Hallo Gemeinde,
eigentlich hätte ich diese Frage nicht stellen sollen, wenn ich meinem verschütteten Bauchgefühl gefolgt wäre. Doch meine negativen Erfahrungen mit dem classischem Battechs-Kleber lagen zu weit zurück, um noch Wirksamkeit zu zeigen. Außerdem wird in der Produktempfehlung des Klebers noch ausdrücklich auf die Verwendbarkeit mit Gummi hingewiesen. Der Verkäufer der Gummimatte versichert, dass die Matte zu 100% aus reinstem Gummi besteht. Und trotzdem funktioniert es nicht.
Hinweis: Ich habe den Namen des Klebers bewusst phonetisch verschleiert, um nicht in eine der ausgelegten juristischen Fußangeln zu treten.
Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
- Bastelhorst
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 2. Nov 2016, 21:35
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Welche Art von Gummi, Weichgummi oder Hartgummi? Große Fläche, kleine Fläche? Bei kleineren Flächen nehme ich Sekundenkleber. Hält bei mir supergut.
Man soll Gott für alles danken auch für einen Unterfranken
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Ich hätte da die Tendenz zu einem Polymerkleber, wie dam Battech.
Da ich heute wieder mit dem PL 300 Kunstleder kleben werde, kann ich gerne mal nach Gummiresten schauen und die probehalber verkleben.
Da ich heute wieder mit dem PL 300 Kunstleder kleben werde, kann ich gerne mal nach Gummiresten schauen und die probehalber verkleben.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Hallo,
Also, ich hatte mit dem Pattex und Gummi auf Holz nie Probleme, wichtig ist hier die Ablüftzeit von ca.20min da es ja ein Kontaktkleber ist.
Hällt man das nicht ein klebt es auch nicht. Mach doch mal einen Test und lasse es länger ablüften, es muss sich schon fast trocken anfühlen.
Also, ich hatte mit dem Pattex und Gummi auf Holz nie Probleme, wichtig ist hier die Ablüftzeit von ca.20min da es ja ein Kontaktkleber ist.
Hällt man das nicht ein klebt es auch nicht. Mach doch mal einen Test und lasse es länger ablüften, es muss sich schon fast trocken anfühlen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4420
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Pattex (Kontaktkleber), Sekundenkleber, Vulkanisierungslösung....
Aber ohne zu wissen, was genau für ein Gummi, was für ne Fläche und was für ne Belastung, lässt sich dazu nichts genaues sagen.
Aber ohne zu wissen, was genau für ein Gummi, was für ne Fläche und was für ne Belastung, lässt sich dazu nichts genaues sagen.
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Hi Micha
Das scheint hier die Frage zu sein....
Der Verkäufer versichert, die Matte bestehe zu 100% aus Gummi... Das zu wissen, ist auf der einen Seite beruhigend, löst aber das Rätsel nicht auf, warum der trockene Klebefilm sich rückstandslos von der Gummimatte OHNE PROBLEME und ohne Hilfsmittel wieder entfernen lässt. Ich habe den Verkäufer um Aufklärung gebeten, mal sehen, was seine Antwort sein wird.
michaelhild hat geschrieben:Aber ohne zu wissen, was genau für ein Gummi....
Das scheint hier die Frage zu sein....
Der Verkäufer versichert, die Matte bestehe zu 100% aus Gummi... Das zu wissen, ist auf der einen Seite beruhigend, löst aber das Rätsel nicht auf, warum der trockene Klebefilm sich rückstandslos von der Gummimatte OHNE PROBLEME und ohne Hilfsmittel wieder entfernen lässt. Ich habe den Verkäufer um Aufklärung gebeten, mal sehen, was seine Antwort sein wird.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4420
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
"Gummi" ist ja nur ein Oberbegriff, von daher 100% Gummi, sagt recht wenig.
EPDM, CIIR, NR, CR, IIR, ACM, SBR, NBR, CSM, TPE...
Und das es reines Gummi elasticum, also Naturkautschuk ist, bezweifel ich, der bekommt ja auch nur durch Zusatzstoffe, seine gewünschte Fähigkeit.
EPDM, CIIR, NR, CR, IIR, ACM, SBR, NBR, CSM, TPE...
Und das es reines Gummi elasticum, also Naturkautschuk ist, bezweifel ich, der bekommt ja auch nur durch Zusatzstoffe, seine gewünschte Fähigkeit.
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Hallo Michael,
So isses, der Eine meint Gummi, wenn er Gummi verkauft und der Andere meint Gummi, wenn er vom Kleben spricht - ob aber beide das Gleiche meinen? Kann sicher bezweifelt werden.
