Beim Durchstöbern meiner alten Bilder hab ich ein paar Bilder von meiner großen Dickenhobelmaschine gefunden:
Meine Dickenhobelmaschine auf dem Anhänger. Sie zeigt den ursprünglichen Zustand vor der Überholung:
Die Maschine wird in alle Einzelteile zerlegt, gereinigt und neu lackiert:
Der Zusammenbau und die Einstellung beginnt
Der Antriebsmotor wird montiert und die Elektrik wird installiert
Der Riemenschutz ist montiert
Fertig für den Einsatz
... und weils grad so schön ist, wird die kleine Ständerbohrmaschine auch neu aufgebaut:
Überholung meiner Breithobelmaschine
Überholung meiner Breithobelmaschine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Schon ein Wahnsinn was Du da anstellt. Ich werde dann mal meine Tauchsäge putzen und bin auch stolz
Mir fehlen schon die Worte, das Lackieren würde ich noch hinbekommen, vom Rest hätte ich keine Ahnung.

Mir fehlen schon die Worte, das Lackieren würde ich noch hinbekommen, vom Rest hätte ich keine Ahnung.
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Volker vielen Dank.
Für mich ist das nichts besonderes. Ich mache Maschinenüberholungen grundsätzlich gerne, wenn nur das Vorbereiten zum Lackieren nicht wäre.
Nachdem was ich in deinem Post "die immer zu kleine Werkstatt" gesehen habe kann ich von dir genau dasselbe sagen. Das was du alles machst, beeindruckt mich auch.
Also schön, dass wir uns ergänzen.
Für mich ist das nichts besonderes. Ich mache Maschinenüberholungen grundsätzlich gerne, wenn nur das Vorbereiten zum Lackieren nicht wäre.
Nachdem was ich in deinem Post "die immer zu kleine Werkstatt" gesehen habe kann ich von dir genau dasselbe sagen. Das was du alles machst, beeindruckt mich auch.
Also schön, dass wir uns ergänzen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Danke Claus.
Hier im Forum ist es sehr vielfältig, hier gibt es wahre Künstler, die mit ihren Dekupiersägen wahre Kunstwerke schaffen, Musikinstrumentenrestauratoren , die einen Flügel mit der Ape ausliefern. Überwiegend wird hier aber wohl dem Möbelbau gefrönt - und dann gibt es noch Mario.
Hier im Forum ist es sehr vielfältig, hier gibt es wahre Künstler, die mit ihren Dekupiersägen wahre Kunstwerke schaffen, Musikinstrumentenrestauratoren , die einen Flügel mit der Ape ausliefern. Überwiegend wird hier aber wohl dem Möbelbau gefrönt - und dann gibt es noch Mario.
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Hallo Claus,
der Wahnsinn, ich wüsste ebenso wie Volker nicht womit ich bei so einem Projekt überhaupt anfangen müsste.
Eine Frage habe ich bei dem Bild der fertigen Maschine. Neben der Riemenabdeckung schaut ein Teil der Welle raus. Warum schaut die raus? Ich empfehle diese abzudecken (Haube). Schnell drehende Wellen sind fiese Fangstellen weil sich um sie ein Unterdruck bildet. Da bleiben gerne mal Ärmel oder Haare hängen und für mich sieht die Höhe aus wie die von neugierigen Kinderköpfen (falls da mal welche bei dir Rumspringen... Enkel z.B.)
VG
Sebastian
der Wahnsinn, ich wüsste ebenso wie Volker nicht womit ich bei so einem Projekt überhaupt anfangen müsste.
Eine Frage habe ich bei dem Bild der fertigen Maschine. Neben der Riemenabdeckung schaut ein Teil der Welle raus. Warum schaut die raus? Ich empfehle diese abzudecken (Haube). Schnell drehende Wellen sind fiese Fangstellen weil sich um sie ein Unterdruck bildet. Da bleiben gerne mal Ärmel oder Haare hängen und für mich sieht die Höhe aus wie die von neugierigen Kinderköpfen (falls da mal welche bei dir Rumspringen... Enkel z.B.)
VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Hallo Sebastian,
vielen Dank für den Hinweis. Du hast recht. Der Wellenstummel schaut momentan über die Riemenabdeckung hinaus ist freiliegend.
Ich wollte den Schutz schon lange anfertigen, bin aber irgendwie nie dazu gekommen. Das muß ich bei Gelegenheit nachholen. Deswegen ist das gut, wenn du mich daran erinnerst. Eine Gefahrenquelle ist das definitiv und das soll nicht sein. Läßt sich ja leicht abdecken. Übrigens, die Welle ist komplett glatt. Die Passfedernut ist noch innerhalb der Abdeckung, trotzdem kann sich da was rumwickeln und das soll nicht sein.
Die Teile liegen schon seit zwei Jahren zu Hause rum sind aber noch nicht geschweißt und lackiert. Du kennst die Situation: es ist immer irgend was wichtiger und irgendwann bleibt es dann.
Aber das ist keine Ausrede dafür und jetzt ist auch eine Gelegenheit endlich das Thema anzupacken.
Deinen Hinweis vom auslaufenden Bandsägeblatt mit Abdeckung hab ich übrigens letzte Woche am Samstag schon umgesetzt. Allerdings hab ich momentan noch kein STOP- Schild angebracht und rot lackiert ist die Abdeckung auch noch nicht, deshalb hab ich noch keine Bilder davon gemacht.
Wenn dir solche Dinge auffallen, bin ich wirklich dankbar, dass du mich daran erinnerst. So bleibt das Thema nicht vergessen. Danke dir.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
vielen Dank für den Hinweis. Du hast recht. Der Wellenstummel schaut momentan über die Riemenabdeckung hinaus ist freiliegend.
Ich wollte den Schutz schon lange anfertigen, bin aber irgendwie nie dazu gekommen. Das muß ich bei Gelegenheit nachholen. Deswegen ist das gut, wenn du mich daran erinnerst. Eine Gefahrenquelle ist das definitiv und das soll nicht sein. Läßt sich ja leicht abdecken. Übrigens, die Welle ist komplett glatt. Die Passfedernut ist noch innerhalb der Abdeckung, trotzdem kann sich da was rumwickeln und das soll nicht sein.
Die Teile liegen schon seit zwei Jahren zu Hause rum sind aber noch nicht geschweißt und lackiert. Du kennst die Situation: es ist immer irgend was wichtiger und irgendwann bleibt es dann.
Aber das ist keine Ausrede dafür und jetzt ist auch eine Gelegenheit endlich das Thema anzupacken.
Deinen Hinweis vom auslaufenden Bandsägeblatt mit Abdeckung hab ich übrigens letzte Woche am Samstag schon umgesetzt. Allerdings hab ich momentan noch kein STOP- Schild angebracht und rot lackiert ist die Abdeckung auch noch nicht, deshalb hab ich noch keine Bilder davon gemacht.
Wenn dir solche Dinge auffallen, bin ich wirklich dankbar, dass du mich daran erinnerst. So bleibt das Thema nicht vergessen. Danke dir.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Servus Claus,
sehr beeindruckend, was Du alles aus den alten Schätzchen zauberst. Mir geht es da wie Volker, nur dass es bei mir auch mit dem lackieren nicht weit her ist
Auf jeden Fall viele Jahre Spass und unfallfreies Arbeiten mit allem, was Du da stehen hast 
Gruss, Klaus
sehr beeindruckend, was Du alles aus den alten Schätzchen zauberst. Mir geht es da wie Volker, nur dass es bei mir auch mit dem lackieren nicht weit her ist


Gruss, Klaus
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Sebastian hat geschrieben:Hallo Claus,
der Wahnsinn, ich wüsste ebenso wie Volker nicht womit ich bei so einem Projekt überhaupt anfangen müsste.
Eine Frage habe ich bei dem Bild der fertigen Maschine. Neben der Riemenabdeckung schaut ein Teil der Welle raus. Warum schaut die raus? Ich empfehle diese abzudecken (Haube). Schnell drehende Wellen sind fiese Fangstellen weil sich um sie ein Unterdruck bildet. Da bleiben gerne mal Ärmel oder Haare hängen und für mich sieht die Höhe aus wie die von neugierigen Kinderköpfen (falls da mal welche bei dir Rumspringen... Enkel z.B.)
VG
Sebastian
Hallo Sebastain,
Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich hab ja schon erwähnt, dass die Teile für den Schutz schon lange zu Hause liegen. Heute hab ich mir ein Herz gefasst und endlich den Schutz fertiggestellt. Wenn der Lack trocken ist, wird der Schutz montiert. Gewindebohrer, Edding, Schrauben liegt alles schon bereit, damit ich daran erinnert werde, wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin.
Hier die Bilder dazu.
Hier die unsichere Stelle von dem überstehenden Wellenstummel der Hobelwelle:
... und die Schutzkappe die über den Wellenstummel geschraubt wird und die Gefahrenstelle abdeckt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Klaus hat geschrieben:Servus Claus,
sehr beeindruckend, was Du alles aus den alten Schätzchen zauberst. Mir geht es da wie Volker, nur dass es bei mir auch mit dem lackieren nicht weit her istAuf jeden Fall viele Jahre Spass und unfallfreies Arbeiten mit allem, was Du da stehen hast
Gruss, Klaus
Servus Klaus,
vielen Dank. Lackieren ist nicht schwer. Das kann man lernen. Das wichtigste dabei ist Geduld, Geduld und nochmals Geduld. Ich lackiere "naß in naß".
Das bedeutet, dass ich den Lack in mehreren Schichten aufbaue, ohne ihn jeweils vollständig zu trocken lassen.
Mit der ersten Schicht wird das Bauteil mit Grundierung eingenebelt (sehr dünn aufgetragen) und keinesfalls deckend. Dann warte ich so lange, bis die Grundierung beginnt matt zu werden. Das geht meist sehr schnell ca. 1/4 bis 1/2 Stunde. Dann wird die 2. Schicht aufgetragen und dabei möglichst deckend gespritzt ohne zu viel Farbe aufzutragen. Dann wieder 1/4 Stunde warten bis die Grundierung beginnt ihre glänzende Farbe zu verlieren und matt wird. Im 3. Durchgang wird ausgenebelt und nochmals alle Stellen leicht mit Grundierung überzogen. So kann man normalerweise keine "Rotznasen" produzieren. Die neue Lackschicht verbindet so mit der vorhergehenden und verhindert das die Farbe fließt.
In genau der selben Vorgehensweise wird mit dem Decklack verfahren. So hat mir das ein guter Autolackierer mal gezeigt und seitdem ich so vorgehe, klappt das Lackieren ganz gut.
Manchmal erzeuge ich auch "Rotznasen". Die Ursache ist dann immer, dass ich die neue Schicht zu früh aufgetragen habe und die vorgehende Schicht noch nicht hinreichend angetrocknet ist. Irgenwann hat man aber den Dreh raus. Deshalb probiers mal, so schlimm ist das nicht zu lernen.
Es gibt noch einen Trick: Man beginnt mit dem lackieren immer an den unzugänglichen Stellen. Die gut zugänglichen Stellen, die man später auch sieht, werden immer zum Schluß lackiert. So ist die Gefahr auch geringer, dass man mit dem Schlauch die Sichtflächen berührt.
Liebe Grüße Claus
Liebe Grüße aus der Oberpfalz
Claus
Claus
Re: Überholung meiner Breithobelmaschine
Prima, alles nass in nass lackiert.
Ergibt eine gute Oberfläche.
Ergibt eine gute Oberfläche.
Zurück zu „<< Maschinenpark - alles mit und ohne Kabel >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste