Hallo Rainer,
nach dem Ablass von der Akkuvariante, mal als Denkanstoß, dass Du Dir mit dem 125er auf Anhieb nicht zwangsläufig einen Gefallen tun würdest:
ich habe den ETS EC 150/5 seit einiger Zeit, war vorher auch am Überlegen, ob ich mir einen "kleinen handlichen" Exzenter neben der Rotex anschaffe. Im Gespräch mit meinem Händler kam die Frage auf "Warum den 125er? Warum eine weitere Schleifpapiergröße neben den 150er?"
Handlichkeit? Preis? Leistung?
Ich wollte erst den ETS 150 nehmen. Den hatte ich 12 Jahre und der war einwandfrei. Also hat man mir den ETS EC 150/5 in die Hand gedrückt. Keinerlei Vergleich zum "hohen" und wuchtigen ETS. Ich war dann weg zusätzlich weg vom 125mm Tellerdurchmesser. Die paar Millimeter merkt man nicht wirklich.
Wenn ich es richtig weiß, sind die beiden angebotenen Maschinen komplett identisch, heißt der 125er und 150er ETS EC haben "nur" einen anderen Teller:
https://www.festool.de/produkte/schleifen-und-buersten/exzenterschleifer/571895---ets-ec-1253-eq-https://www.festool.de/produkte/schleifen-und-buersten/exzenterschleifer/575043---ets-ec1505-eq(Zwischenfrage an die Experten: somit könnte man bei Bedarf den 125er-Teller auf die 150er- Variante aufstöpseln. Korrekt?).
Der UVP von Festool ist es auf jeden Fall. Der Streetpreis für die Kartonvariante (nur Kabel und Inbus dabei. Das Kabel kannst Du entspannt in der Bucht verkaufen) liegt bei knapp 420 Euro.