Ich hab' heute noch einmal einen kontrollierten Versuch gestartet und auf einen Probestreifen der Gummimatte normal dünn einen Pattex-Film aufgetragen, Trocknungszeit 30 Minuten. Ergebnis: Der Kleberfilm lässt sich mit den Fingernägeln greifen und ohne Gewalt rückstandslos entfernen. D.h. der Kleber entwickelt in Bezug auf das Gummi nur äußerst geringe bis gar keine Adhäsionskräfte. Das entspricht eigentlich den Erfahrungen, die ich früher schon einmal gemacht habe. Ich ärgere mich nur über mich selbst, dass ich wieder mal den Kleber gekauft habe.
Ich werde mich mal bei den 3M-Produkten umsehen. Die gummierten Korkbandagen meiner Bandsäge habe ich schließlich auch montieren können, ohne das mir die Bandagen wieder um die Ohren fliegen. Mal sehen. Ich werde berichten.
michaelhild hat geschrieben:"Gummi" ist ja nur ein Oberbegriff, ... ..., der bekommt ja auch nur durch Zusatzstoffe, seine gewünschte Fähigkeit.
So isses, der Eine meint Gummi, wenn er Gummi verkauft und der Andere meint Gummi, wenn er vom Kleben spricht - ob aber beide das Gleiche meinen? Kann sicher bezweifelt werden.
Ich hab' heute noch einmal einen kontrollierten Versuch gestartet und auf einen Probestreifen der Gummimatte normal dünn einen Pattex-Film aufgetragen, Trocknungszeit 30 Minuten. Ergebnis: Der Kleberfilm lässt sich mit den Fingernägeln greifen und ohne Gewalt rückstandslos entfernen. D.h. der Kleber entwickelt in Bezug auf das Gummi nur äußerst geringe bis gar keine Adhäsionskräfte. Das entspricht eigentlich den Erfahrungen, die ich früher schon einmal gemacht habe. Ich ärgere mich nur über mich selbst, dass ich wieder mal den Kleber gekauft habe.
Ich werde mich mal bei den 3M-Produkten umsehen. Die gummierten Korkbandagen meiner Bandsäge habe ich schließlich auch montieren können, ohne das mir die Bandagen wieder um die Ohren fliegen. Mal sehen. Ich werde berichten.
Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
michaelhild hat geschrieben:...100% Gummi, sagt recht wenig.
EPDM, CIIR, NR, CR, IIR, ACM, SBR, NBR, CSM, TPE...
Oh, da war ich wohl völlig unwissend. Das muss ich einmal nachlesen. Ich dachte meine Granulatmatten fallen unter Gummi

Re: Wer kennt sich mit dem Verkleben von Gummimatten aus?
Michael hat recht, es gibt etliche "Mischungen".
Ich hab auch gute Erfahrungen mit Pattex, 20-30min. Ablüfte Zeit halte ich allerdings für zu lange bei diesen Temperaturen.
Oft hilft anschleifen (Ich nehme i.d.R. Schleifvlies) und anschließend reinigen (Bremsenreiniger) um die Haftung zu verbessern.
Bei den meisten Matten/Platten handelt es sich um extrudierte Halbzeuge, sehr oft wird ein Trennmittel (Talkum/Russ/silikonhaltiges Trennmittel) bei der Verarbeitung eingesetzt dass die Verklebung beeinträchtigt.
Was auch geht ist doppelseitiges Klebeband (je nach Belastung und Anwendumgsfall).
Wenn es ein "ableitfähiger" Gummi ist (ESD/Antistatik) dann enthält er meist einen hohen Anteil Kohlenstoff und lässt sich nur bedingt kleben.
Gruß Stephan
Ich hab auch gute Erfahrungen mit Pattex, 20-30min. Ablüfte Zeit halte ich allerdings für zu lange bei diesen Temperaturen.
Oft hilft anschleifen (Ich nehme i.d.R. Schleifvlies) und anschließend reinigen (Bremsenreiniger) um die Haftung zu verbessern.
Bei den meisten Matten/Platten handelt es sich um extrudierte Halbzeuge, sehr oft wird ein Trennmittel (Talkum/Russ/silikonhaltiges Trennmittel) bei der Verarbeitung eingesetzt dass die Verklebung beeinträchtigt.
Was auch geht ist doppelseitiges Klebeband (je nach Belastung und Anwendumgsfall).
Wenn es ein "ableitfähiger" Gummi ist (ESD/Antistatik) dann enthält er meist einen hohen Anteil Kohlenstoff und lässt sich nur bedingt kleben.
Gruß Stephan
Zurück zu „• Sonstige Baumaßnahmen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste