Hallo Roland,
Werde ich versuchen, Danke!
oldtimer hat geschrieben:Hallo,
ich frage mich da aber als Anwender schon, wo der Sinn eines solchen Tests liegen soll, wenn er nicht direkt aus der Praxis kommt. Wie soll ein Leistungsverlust nach ein paar Schräubchen beurteilt werden.
Bei einem unserer letzten BV haben wir innerhalb von wenigen Tagen, manchmal nur Stunden, Magazinschrauber eines namhaften Herstellers zum restlosen Versagen gebracht.
Bei dem Umbau einer Halle, 1300 m² abgehängte Decke und einige Hundert Quadratmeter Wandfläche, haben drei Mitarbeiter Probleme mit diesen Geräten Probleme gehabt. Als ich es dann selbst versuchte, hatte ich auch nach wenigen Stunden einen Totalausfall.
Abgesehen, dass es jedes Mal zu einer Stunde Ausfall kam, weil ich schnell beim Händler die Magazinschrauber 1 bis 5 tauschen musste, störte der Stillstand auch den Arbeitsfluss. Zu dem kann man schnell errechnen, was fünf Mal eine Stunde Stillstand bei drei Mitarbeitern kosten. Als wir dann auf einen anderen Hersteller wechselten, gab es überhaupt keine Probleme mehr.
Ich kann daher solche Tests, wie den hier angestrebten nur (sorry) als Spielerei betrachten und keineswegs als aussagekräftig.
Gruß
Hallo Volker,
Es geht nicht um Ausdauer oder Leistungsverlust nach X Betriebsstunden, auch nicht darum ob man das Gerät kaputt kriegt - sondern darum ob es mit dem Magazinvorsatz möglich ist Schrauben bündig in OSB + Unterkonstruktion einzudrehen/versenken. Ausschließlich im Vergleich mit dem manuellen/einfachen Tiefenstopp, mit dem das i.d.R. kein Problem ist.
Das Problem ist an anderer Stelle aufgetaucht, und ich möchte dem nachgehen weil es mich, als Anwender der mit dem DWC 18-4500 sehr zufrieden ist, interessiert.
michaelhild hat geschrieben:Kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Es geht ja nicht darum, wie lange es dauert, den Festool kaputt zu bekommen, sondern um dessen Leistung und da braucht es keinen Versuch über tausende Schrauben.
So siehts aus, Danke Michael!
Holzduebel hat geschrieben:the_black_tie_diyer hat geschrieben:Im Netz gibt es Angebote ab ca. 1000 Schrauben von "Jet" oder "Makita" - kosten zwar nicht die Welt, aber ich würde nur ungern mit 975 gegurteten Schrauben hier sitzen die ich so regulär eigentlich nicht brauche oder die gar hinterher "ent-gurten"

Vielleicht hat ja einer noch einen Gurt mit 20 bis 30 Schrauben drin und würde mir den verkaufen. In dem Fall bitte per PN melden, vielen Dank!

Hallo Oliver, schaft dein Snap-on nicht auch noch 20-30 Schrauben auf herkömmlichen Weg?
Warum muss es die gegurtete Schraubenversion sein?
Hallo Dübel,
siehe oben, es geht um einen konkreten Versuch

Garak359 hat geschrieben:Hi.
Es geht dem Oliver um einen
evtl. Kraftverlust durch Magazinvorsatz/Langbit
.
Da spielt die Menge an Schrauben keine Rolle. Lediglich, ob der Schrauber auch mit dem Vorstatz die Kraft auf die Schrauben bringt.
So verstehe ich es zumindest.
Er wird schon genau beschreiben, wie er was getestet hat, so dass jeder für sich darauß Schlüsse ziehen können wird.
Genau so.

Danke!
Viele Grüße,
Oliver