Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
Re: Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
Wenn man nicht für jedes Maß einen teuren FB kaufen will, gibt es auch noch diese Möglichkeit: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=J7eO0zI8maE .
Re: Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
Moin
Ich denke, dass der Claus mit umlaufender Schneide eher sowas gemeint hat...
...oder!?...ist bei mir ein recht günstiges großes Set gewesen, mit dem ich viele Größen abdecken konnte, allerdings auch grottenschlecht...
...das ist ein FAMAG...
...und das ein ZOBO...
...nach meiner Meinung gibt es nichts besseres als die ZOBO. Beim Bohren mit handgeführten Maschinen lassen die sich viel besser ansetzen und neigen nicht so zum Verlaufen als die "gezahnten Bohrer". Die Schnittergebnisse mit TBM oder Bohrmaschine im Bohrständer liefern ähnlich gute Ergebnisse bei FAMAG und ZOBO.
Grüße Mario
Ich denke, dass der Claus mit umlaufender Schneide eher sowas gemeint hat...
...oder!?...ist bei mir ein recht günstiges großes Set gewesen, mit dem ich viele Größen abdecken konnte, allerdings auch grottenschlecht...
...das ist ein FAMAG...
...und das ein ZOBO...
...nach meiner Meinung gibt es nichts besseres als die ZOBO. Beim Bohren mit handgeführten Maschinen lassen die sich viel besser ansetzen und neigen nicht so zum Verlaufen als die "gezahnten Bohrer". Die Schnittergebnisse mit TBM oder Bohrmaschine im Bohrständer liefern ähnlich gute Ergebnisse bei FAMAG und ZOBO.
Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
Mario hat geschrieben:Moin
Ich denke, dass der Claus mit umlaufender Schneide eher sowas gemeint hat...
20250420_235253.jpg
...oder!?...ist bei mir ein recht günstiges großes Set gewesen, mit dem ich viele Größen abdecken konnte, allerdings auch grottenschlecht...
...das ist ein FAMAG...
20250420_235152.jpg
...und das ein ZOBO...
20250420_235227.jpg
...nach meiner Meinung gibt es nichts besseres als die ZOBO. Beim Bohren mit handgeführten Maschinen lassen die sich viel besser ansetzen und neigen nicht so zum Verlaufen als die "gezahnten Bohrer". Die Schnittergebnisse mit TBM oder Bohrmaschine im Bohrständer liefern ähnlich gute Ergebnisse bei FAMAG und ZOBO.
Grüße Mario
Hallo Mario,
richtig. Diese Bohrer habe ich gemeint. Den Bohrer auf deinen ersten Bild hab ich in Hartholz ausprobiert und dabei sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht. Diese Bohrer funktionieren, wenn überhaupt, nur in Weichholz, aber nicht in Hartholz oder Plattenmaterial.
Ein paar Bohrer, die ähnlich aussehen wie die Zobo hab ich auch im Einsatz, allerdings nicht von dem Hersteller. Ja, kann ich bestätigen, die funktionieren gut. Die "gezahnten" sind mir trotzdem lieber. Beim Bohren mit Hand hatte ich bislang keine Probleme mit dem Verlaufen. Das Problem kenne ich nur von den Kunstbohrern mit den kurzen Seitenführungen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
Oh da muss ich zugeben, ich hatte die Geometrie der Zobos anders in Erinnerung, ähnlich der aktuellen Festools.
Ich hab aber noch nen hochwertigen in klassischer Form, der liefert auch in Hartholz gute Ergebnisse. Da muss man halt nur schon etwas auf Überhitzung der Umfangsschneiden achten.
Hersteller ist Schlagring. Komisch das der Name in der heutigen woken Gesellschaft nicht auf dem Index steht.

Ich hab aber noch nen hochwertigen in klassischer Form, der liefert auch in Hartholz gute Ergebnisse. Da muss man halt nur schon etwas auf Überhitzung der Umfangsschneiden achten.
Hersteller ist Schlagring. Komisch das der Name in der heutigen woken Gesellschaft nicht auf dem Index steht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
michaelhild hat geschrieben:Oh da muss ich zugeben, ich hatte die Geometrie der Zobos anders in Erinnerung, ähnlich der aktuellen Festools.![]()
Ich hab aber noch nen hochwertigen in klassischer Form, der liefert auch in Hartholz gute Ergebnisse. Da muss man halt nur schon etwas auf Überhitzung der Umfangsschneiden achten.
Hersteller ist Schlagring. Komisch das der Name in der heutigen woken Gesellschaft nicht auf dem Index steht.
20250421_100720_1.jpg20250421_100808_1.jpg
Hallo Michael,
vielen Dank für den Versuch. Das sieht bei dir wirklich sehr ordentlich aus. Wahrscheinlich sind meine Forstnerbohrer mit dieser durchgehenden Schneide schon ablegereif und ein Fall für den Schrottkübel. Wo ich die mal gekauft habe, kann ich gar nicht mehr sagen. Meine Bohrer müssen schon sehr alt sein. Normalerweise kann ich mich erinnern, wo ich mein Werkzeug gekauft habe.
Aber egal, Hauptsache es funktioniert.
Liebe Grüße
Claus
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Forsterbohrer - welche sind empfehlenswert (auch für Massiv)
Naja, weißt ja wie es ist. Wenns nucht rasiert, ist es stumpf. 

Zurück zu „<< Maschinenpark - alles mit und ohne Kabel >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste