Wie ja an anderer Stelle schon durchgeklungen ist, stecken wir in der Planung einer neuen Terrasse, bzw. loten aktuell alle Optionen aus.
Da kam auf der Startseite des Nachbarforum eine Meldung zu: https://www.upmprofi.com/de gerade recht.
Wir haben uns das also online angeschaut, einiges dazu gelesen - und auf den Bildern gefiel uns die Piazza Serie.
https://www.upmprofi.com/de/wpc-terrass ... fi-piazza/
Ich zitiere jetzt mal aus dem oben gegebenen Link, Hervorhebungen von mir:
UPM ProFi Piazza bietet erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Flecken sowie Farbbeständigkeit und ist sogar in stark strapazierten Umgebungen, wie öffentlichen Schwimmbädern, Grillbereichen und in höheren Lagen verlässlich. Die neuen nachhaltigen Terrassendielen bestehen zu 75 % aus recycelten Materialien. Das pflegeleichte UPM ProFi Piazza ist „Made in Germany“ und bietet eine Garantie von 25 Jahren im privaten Wohnbereich.
Muster kann man (kostenlos) beziehen, dass haben wir auch getan - und die sind nach 2 Wochen heute angekommen.
Parallel dazu haben wir uns um die Bezugsmöglichkeiten gekümmert & die Terrasse geplant. Wie es der Zufall will, ist mein/unser Holzhändler ebenfalls Händler für diesen Hersteller. Ein Angebot wurde zügig erstellt und an uns gesendet.
Die Endsumme, bei Selbstmontage (Ich wähle hier bewusst den Begriff Montage, weil mit Bauen hat das nicht mehr viel zu tun - da wird geschraubt, geklickt und bestenfalls noch abgelängt, dass war es dann auch schon.) und wenn der für den Transport genutzte Sprinter/Crafter selber ausgeladen wird, veranschlagt werden dafür 3 Leute die man vorhalten soll, bezeichne ich einfach mal als ambitioniert.
Aber gut, darüber kann man ja mal sprechen - das habe ich telefonisch getan. Unterm Strich muss man bei WPC, und insbesondere bei diesem, mit etwa 40% Aufschlag gegenüber einem Holzdeck, z.B. aus "Bangkirai", wie ihr wisst, ein Sammelbegriff für verschiedene Tropenhölzer. Erschwerend kommt hinzu das das mein Händler, explizit dieses Produkt, bzw. diese Produkte (UPM) über einen Händler, und nicht ab Hersteller einkaufen muss - das geschieht nach tatsächlichem Bedarf/ Kundenauftrag - es ist keine Lagerware.
Warum schreibe ich das alles? Wie erwähnt, kamen heute die Muster und ich lasse mal Bilder sprechen.

Groß (zum Lesen des Begleit-Flyer): https://up.picr.de/39022986al.jpg

Groß (zum Lesen des Begleit-Flyer): https://up.picr.de/39022987sk.jpg
Alle 3 Muster, von unten nach oben: Californian Oak, Streaked Ebony, Brazilian Walnut.

Detail: Californian Oak

Detail: Streaked Ebony

Detail: Brazilian Walnut

Schnittfläche. (Dafür gibt es natürlich entsprechende Abdeckungen/Profilleisten.)

Wenn man jetzt mal davon absieht dass die Muster mit 25x140mm nicht wirklich groß sind, und zu über 1/4 noch mit einem Aufkleber verdeckt sind - habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung was ich davon halten soll. Jetzt kann man sich das nochmal in der Ausstellung anschauen, aber ich befürchte auch dass kann den Ersteindruck: "fürchterlich" - nicht mehr abmildern oder ausräumen.
Von einem Gefühl "wie Holz" kann in meinen Augen keine Rede sein. Es fühlt sich an wie Plastik & es klingt wie Plastik. Die Nachbildung üblicher Holzmaserung und vor allem die Profilierung/Reliefbildung - die vermutlich als eine gebürstete Holzoberfläche erinnern soll - wirkt in meinen Augen/ für mein Empfinden super künstlich. Da jetzt noch wie angeboten eine schwarze Gummilippe dazwischen (für die Null-Fuge), da kann in meinen Augen gar kein "Holz-Feeling" mehr aufkommen. Der Geruch - an den Schnittflächen - ist ebenfalls, sagen wir mal gewöhnungsbedürftig. Gut das ist kein Kriterium, da riecht man ja nicht dran - verströmen tut es diesen nicht. Aber es passt halt zu diesem "Plastik"-Empfinden.
Ich bzw. wir wollten das eigentlich gut finden, schon wegen dem Recycling und MiG Aspekt. Schaut man sich Videos zum Thema "Stein" (aus China) und Tropenholz (aus Brasilien, etc.) an und hat kein großes Vertrauen in FSC und Co. - da schien dieses Produkt eine echte Alternative zu sein.
Und um dass ganz deutlich zu sagen, hätte ich ein Restaurant mit Terrasse oder einen Club, eine Event-Location - wo ein Terrassen-Deck oder ein Balkon praktisch, leicht zu reinigen und robust sein muss - ich würde dieses Produkt (in der Gewerbeausführung) wohl mehr als nur ernsthaft in Betracht ziehen. Ich sehe durchaus die Qualität per se, und auch die "Nehmer-Qualitäten".
Aber für unsere private Terrasse, ich finds echt nicht schön - und dafür dann +40% im Preis gegenüber anderen Varianten nur für den Recycling/Nachhaltigkeit/MiG Aspekt. Find ich schwierig, krieg ich für mich selbst auch nicht sauber dargelegt/argumentiert.
Als Alternativen gäbe es halt die üblichen Holzprodukte, und ein weiteres WPC Produkt: http://www.megawood.de - davon habe ich aber noch keinerlei Muster gesehen. Aber auch hier spielt Recycling/Nachhaltigkeit und MiG eine große Rolle. Wenn ich mir die Bilder anschaue, vielleicht hätten wir damit etwas mehr Glück. Aber wie gesagt, ohne Muster ist das nicht zu beurteilen - und wird auch nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Denn hier käme noch dazu, dass mein Händler hier direkt einkauft - ohne Zwischenhändler - diese auch als Lagerware in großen Mengen abnimmt - und somit die preisliche Gestaltung etwas freier/ weniger ambitioniert ist. Genaueres kann man natürlich auch hier erst mit einem vergleichbaren Angebot sagen.
Jetzt würde mich mal euer, wenn auch vielleicht nur bildlicher Eindruck von dem gezeigten WPC Material interessieren. Genauso wie ihr denn so Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling (In beiden Varianten, also Recycling-Material zur Herstellung verwenden, oder Recycling von Altmaterial nach Ende der Lebensdauer.) Made in Germany. Problematik Tropenholz/ Vertrauenswürdigkeit von Siegeln, Herkunftsangaben, Ausschluss von Kinderarbeit, Arbeit unter lebensbedrohlichen Zuständen, Vernachlässigung Arbeitsschutz usw. Bewertet und vor allem gewichten würdet im Verhältnis zum persönlichen Geschmack/ empfinden von Hochwertigkeit/Qualität/Schönheit usw. ...
Viele Grüße,
Oliver