Soweit ich mich erinnere, ist das 5A das alte Basis-Modul mit Höhenverstellung von unten. Hatte ich sehr lange mit der 1010. Wo liegt das Problem?
Bebilder das Teil mal von unten.
Gruß
Volker
Werkbank mit Frästisch.
Re: Werkbank mit Frästisch.
Hallo, Danke schon mal für das Hilfeangebot.
Bilder habe ich gemacht und angehängt, ich hoffe sie sind nicht zu groß.
Um die Fräse auf das Modul zu bekommen, muss ich die beiden Schrauben unten an der Platte lösen, sonst stoßen sie auf die beiden Stifte. Das dürfte nicht im Sinne von Festool sein.
Selbst wenn ich die beiden Schrauben entferne und die Fräse plan auf das Modul zu bekommen, so passt die Grundplatte nicht unter die beiden Halterungen. Die Spannweite ist nicht weit genug, ich müsste die Halterungen immer abmontieren, was bei den vorhandenen Langlöchern wohl nicht der Fall sein dürfte. Aber auch ist die Grundplatte zu dick.
Ich fürchte die beiden Teile sind nicht kompatibel.
Bilder habe ich gemacht und angehängt, ich hoffe sie sind nicht zu groß.
Um die Fräse auf das Modul zu bekommen, muss ich die beiden Schrauben unten an der Platte lösen, sonst stoßen sie auf die beiden Stifte. Das dürfte nicht im Sinne von Festool sein.
Selbst wenn ich die beiden Schrauben entferne und die Fräse plan auf das Modul zu bekommen, so passt die Grundplatte nicht unter die beiden Halterungen. Die Spannweite ist nicht weit genug, ich müsste die Halterungen immer abmontieren, was bei den vorhandenen Langlöchern wohl nicht der Fall sein dürfte. Aber auch ist die Grundplatte zu dick.
Ich fürchte die beiden Teile sind nicht kompatibel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Werkbank mit Frästisch.
Hallo,
bei mir ist das nun schon fünfzehn Jahre her.
Also, sind es die Originalschrauben in der OF? Die Stifte der Grundplatte müssen in die beiden Löcher am inneren Kreis der Grundplatte der OF.
Hast Du die beiden Spannelemente getauscht. So sieht es aus als ob die Fräse verkehrt herum auf der Grundplatte steht. Das kann ja nicht sein, wenn die OF wie vorgesehen in die Höhenverstellung passt.
Sind die beiden Spannelemente identisch oder ist eins breiter? Hier Nr. 66 und 67 https://www.ersatzteileonline.de/festool/basis-5-a/v2
bei mir ist das nun schon fünfzehn Jahre her.
Also, sind es die Originalschrauben in der OF? Die Stifte der Grundplatte müssen in die beiden Löcher am inneren Kreis der Grundplatte der OF.
Hast Du die beiden Spannelemente getauscht. So sieht es aus als ob die Fräse verkehrt herum auf der Grundplatte steht. Das kann ja nicht sein, wenn die OF wie vorgesehen in die Höhenverstellung passt.
Sind die beiden Spannelemente identisch oder ist eins breiter? Hier Nr. 66 und 67 https://www.ersatzteileonline.de/festool/basis-5-a/v2
Re: Werkbank mit Frästisch.
Ich kenne das Teil nicht, aber den Bildern nach: Könnte es eventuell sein, dass du die Pertinax-Laufsole der OF1010 entfernen musst? Würde auch 3mm mehr Hub geben.
Re: Werkbank mit Frästisch.
Dozent hat geschrieben:Ich kenne das Teil nicht, aber den Bildern nach: Könnte es eventuell sein, dass du die Pertinax-Laufsole der OF1010 entfernen musst? Würde auch 3mm mehr Hub geben.
Die Sohle bleibt, nur die beiden Schrauben, die den Kopierring aufnehmen, können weg, wenn sie nicht original sind.
Ich nehme an, das ist eine gebraucht gekaufte Basis und daher gibt es Probleme. Ich hätte eigentlich gerne noch ein Bild mit der Höhenverstellung gesehen. Manchmal wurden die Teile auch umgebaut. Das hatte zumindest der Käufer meiner Basis gemacht.
Re: Werkbank mit Frästisch.
Also... ich habe mir das nochmals näher angesehen, bin aber bislang nicht weitergekommen.
@oldtimer: Die Schrauben sind original, sie zu entfernen nützt allerdings nichts. Die Fräse steht dennoch nicht plan auf dem Modul. Das liegt unter anderem daran, dass der eine Stift nicht exakt an die Stelle passt, an der die Schraube normal sitzt.
Die Maschine sitzt allgemein nicht mittig über der Aussparung des Moduls, für die Halteplatten ist die Grundplatte zu dick und selbst wenn nicht kommen sie mit der Technik in Konflikt.
Also für mich sieht es so aus, als wären diese beiden Teile nicht kompatibel. Falls einer von Euch zaubern kann dann nur zu.
Anbei noch jede Menge Bilder.
Schon mal danke an alle die sich die Mühe machen.
Gruß, Brego
@oldtimer: Die Schrauben sind original, sie zu entfernen nützt allerdings nichts. Die Fräse steht dennoch nicht plan auf dem Modul. Das liegt unter anderem daran, dass der eine Stift nicht exakt an die Stelle passt, an der die Schraube normal sitzt.
Die Maschine sitzt allgemein nicht mittig über der Aussparung des Moduls, für die Halteplatten ist die Grundplatte zu dick und selbst wenn nicht kommen sie mit der Technik in Konflikt.
Also für mich sieht es so aus, als wären diese beiden Teile nicht kompatibel. Falls einer von Euch zaubern kann dann nur zu.
Anbei noch jede Menge Bilder.
Schon mal danke an alle die sich die Mühe machen.
Gruß, Brego
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Werkbank mit Frästisch.
Hallo,
ich hatte das Teil schon ewig nicht mehr vor Augen oder in der Hand, aber da Du schreibst "gebraucht gekauft" muss man vielleicht genauer hinschauen.
Die relativ groben Schrauben können kaum was mit dem genauen Einpassen auf den Nippeln der Basis-Grundplatte zu tun haben.
Und vielleicht sehe ich etwas klarer seit ich in Deinem letzten Beitrag das zweite Bild der Dateianhänge (hier ist Dir ein mahnendes Wort des Großen Vorsitzenden gewiss)
Dann schaust Du einmal auf das erste Bild Deines Beitrags vom 1.Juni, da siehst Du neben den Schrauben zwei kleine Löchlein.
Dann gehst Du an Deine Grundplatte, löst den Nutenstein der Höhenverstellung und ziehst diese aus der T-Nut.
Nun wieder zu Bild 2 des Dateianhangs. Du drehst Deine Fräse um 180°und setzt sie auf die Grundplatte, die Nippel müssen in die kleinen Löcher passen.
Dann montierst Du die Höhenverstellung in die rechte T-Nut.
Nun müsste sich die Grundplatte auch in der Basis hochklappen lassen ohne das die Höhenverstellung blockiert. In der Basis ist noch eine Stange, die die Grundplatte arretiert, und einen leichten Wechsel der OF ermöglich.
Wenn es dann noch nicht funktioniert, schickst Du mir die Platte+Fräsanschlag, ich entsorge dann alles kostenfrei
Gruß
Volker
ich hatte das Teil schon ewig nicht mehr vor Augen oder in der Hand, aber da Du schreibst "gebraucht gekauft" muss man vielleicht genauer hinschauen.
Die relativ groben Schrauben können kaum was mit dem genauen Einpassen auf den Nippeln der Basis-Grundplatte zu tun haben.
Und vielleicht sehe ich etwas klarer seit ich in Deinem letzten Beitrag das zweite Bild der Dateianhänge (hier ist Dir ein mahnendes Wort des Großen Vorsitzenden gewiss)
Dann schaust Du einmal auf das erste Bild Deines Beitrags vom 1.Juni, da siehst Du neben den Schrauben zwei kleine Löchlein.
Dann gehst Du an Deine Grundplatte, löst den Nutenstein der Höhenverstellung und ziehst diese aus der T-Nut.
Nun wieder zu Bild 2 des Dateianhangs. Du drehst Deine Fräse um 180°und setzt sie auf die Grundplatte, die Nippel müssen in die kleinen Löcher passen.
Dann montierst Du die Höhenverstellung in die rechte T-Nut.
Nun müsste sich die Grundplatte auch in der Basis hochklappen lassen ohne das die Höhenverstellung blockiert. In der Basis ist noch eine Stange, die die Grundplatte arretiert, und einen leichten Wechsel der OF ermöglich.
Wenn es dann noch nicht funktioniert, schickst Du mir die Platte+Fräsanschlag, ich entsorge dann alles kostenfrei

Gruß
Volker
Re: Werkbank mit Frästisch.
PS: Hier noch die Bedienungsanleitung https://www.manualslib.de/manual/315484 ... s-5-A.html
Re: Werkbank mit Frästisch.
@oldtimer: vielen Dank für die Mühe. Die Nippel passen aber dennoch nicht in die Bohrungen an der Grundplatte meiner Fräse.
Anbei etwas witziges: ich habe gar keine OF1010! ? ! Ich arbeite viel zu wenig mit den Geräten und habe vorhin überraschend festgestellt, dass ich eine OF1400 habe
Ok, dann hier also die Grundsatzfrage, passt die OF1400 in das Modul 5A?
Das mit dem Entsorgen war sehr lieb von dir gemeint, Oldtimer, doch ich werde doch mal schauen, ob ich sie nicht zumindest gegen eine Handvoll Holzdübel eintauschen kann.
Anbei etwas witziges: ich habe gar keine OF1010! ? ! Ich arbeite viel zu wenig mit den Geräten und habe vorhin überraschend festgestellt, dass ich eine OF1400 habe

Ok, dann hier also die Grundsatzfrage, passt die OF1400 in das Modul 5A?
Das mit dem Entsorgen war sehr lieb von dir gemeint, Oldtimer, doch ich werde doch mal schauen, ob ich sie nicht zumindest gegen eine Handvoll Holzdübel eintauschen kann.
Re: Werkbank mit Frästisch.
Brego hat geschrieben:Das mit dem Entsorgen war sehr lieb von dir gemeint, Oldtimer, doch ich werde doch mal schauen, ob ich sie nicht zumindest gegen eine Handvoll Holzdübel eintauschen kann.
Ein Päckchen Dübel gebe ich Dir gerne

Brego hat geschrieben:Anbei etwas witziges: ich habe gar keine OF1010! ? ! Ich arbeite viel zu wenig mit den Geräten und habe vorhin überraschend festgestellt, dass ich eine OF1400 habe![]()
Ich glaube, nicht nur mir fehlen da die Worte.


Aber einmal grundsätzlich, passt die Höhenverstellung für Deine 1400? Greifen die Bratzen ordentlich die Grundplatte? Dann flex die Nippel ab.
Zurück zu „<< Maschinenpark - alles mit und ohne Kabel >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste