Mario hat geschrieben:Hallo Micha,
versteh ich grad überhaupt nich.
Hmm wie erklär ichs.
Schau Dir einen normalen Schlitzschraubendreher von der Seite an. Die beiden Flanken stehen keilförmig zueinander. An der Spitze dünn, wird die Klinge nach oben hin dicker.
Betätigt man damit nun eine Schraube teilt sich durch diesen Keil, das Drehmoment, bzw. die Kraft auf, ein Teil (der größte) dreht die Schraube, ein Kleiner "will" aber den Schraubendreher, eben durch den Keil nach oben aus der Schraube befördern. Der berühmte Cam-Out Effekt.
Bei den PB Swiss Klingen stehen die beiden Flanken aber nicht leicht keilförmig zueinander, sondern parallel. Der Cam-Out Effekt ist dadurch deutlich geringer.
Ich besitze keinen Schraubendreher in dieser Bauart, sonst würde ich mal ein Foto machen.
Ich muss mal gucken, vielleicht habe ich passende Bits.