Da an Weihnachten aus der Verwandtschaft der übliche kleine "Geldsegen" in Form von Karten
kommt, will ich mir dieses Jahr mal einen Satz Stechbeitel zulegen. Bisher habe ich nur einen
12er von Kirschen, einen 10er von LUX und noch einen 8er, wo nichts drauf steht.
Der Mix kommt dadurch zustande, dass ich das alles auf einem Garagentrödel mit anderem
Werkzeug und ein paar Schlössern für die Sammlung in einer Metallkiste für insgesamt 5€ fand.
Der Kirschen ist der, der zumindest subjektiv am längsten scharf bleibt. Der war aber von Anfang
an recht gut erhalten.
Es gibt ja noch mehr Marken wie Ulmia, Veritas usw. die ja auch ähnlich gut sein sollen.
Ich will nur nicht pro Stück irgendwas um 30€ ausgeben müssen.
Was für eine Marke ist denn für gelegentliche Arbeit zu empfehlen?
Welche Stechbeitel Marke nehmen?
- Derhobbist
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 7. Aug 2018, 18:51
Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Muss man verrückt sein, um hier zu arbeiten?
Nein, aber es hilft ungemein!
Nein, aber es hilft ungemein!
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Hallo Stephan,
hatte das gleiche Thema und mich dann letztendlich dafür entschieden: 5er Satz kurze MHG Stemmeisen mit geölten Eschenheft rund und Seitenfasen bis zur Spiegelseite - mit Zwinge (https://www.feinewerkzeuge.de/mhg.html). Zwei von Eichen mit 10 und 16mm sind noch im Altbestand und wirklich sehr gut.
Die kurze Version weil ich die sowieso meistens an der Klinge halte. Das ist für feinere Arbeiten besser und für's Grobe hab ich die Fräse
Dazu noch einen mit um die 40mm, den nehm ich gerne für alles mögliche z.B. Umleimer bündig machen. Einen Nachteil hab ich aber neulich beim Zinkenstechen bemerkt - die MHS sind auch an der Seite so scharf, dass es Schnitte in den Fingern gegeben hat. Nicht tief aber spürbar.
Richtig schöne Japaner aus Papierstahl oder auch die Beitel von Veritas oder Lie Nielsen sind eine reine Augenweide aber für meinen Einsatz VIEL zu teuer. Da zahlst Du schon für einen mehr als bei MHG für den ganzen Satz. Irgendwann zu einem Weihnachten möchte ich aber doch noch zumindest ein richtig gutes kaufen um nach dem Unterschied zu schauen
Bei den MHG hat es doch eine Weile gedauert, bis die gebrauchsfertig hergerichtet waren (liegt sicher auch an meinen "Schleifkünsten"), das soll bei den Edelteilen wesentlich besser sein.
Die Qualität von Kirschen soll wohl stark nachgelassen haben und nicht mehr mit dem legendären Ruf von früher vergleichbar sein. Da hab ich aber keine eigenen Erfahrungen, ich mag die dick lackierten Griffe von Kirschen gar nicht.
Gruss und viel Erfolg bei Deiner Suche
Klaus
hatte das gleiche Thema und mich dann letztendlich dafür entschieden: 5er Satz kurze MHG Stemmeisen mit geölten Eschenheft rund und Seitenfasen bis zur Spiegelseite - mit Zwinge (https://www.feinewerkzeuge.de/mhg.html). Zwei von Eichen mit 10 und 16mm sind noch im Altbestand und wirklich sehr gut.
Die kurze Version weil ich die sowieso meistens an der Klinge halte. Das ist für feinere Arbeiten besser und für's Grobe hab ich die Fräse

Richtig schöne Japaner aus Papierstahl oder auch die Beitel von Veritas oder Lie Nielsen sind eine reine Augenweide aber für meinen Einsatz VIEL zu teuer. Da zahlst Du schon für einen mehr als bei MHG für den ganzen Satz. Irgendwann zu einem Weihnachten möchte ich aber doch noch zumindest ein richtig gutes kaufen um nach dem Unterschied zu schauen

Die Qualität von Kirschen soll wohl stark nachgelassen haben und nicht mehr mit dem legendären Ruf von früher vergleichbar sein. Da hab ich aber keine eigenen Erfahrungen, ich mag die dick lackierten Griffe von Kirschen gar nicht.
Gruss und viel Erfolg bei Deiner Suche
Klaus
- Derhobbist
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 7. Aug 2018, 18:51
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Mir gefällt der Kirschen eigentlich recht gut, aber eben nur in der Referenz zu den billigeren.
Der Besitzer hatte wohl den originalgriff gegen einen anderen unlackierten getauscht oder den originalen abgebeizt.
Ich denke, der ist noch aus der guten Zeit.
MHG hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Müsste ich mal gucken.
Der Besitzer hatte wohl den originalgriff gegen einen anderen unlackierten getauscht oder den originalen abgebeizt.
Ich denke, der ist noch aus der guten Zeit.
MHG hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Müsste ich mal gucken.
Muss man verrückt sein, um hier zu arbeiten?
Nein, aber es hilft ungemein!
Nein, aber es hilft ungemein!
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Hallo Stephan,
habe die MHG mit Fase bis zur Hälfte der Spiegelseite. Sind wohl um 2015 umgestellt worden. Kann Klaus nur beipflichten: es war sehr viel Nacharbeit erforderlich. Und ich empfinde die Klingen als sehr weich, müssen oft nachgeschärft werden. Würde sie nicht wieder nehmen, hatte früher die Kirschen und war sehr zufrieden. Sollen ja aber jetzt nicht mehr so gut sein - hab aber keine aktuelle Erfahrung und auch keinen Negativtest gelesen.
Würde jetzt im Zweifelsfall heute viel Geld in die Hand nehmen, um eine sehr gute Qualität zu erwerben. Müsste mich aber da auf Testergebnisse verlassen da selbst keine Erfahrung mit anderen Marken.
habe die MHG mit Fase bis zur Hälfte der Spiegelseite. Sind wohl um 2015 umgestellt worden. Kann Klaus nur beipflichten: es war sehr viel Nacharbeit erforderlich. Und ich empfinde die Klingen als sehr weich, müssen oft nachgeschärft werden. Würde sie nicht wieder nehmen, hatte früher die Kirschen und war sehr zufrieden. Sollen ja aber jetzt nicht mehr so gut sein - hab aber keine aktuelle Erfahrung und auch keinen Negativtest gelesen.
Würde jetzt im Zweifelsfall heute viel Geld in die Hand nehmen, um eine sehr gute Qualität zu erwerben. Müsste mich aber da auf Testergebnisse verlassen da selbst keine Erfahrung mit anderen Marken.
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Hallo Stephan,
Benedikt hat die Beitel von Narex und scheint damit wohl auch zufrieden zu sein: viewtopic.php?f=30&t=268&p=38012&hilit=narex#p38012
Benedikt hat die Beitel von Narex und scheint damit wohl auch zufrieden zu sein: viewtopic.php?f=30&t=268&p=38012&hilit=narex#p38012
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Ich habe ungefähr 15 Stechbeitel, und maximal zwei von der selben Art (Die meisten von Flohmärkten).
Ich finde nach dem Schärfen kann man mit allen gut arbeiten (Kirsche/Lux/Noname).
Auch ich hätte gerne einmal einen Kompletten Satz, aber mehr wegen Haben-Wollen als Haben-Müssen.
Und wenn ich wählen könnte würde ich einen Satz von Pfeil nehmen. Das sage ich nicht weil ich Erfahrung damit habe, sondern weil ich die Marke mag
Ich finde nach dem Schärfen kann man mit allen gut arbeiten (Kirsche/Lux/Noname).
Auch ich hätte gerne einmal einen Kompletten Satz, aber mehr wegen Haben-Wollen als Haben-Müssen.
Und wenn ich wählen könnte würde ich einen Satz von Pfeil nehmen. Das sage ich nicht weil ich Erfahrung damit habe, sondern weil ich die Marke mag

Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Hallo Stephan,
ich habe einen Satz der kurzen Dictum, sowie einige (30mm / 40mm) von der langen Variante.
Mit den Eisen bin ich recht zufrieden und kann sie guten Gewissens empfehlen.
Gruss
David
ich habe einen Satz der kurzen Dictum, sowie einige (30mm / 40mm) von der langen Variante.
Mit den Eisen bin ich recht zufrieden und kann sie guten Gewissens empfehlen.
Gruss
David
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Achim hat geschrieben:Hallo Stephan,
Benedikt hat die Beitel von Narex und scheint damit wohl auch zufrieden zu sein: viewtopic.php?f=30&t=268&p=38012&hilit=narex#p38012
Genau, das wollte ich grade schreiben.
Ich hab die Woodline Plus und freue mich immer noch darüber. Die Spiegelseiten waren akzeptabel eben, Sie lassen sich gut schärfen (auch das feine abrichten und polieren der Spiegelseite ging zügig) und halten die Schärfe.
Ich denke, wenn man sich bei feinewerkzeuge.de die Stemmeisen anschaut und Sätze mit gleicher Anzahl zum gleichen Preis nimmt, gibt es da nicht viel Unterschiede im Stahl. Der Griff und die Seitenfase ist dann persönliche Vorliebe. Also ists letzten Endes egal ob Kirschen, MHG, Narex oder Stubai (die Österreicher schören drauf) gekauft wird als erster Satz.
Wichtig ist aber:
Bei Stemmeisen ohne Zwinge (Metallring) am Ende darf nicht mit einem Metallhammer draufgeschlagen werden.
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Und wenn du wirklich nur ab und zu die Stemmeisen benötigst und welche möchtest die messerscharf geliefert werden und du gleich loslegen kannst, ohne erst das Schärfen erlernen möchtest, greife zu Bahco. Ich bin von dem Auslieferungszustand begeistert!
https://www.amazon.de/dp/B0007WGHEO/?co ... _lig_dp_it
https://www.amazon.de/dp/B0007WGHEO/?co ... _lig_dp_it
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Welche Stechbeitel Marke nehmen?
Hallo Stephan,
Da hat Benedikt recht. Wenn man in der Berufsschule schaut, haben 95% Stubai Eisen. Habe selber auch einen Satz und bin super zufrieden damit. Kann auch aus Erfahrung sagen, das die auch auf der Montage Einiges aushalten
Ich steh zwar normal eher auf Holzgriffe, aber die roten Kunststoffgriffe mit den schwarzen Gummieinlagen von Stubai liegen auch gut in der Hand und sind auch wertig verarbeitet. Sehen also nicht wie irgendwelche Billiggriffe aus. Das wäre dann bei den rein roten Griffen der Fall
Habe auch noch nen Satz MHG mit kurzen Griff zuhause. Mit denen habe ich aber noch nicht sehr viel gemacht. In der Hand liegen die aber für mich super mit dem kurzen Griff. Nehm die aber auch nur zum Zinken oder anderen Sachen wo es eher genau hergeht.
Was ich dir auch noch empfehlen kann, ist ein breites Stemmeisen ab 40mm. Habe da ein chinesisches Breiteisen von Dictum. Einerseits schauts schön aus, hält aber auch die Schärfe extrem gut.
haifisch18 hat geschrieben: oder Stubai (die Österreicher schören drauf) .
Da hat Benedikt recht. Wenn man in der Berufsschule schaut, haben 95% Stubai Eisen. Habe selber auch einen Satz und bin super zufrieden damit. Kann auch aus Erfahrung sagen, das die auch auf der Montage Einiges aushalten

Ich steh zwar normal eher auf Holzgriffe, aber die roten Kunststoffgriffe mit den schwarzen Gummieinlagen von Stubai liegen auch gut in der Hand und sind auch wertig verarbeitet. Sehen also nicht wie irgendwelche Billiggriffe aus. Das wäre dann bei den rein roten Griffen der Fall

Habe auch noch nen Satz MHG mit kurzen Griff zuhause. Mit denen habe ich aber noch nicht sehr viel gemacht. In der Hand liegen die aber für mich super mit dem kurzen Griff. Nehm die aber auch nur zum Zinken oder anderen Sachen wo es eher genau hergeht.
Was ich dir auch noch empfehlen kann, ist ein breites Stemmeisen ab 40mm. Habe da ein chinesisches Breiteisen von Dictum. Einerseits schauts schön aus, hält aber auch die Schärfe extrem gut.
Grüße Matthias
Zurück zu „<< Handwerkzeuge - die leisen Helfer >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste