Das verstehe ich nicht.
Dieser gebrauchte Hobel ist neu bei Dictum günstiger als hier in der Bucht.
Gruß
Andreas
Welcher Flachwinkelhobel
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Genau den hab ich auch, Andreas.
Bisher bin ich zufrieden - ich hab ihn nur einmal zerlegt, weil die Maulweitenverstellung ein wenig gehakt hatte.
Alles ein wenig anpoliert und dann geölt - seitdem keine Probleme mehr.
Liebe Grüß,
Der Ösi
Bisher bin ich zufrieden - ich hab ihn nur einmal zerlegt, weil die Maulweitenverstellung ein wenig gehakt hatte.
Alles ein wenig anpoliert und dann geölt - seitdem keine Probleme mehr.
Liebe Grüß,
Der Ösi
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Prima.
Den wollte ich mir mit einem Ersatzeisen kaufen.
Gruß
Andreas
Den wollte ich mir mit einem Ersatzeisen kaufen.
Gruß
Andreas
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Der_Oesi hat geschrieben:Moin Andreas,
schau dir hinsichtlich Schärfen ggf. auch die Produkte von DMT an - das sind Diamantsteine, die den Vorteil haben, dass man sie nicht immer wieder planschleifen muss.
Und man kann darauf auch prime trocken schärfen.
Ich habe mir ein kleines Schärfset für meine Outdoor-Aktivitäten gekauft und bin davon sehr überzeugt.
Die Dinger gibt es auch in sehr breit - der 8-Zöller glaub ich 67mm.
Herzlichst,
Der Ösi
Ich schaerfe hauptsaechlich mit einer CBN Scheibe (superfein), siehe https://neureiter-shop.at/produkte/drechseln/scharfen/zubehor/drechselmeister-cbn-schleifscheiben.html, und ziehe anschliessend mit Polierpaste auf dem Lederband ab - wuerde es in dem Fall Sinn machen eine sehr feine Diamantplatte anzuschaffen um damit abzuziehen (und auch die Spiegelseite zu bearbeiten)?
Gruss
Florian
Florian
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Machtnix hat geschrieben:Das verstehe ich nicht.
Dieser gebrauchte Hobel ist neu bei Dictum günstiger als hier in der Bucht.
Gruß
Andreas
bei der Auktion war noch ein Ersatzeisen aus blauem Papierstahl dabei. Neu kostet beides 104€.
Gruß Claus
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Ok, das relativiert es aber nur etwas.
Für mich wäre der Unterschied zum Originalpreis zu gering. Gewährleistung überträgt sich nicht automatisch auf den zweiten Käufer und auch nicht jeder legt die Originalrechnung bei.
Aber egal.
Gruß
Andreas
Für mich wäre der Unterschied zum Originalpreis zu gering. Gewährleistung überträgt sich nicht automatisch auf den zweiten Käufer und auch nicht jeder legt die Originalrechnung bei.
Aber egal.
Gruß
Andreas
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Hallo
Ich habe zwar auf der ersten Seite hier was anderes geschrieben, das war aber voll gelogen.
Nein, es bezog sich halt auf die Veritas Hobel.
Das hier waren meine ersten Hobel.
Für mich damals der beste Kompromiss von Preis-Leistung. Ich habe mal irgendwann gelesen, dass die Qualität heutzutage nicht mehr so gut sein soll, kann ich aber nichts weiter zu sagen.
Das ist sozusagen die Hausmarke von Dieter Schmid.
https://www.feinewerkzeuge.de/juuma-einhandhobel.html
Grüße Mario
Ich habe zwar auf der ersten Seite hier was anderes geschrieben, das war aber voll gelogen.

Nein, es bezog sich halt auf die Veritas Hobel.

Das hier waren meine ersten Hobel.
Für mich damals der beste Kompromiss von Preis-Leistung. Ich habe mal irgendwann gelesen, dass die Qualität heutzutage nicht mehr so gut sein soll, kann ich aber nichts weiter zu sagen.
Das ist sozusagen die Hausmarke von Dieter Schmid.
https://www.feinewerkzeuge.de/juuma-einhandhobel.html
Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Mario hat geschrieben:...Ich habe mal irgendwann gelesen, dass die Qualität heutzutage nicht mehr so gut sein soll, kann ich aber nichts weiter zu sagen...
Neben ein paar Veritas Hobel habe ich auch 4 Juuma Hobel. Der jüngste ist mein Juuma No. 62 (Dezember 2019) und da passt alles. Eine abnehmende Qualität konnte ich nicht verfolgen

Gruß Robin
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Danke für diese Info
Da ich noch nicht einmal den „Hobelgrundschein“ habe, gehe ich davon aus, dass die Qualität dieser Marken für mich (als zwar Werkzeugkenner aber Hobbyist) vollkommen ausreicht.
Irgendwie sehen die ja alle gleich aus.
Nachdem ich gestern Buchenleisten schleifen musste verstehe ich, warum Hobel das bessere Mittel darstellen.
Gruß
Andreas
Da ich noch nicht einmal den „Hobelgrundschein“ habe, gehe ich davon aus, dass die Qualität dieser Marken für mich (als zwar Werkzeugkenner aber Hobbyist) vollkommen ausreicht.
Irgendwie sehen die ja alle gleich aus.
Nachdem ich gestern Buchenleisten schleifen musste verstehe ich, warum Hobel das bessere Mittel darstellen.
Gruß
Andreas
Re: Welcher Flachwinkelhobel
Ich habe mich nun für den Dictum Einhandhobel inkl. Ersatzeisen entschieden und bestellt. Bin gespannt.
Ohne Hobel ist es doch schwierig.
Witzigerweise habe ich beim Aufräumen die Tage ein nicht vermisstes Billigteil aus alten Zeiten gefunden.
Gruß
Andreas
Ohne Hobel ist es doch schwierig.
Witzigerweise habe ich beim Aufräumen die Tage ein nicht vermisstes Billigteil aus alten Zeiten gefunden.
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „<< Handwerkzeuge - die leisen Helfer >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste