Seite 3 von 4

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 17:58
von Heimwerkerking
Ich klinke mich hier auch mal ein und sorge für aufruhr indem ich eine bisher nicht genannte Säge einwerfe.

DeWalt DWS 777 oder wenn mehr Schnittkapazität benötigt wird die DWS 778

Begründung: Die DWS Modelle von DeWalt sind baugleich mit den schon fast legendären Kappsägen von Elu. Die Preise sind zumindest für die kleinen Modelle noch wirklich günstig und ich zumindest konnte bisher an der präzision out of the Box nix beanstanden.
Das hier schon so hoch gelobte Licht um mit dem Schlagschatten den Schnitt zu zeigen ist auch vorhanden da es im original eine Erfindung von Elu ist und von DeWalt mit aufgekauft wurde.
Die hohe Drehzahl sorgt für super Schnittqualität fast ohne ausrisse erfordert aber wirklich gut Sägeblätter da billige bei den Drehzahlen schon sehr komisch klingen.

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 18:59
von enovs
Meine unpopuläre Meinung: Ich mag das Schlaglicht nicht. Ich weiß zwar nicht ob dies an meinem Exemplar liegt oder ob das bei der KS60 normal ist, aber der Schlagschatten stimmt nicht genau mit den Schnittkanten überein, auch wenn man das Sägeblatt nahe ans Werkstück herabsenkt. Es wird auf jeder Seite ungefähr ein halber mm mehr abgesägt als durch den Schatten suggeriert. Das äußert sich auch in der Breite des Schlagschattens. Dieser müsste eigentlich 2.3 mm breit sein, genauso wie das Sägeblatt. Zumindest bei mir ist der Schatten aber kaum breiter als einen Millimeter, was so ziemlich dem oben genannten beidseitigen Versatz entspricht.

Wenn man ein wenig was von den physikalischen Eigenschaften von Licht versteht ist es aber auch plausibel, dass das nicht perfekt funktionieren kann.

Da hätte ich einen präzise justierbaren Doppellaser wie bei der KS 120 bevorzugt.

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 00:43
von Dozent
enovs hat geschrieben:Meine unpopuläre Meinung: Ich mag das Schlaglicht nicht. Ich weiß zwar nicht ob dies an meinem Exemplar liegt oder ob das bei der KS60 normal ist, aber der Schlagschatten stimmt nicht genau mit den Schnittkanten überein, auch wenn man das Sägeblatt nahe ans Werkstück herabsenkt.


Ist nicht normal:

26BA7DD2-7070-483D-B1FE-8D14BFF70243.jpeg


War schwierig zu fotografieren, aber der Schatten ist an einem Zahn etwas über 2 mm breit, da wo kein Zahn ist etwas unter 2 mm breit, was ich mal für 2,3 bzw. 1,8 mm halte.

Du solltest wohl den Kundendienst mal anrufen.


Grüße,

Daniel

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 10:22
von enovs
Dozent hat geschrieben:
enovs hat geschrieben:Meine unpopuläre Meinung: Ich mag das Schlaglicht nicht. Ich weiß zwar nicht ob dies an meinem Exemplar liegt oder ob das bei der KS60 normal ist, aber der Schlagschatten stimmt nicht genau mit den Schnittkanten überein, auch wenn man das Sägeblatt nahe ans Werkstück herabsenkt.


Ist nicht normal:

26BA7DD2-7070-483D-B1FE-8D14BFF70243.jpeg

War schwierig zu fotografieren, aber der Schatten ist an einem Zahn etwas über 2 mm breit, da wo kein Zahn ist etwas unter 2 mm breit, was ich mal für 2,3 bzw. 1,8 mm halte.

Du solltest wohl den Kundendienst mal anrufen.


Grüße,

Daniel


Oh, interessant, vielen Dank für die Mühe! Den Kundendienst werde ich definitiv kontaktieren.

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 19:08
von JoachimK
Hallo zusammen,

ich kann da meinem Vorredner nur zustimmen. Bei mir stimmt das Schlaglicht auch ganz exakt. Da gibt es nichts zu meckern. Ob jetzt ein Laser besser wäre, ist wahrscheinlich eher Geschmacksache. Ich komme da gut mit zurecht.

An meiner KS60 ist allerdings auch schon das 2. Schlaglicht drin. Beim 1. tat sich auf Einmal gar nichts mehr. Aber durch den guten Kundendienst wurde das schnell (und ohne Kosten) ausgetauscht. :D

Viele Grüße
Joachim

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Di 28. Jan 2020, 15:50
von Fotom
Mandalo hat geschrieben:Hallo Fotom,
mich betrifft das Thema zwar nicht, ich habe deinen Beitrag aber sehr gern gelesen. Er ist außerordentlich gut verfasst. Gern mehr! 8-)


Danke sehr, dem werde ich gerne nachkommen. Da ich viel auf Dienstreisen bin könnte einige Zeit zwischen den Beiträgen verstreichen.

Meine gegenwärtigen Projekte: Ein "NoCost"- Werktisch sowie zwei Maschinenuntertisch bzw. -schränke. Am Freitag vergangene Woche hat sich eine GTS10XC neben die KS120 gesellt.

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 13:01
von Detlef
Tommy1961 hat geschrieben:
Einen kleinen Tipp hätte ich noch, wenn Kapex, dann gleich diesen Niederhalter dazu bestellen:

https://www.festool.de/zubehoer/494391---kl-ks


Gruß

Tommy


Hierzu hätte ich eine Frage, passt dieser Niederhalter auch auf die KS 60, diese würde für mich absolut ausreichen.

Gruß
Detlef

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 13:22
von Tommy1961
Detlef hat geschrieben:
Tommy1961 hat geschrieben:
Einen kleinen Tipp hätte ich noch, wenn Kapex, dann gleich diesen Niederhalter dazu bestellen:

https://www.festool.de/zubehoer/494391---kl-ks


Gruß

Tommy


Hierzu hätte ich eine Frage, passt dieser Niederhalter auch auf die KS 60, diese würde für mich absolut ausreichen.

Gruß
Detlef


Hallo Detlef,

habe mir die Bedienanleitung bei Festool geladen und da steht das Du die Festool Führungschienenzwingen nutzen sollst.

Von daher denke ich das die Niederhalter von der 120er nicht passen.

Wobei die Zwingen ja den Vorteil haben fester zu zwingen, Nachteil eher mal im Weg sind.

Gruß

Tommy

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 20:27
von Detlef
Hallo Tommy,
Vielen Dank für Deine Mühe und Antwort!

Re: Suche eine möglichst genaue Kappsäge für den Möbelbau

Verfasst: Di 11. Feb 2020, 08:10
von Fotom
Die Niederhaltet der 120 werden von oben in eine entsprechende Öffnung an der Maschine eingeschoben, bei der 60 ist ein Schlitz unter der Werkstückauflage für die Zwinge vorgesehen. Rein mechanisch gibt es also schon keine Möglichkeit die 120er Niederhalter zu benutzen. Leider.