the_black_tie_diyer hat geschrieben:Hi!
Die
Friess Techno - Blue Line Rundpinsel mit 2-fachem Fadenvorband Größe 10 und Flächenstreicher 70mm/3" sind vorhin angekommen.
Machen einen guten Eindruck, die Spitzen sind am ehesten mit Microfaser zu vergleichen, sehr fein/sehr weich. Bin gespannt wie die sich mit dem Hartwachs-Öl machen. Denke das geht gut zusammen.


Viele Grüße,
Oliver
So, mit dem Öl bin ich durch - Zeit für ein Fazit.
Wie ich erwartet hatte kann man mit beiden Pinseln das Osmo Hartwachs-Öl - grundsätzlich/ vom Endergebnis her - prima auftragen. Ich habe 2 von den 70mm Flächenstreichern und einen Rundpinsel Größe 10 verwendet.
Die Flächenstreicher sind qualitativ nicht ganz so gut/ hochwertig wie die Rundpinsel. Trotz Schleifpapier-Behandlung haben die Flächenstreicher noch einige, für meine Ansprüche zu viele, Haare verloren beim Auftrag des Öl. Das mindert nicht die Qualität des Endergebnis, aber es nervt gewaltig und stört den Rhythmus beim Auftrag. Vor allem, man muss wirklich sehr genau hinsehen.

Der Rundpinsel hingegen hat genau 1 Haar verloren - und hat das Öl - einen Tick - besser abgegeben als die Flächenstreicher.

Hat das Öl einmal "angezogen", waren beide Pinsel ziemliche "Bremsklötze", hätte sogar in einem Fall, wieder mit einem Flächenstreicher, fast eine Tür von den Malerpyramiden gezogen. Jetzt muss man natürlich dazu sagen, ich habe draußen gearbeitet - bei angenehmer Temperatur - da zieht das Hartwachs-Öl natürlich auch schneller, kräftig, an. An die 20 Minuten "Bearbeitungszeit nass ins nass für Korrekturen" kommt man da nicht.
Reinigen ließen sich die Pinsel so gut wie gar nicht. Habe mit Nitro und Ammoniak-Lösung experimentiert, wurden beide trotzdem Brett hart. Beim dritten habe ich es dann gar nicht mehr probiert. Kurz um, 3 Pinsel -> Tonne.
Den Ringpinsel aus der Blue Line, den würde ich für das Hartwachs-Öl empfehlen, die Flächenstreicher aufgrund des Haarverlusts eher nicht (mehr).
Zu den von mir erworbenen Schuller Eh'klar Farbbecher Pronto (
https://www.schuller.eu/de/p/pronto ) kann ich soviel sagen: Sie sind (bedingt?) Nitrofest, eine Reinigung damit hat er schadlos überstanden. Auch fanden sich keine Rückstände des Farbbecher am Lappen. Ich habe aber bei der 2. und 3. Reninigung auf Nitro verzichtet, und habe nur mit Wasser ausgespült und dann mit einem Zewa ordentlich durchgewischt. Um wieder etwas Öl basiertes zu verarbeiten, reicht das.
Viele Grüße,
Oliver