Vielen Dank. Das deckt sich schon mit meinem ersten Bauchgefühl.
Gruß
Andreas
Welcher Flachwinkelhobel
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Hallo Andreas,
Der ist nur "must have" wenn Du auch wirklich hobeln willst. Ein kleiner Einhänder ist da recht unproblematisch, da kann man schnell und einfach schöne Sachen damit machen. Allerdings muss auch hier das Eisen geschärft werden und wenn die Schärfsteine schon mal da sind ...
Ich mag meine Hobel gerne aber es gibt etliches anderes Werkzeug, dass ich als wichtiger und eher "must have" ansehen würde. Welches das ist hängt allerdings von der persönlichen Situation ab. Und die Hobel rennen ja nicht weg
Gruss, Klaus
Machtnix hat geschrieben:... diesem überall genannten „must have“ 62er bin ich ratlos. Lohnt sich solche eine Investition für einen Bastler wirklich?
Der ist nur "must have" wenn Du auch wirklich hobeln willst. Ein kleiner Einhänder ist da recht unproblematisch, da kann man schnell und einfach schöne Sachen damit machen. Allerdings muss auch hier das Eisen geschärft werden und wenn die Schärfsteine schon mal da sind ...

Ich mag meine Hobel gerne aber es gibt etliches anderes Werkzeug, dass ich als wichtiger und eher "must have" ansehen würde. Welches das ist hängt allerdings von der persönlichen Situation ab. Und die Hobel rennen ja nicht weg

Gruss, Klaus
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Verstehe.
Aktuell sehe ich wirklich nur wenig Einsatzzwecke.
Mit dem Thema Schärfen muss ich mich auch zwangsweise auseinandersetzen, da die Stechbeitel nicht unendlich scharf bleiben.
Ausgerüstet bin ich bisher nur mit einer Messerschärfevorrichtung mit japanischen Wassersteinen bis 12000. Von der Breite der Steine wird es eng mit den breiteren Klingen.
Zur Not hätte ich aber einen Schreiner aus meiner vorherigen Firma, der das Schärfen beherrscht.
Gruß
Andreas
Aktuell sehe ich wirklich nur wenig Einsatzzwecke.
Mit dem Thema Schärfen muss ich mich auch zwangsweise auseinandersetzen, da die Stechbeitel nicht unendlich scharf bleiben.
Ausgerüstet bin ich bisher nur mit einer Messerschärfevorrichtung mit japanischen Wassersteinen bis 12000. Von der Breite der Steine wird es eng mit den breiteren Klingen.
Zur Not hätte ich aber einen Schreiner aus meiner vorherigen Firma, der das Schärfen beherrscht.
Gruß
Andreas
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Moin Andreas,
schau dir hinsichtlich Schärfen ggf. auch die Produkte von DMT an - das sind Diamantsteine, die den Vorteil haben, dass man sie nicht immer wieder planschleifen muss.
Und man kann darauf auch prime trocken schärfen.
Ich habe mir ein kleines Schärfset für meine Outdoor-Aktivitäten gekauft und bin davon sehr überzeugt.
Die Dinger gibt es auch in sehr breit - der 8-Zöller glaub ich 67mm.
Herzlichst,
Der Ösi
schau dir hinsichtlich Schärfen ggf. auch die Produkte von DMT an - das sind Diamantsteine, die den Vorteil haben, dass man sie nicht immer wieder planschleifen muss.
Und man kann darauf auch prime trocken schärfen.
Ich habe mir ein kleines Schärfset für meine Outdoor-Aktivitäten gekauft und bin davon sehr überzeugt.
Die Dinger gibt es auch in sehr breit - der 8-Zöller glaub ich 67mm.
Herzlichst,
Der Ösi
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Guten Morgen und vielen Dank für den Tipp.
Preislich sind die ja durchaus im Rahmen.
Das schaue ich mir mal genauer an.
Schönen Restsonntag
Andreas
Preislich sind die ja durchaus im Rahmen.
Das schaue ich mir mal genauer an.
Schönen Restsonntag
Andreas
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Aber immer dran denken: Wenn man da mal verkantet und ne Macke rein haut, die ist drin.
Schleifsteine lassen sich "reparieren", Diamantplatten nicht. Auch wenn die praktisch sind, weil immer plan, das ist der Grund, warum ich mich gegen solche entschieden habe.
Schleifsteine lassen sich "reparieren", Diamantplatten nicht. Auch wenn die praktisch sind, weil immer plan, das ist der Grund, warum ich mich gegen solche entschieden habe.
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Ich habe mir beim Duschen gerade ein paar Gedanken Dazu gemacht. Vielleicht wäre eine Art winkelverstellbarer Roll- oder Schiebewagen keine schlechte Idee.
Ich hab zwar sehr ruhige Hände aber passieren kann ja immer was.
Danke für den Hinweis
Gruß
Andreas
Ich hab zwar sehr ruhige Hände aber passieren kann ja immer was.
Danke für den Hinweis
Gruß
Andreas
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Ne Schärfführung ist eigentlich ein "must have", Freihand muss man können oder das Gespür dafür in die Wiege gelegt sein.
Trotzdem verkeilt man schnell mal und hat ne Schmarre drin.
Aber das ist nur meine vielleicht auch unbegründete Meinung. Es gibt tausende von zufriedenen Diamantnutzern.
Trotzdem verkeilt man schnell mal und hat ne Schmarre drin.
Aber das ist nur meine vielleicht auch unbegründete Meinung. Es gibt tausende von zufriedenen Diamantnutzern.
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Der_Oesi hat geschrieben:Gibt´s von veritas, glaub ich....
https://www.dictum.com/de/schleiffuehru ... ard-703666
Mensch Danke an Euch.
Und da vergeude ich Hirnschmalz und Dusche unkonzentriert.

Gruß
Andreas
Zurück zu „<< Handwerkzeuge - die leisen Helfer >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste