich nicht bestätigen! Man muß schon verdammt hart dagegen drücken, um 1-2mm Auslenkung zu haben. So drückt man unter normalen Umstängen aber nicht. Das zweite Kontra kann ich bestätigen: Will man den Tisch abbauen, so kommt man an die hinteren zwei Schrauben nur dann vernünftig ran, wenn der Tisch auf 45 Grad gedreht wird. Das war aber kein KO, da ich ja nicht permanent den Tisch auf- und abbauen will. Alles andere wirkt außerordentlich stabil und das Teil steht da wie ein Fels. Ohne Last läuft die Säge sehr sehr leise - etwas lauter als der Luftfilter AC400 bei voller Pulle aber vernachlässigbar, wenn der Staubsauger rennt.
Alle notwendingen Werkzeuge sind dabei - div. Inbus-Schlüssel, 10er und 13er Maul/Ringschlüssel. Englische und deutsche Beschreibung, die sehr ausführlich und gut bebildert und dokumentiert ist. Dem Grundsetup gefolgt und mal vorsichtig was gesägt. Klappte prima. Jetzt die Staubabsaugung: 100mm Anschluß - nichts passendes zur Hand. Also wie bei den anderen Maschinchen den PC angeworfen, die bisherigen Hutzen etwas modifiziert und ausgedruckt. 4.5 Stunden später hatte ich meinen Saugeranschluss:
Noch etwas justiert und einfach mal rumgesägt.
Die 1.5PS der Säge machen sich gut - das Teil hatte bei nichts auch nur ansatzweise Mühe. Jetzt noch etwas Feintuning und dann werde ich noch etwas zur Justierung sagen können. Ich muß zugeben, daß etwas Fingerspitzengefühl nötig ist und das die Bandführungen z.B. nicht mit einer Hammer N3800 zu vergleichen sind (da bezahlt man dann auch 1000€ oder so mehr). Jedenfalls läßt sich alles einstellen und das Teil tut wofür es gebohren wurde. Bis jetzt bin ich sehr zufireden. Später mehr.
Record Power BS350S Bandsäge
Record Power BS350S Bandsäge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für den informativen Bericht. Mal schauen, wie sich die Säge beim ersten Projekt macht.
Gruss, Klaus
vielen Dank für den informativen Bericht. Mal schauen, wie sich die Säge beim ersten Projekt macht.
Gruss, Klaus
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Hallo Wolfgang,
danke für den Bericht.
Hin und wieder juck es mich mir die kleine Bandsäge zu bestellen.
Die Firma Record Power schein ganz brauchbare Maschinen zu verkaufen.
Der Tellerschleifer, Drechselbank, Luftfilter und Bandsäge werden meist positiv bewertet.
LG Dirk
danke für den Bericht.
Hin und wieder juck es mich mir die kleine Bandsäge zu bestellen.

Die Firma Record Power schein ganz brauchbare Maschinen zu verkaufen.
Der Tellerschleifer, Drechselbank, Luftfilter und Bandsäge werden meist positiv bewertet.
LG Dirk
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Super, vielen Dank für den Einstiegsbericht!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deinen Bericht. Du scheinst ja die Staubabsaugung mit einem Normalsauger bzw. Nass-/Trockensauger (also nicht mit einer Absauganlage) zu machen. Das habe ich auch vor. Bist Du damit zufrieden?
vielen Dank für Deinen Bericht. Du scheinst ja die Staubabsaugung mit einem Normalsauger bzw. Nass-/Trockensauger (also nicht mit einer Absauganlage) zu machen. Das habe ich auch vor. Bist Du damit zufrieden?
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Hallo Michael/seemann,
ich benutze einen Kärcher WD6P Mehrzwecksauger in der Werkstatt und bin grundsätzlich zufrieden. Bei der TKS, Bandsäge, Bandschleifer, Tischfräse, ATF 55 und Domino funktionierts wunderbar. Die Metabo-Kappsäge saut noch etwas rum und die Makita RT0700 ist eine richtiges Dreckschleuder. Nur bei der Abrichte/Dickte entstehen zu viele zu dicke Späne, da kann es dann mal zu Verstopfungen kommen (besser beim Sauger als bei mir
). Was mir allerdings langsam auf den Keks geht, ist die ewige Umstöpselei - da muß ich mal irgendwann ein paar Rohre an die Wand tackern und an den passenden Stellen Zugänge mit Schiebern basteln.
ich benutze einen Kärcher WD6P Mehrzwecksauger in der Werkstatt und bin grundsätzlich zufrieden. Bei der TKS, Bandsäge, Bandschleifer, Tischfräse, ATF 55 und Domino funktionierts wunderbar. Die Metabo-Kappsäge saut noch etwas rum und die Makita RT0700 ist eine richtiges Dreckschleuder. Nur bei der Abrichte/Dickte entstehen zu viele zu dicke Späne, da kann es dann mal zu Verstopfungen kommen (besser beim Sauger als bei mir

Gruß Wolfgang
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Selbstgedruckte Reduzierung? Oder selbst gedreht?
Trotzdem, alle Achtung, vor allem, wenn die Technik vorhanden ist... "wir" machen sowas noch ganz konventionell nach Altvätersitte...
Grüße
Fred
Trotzdem, alle Achtung, vor allem, wenn die Technik vorhanden ist... "wir" machen sowas noch ganz konventionell nach Altvätersitte...
Grüße
Fred
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Fred hat geschrieben:Selbstgedruckte Reduzierung? Oder selbst gedreht?
Trotzdem, alle Achtung, vor allem, wenn die Technik vorhanden ist... "wir" machen sowas noch ganz konventionell nach Altvätersitte...
Grüße
Fred
Ich tippe mal auf seinen 3-Drucker; also gedruckt.
Re: Record Power BS350S Bandsäge
wozo3561 hat geschrieben:Hallo Michael/seemann,
ich benutze einen Kärcher WD6P Mehrzwecksauger in der Werkstatt und bin grundsätzlich zufrieden. Bei der TKS, Bandsäge, Bandschleifer, Tischfräse, ATF 55 und Domino funktionierts wunderbar. Die Metabo-Kappsäge saut noch etwas rum und die Makita RT0700 ist eine richtiges Dreckschleuder. Nur bei der Abrichte/Dickte entstehen zu viele zu dicke Späne, da kann es dann mal zu Verstopfungen kommen (besser beim Sauger als bei mir). Was mir allerdings langsam auf den Keks geht, ist die ewige Umstöpselei - da muß ich mal irgendwann ein paar Rohre an die Wand tackern und an den passenden Stellen Zugänge mit Schiebern basteln.
Danke Wolfgang,
das ist ja noch ein Grund mehr, die Bandsäge zu kaufen. Möchte nämlich ungerne meine Absauganlage, die ich für meine Formatkreissäge nutze, teilen. Wäre schlauchtechnisch ein ziemliches Durcheinander in meiner Werkstatt. Daher kommt mir ein Anschluss an meinen Billig-Naß-/Trockensauger via Zyklon sehr entgegen. Nur beim Einsatz mit meinen 3 Oberfräsen versagt der völlig, scheint aber typisch für Oberfräsen zu sein. Beim Fräsmodul mit Oberfräse als Unter-Tisch-Modell hingegen hab ich gute Ergebnisse.
Re: Record Power BS350S Bandsäge
Hi seemann,
ist bei mir genaus so, außer beim Nutenfräsen entsteht an der Oberfräse im Tisch fast kein Dreck. Bei der Bandsäge sammelt sich etwas unterhalb des Tisches an, im Inneren jedoch nicht. Diese Erfahrung ist allerdings noch etwas subjektiv, da ich bislang nur einiges zur Probe gesägt habe. Sieht gut aus, aber endgültiges läßt sich erst nach einem ausgiebigen Einsatz sagen. Bei mir ist auch ein Zyklon zwischen geschaltet.
ist bei mir genaus so, außer beim Nutenfräsen entsteht an der Oberfräse im Tisch fast kein Dreck. Bei der Bandsäge sammelt sich etwas unterhalb des Tisches an, im Inneren jedoch nicht. Diese Erfahrung ist allerdings noch etwas subjektiv, da ich bislang nur einiges zur Probe gesägt habe. Sieht gut aus, aber endgültiges läßt sich erst nach einem ausgiebigen Einsatz sagen. Bei mir ist auch ein Zyklon zwischen geschaltet.
Gruß Wolfgang
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste