Seite 1 von 2

Einhandhobel

Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 15:25
von Heinerich
Ich überlege bereits längere Zeit, mir so einen kleinen Kerl zuzulegen.
Aktualisiert wurde diese -zunächst noch- Überlegung, durch das Thema "Welcher Flachwinkelhobel". Da ging es zuletzt haubtsächlich um den Einhänder und außerdem gabs dann noch einiges im Internet, was ich gelesen habe.
Bei letzterem war dann auch der Blogbeitrag, von H. Rech "Einhand Simshobel, das Multitalent".
Dann gab es noch, im Thema zu Klaus Whiskyregal, nen Tip/Hinweis zu einem Einhandhobel, mit "schräg gestelltem Eisen", samt Link, damit man sich das Teil sofort kaufen könnte .... :o

Nach den ganzen Infos stecke ich natürlich wieder fest, weil ich von der Materia schließlich keine Ahnung habe.
Der Artikel von H. Rech hinterließ bei mir die Fragestellung, ob ein Einhand-Simshobel nicht die bessere Wahl, gegenüber einem "normalen" wäre, da schließlich eine Anwendungsmöglichkeit dazu kommt.
Das es solche Teile auch mit "schräg gestelltem Eisen" gibt, nervt mich .... :evil:
Viel einfacher wäre es für mich, wenns nur eine einzige Bauform gäbe! :lol:

Naja, für den Anfang werd ich mir wohl schräge Sachen sparen.
Bliebe die Frage, ob ein Einhand-Sims letztlich nix anderes ist, als ein Einhand + weitere Anwendungsmöglichkeit ...
Schreibt doch bitte mal was dazu!
Bitte dabei auf Tips zu Flachwinkelhobel beschränken, denn auf einen solchen hab ich mich (vorerst :roll: ) "eingeschossen".

Danke vorab, liebe MitwürmerInnen!

Re: Einhandhobel

Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 15:44
von Hirschtee
Hallo Heinerich,
ich habe damals mit dem Einhandhobel von Juuma mit dem 20° Hobelbett angefangen und es bis heute nicht bereut. Gut verarbeitet und es macht einfach spaß damit zu arbeite. Da er dazu noch so günstig ist, gab es später den Bruder mit 13° Hobelbett für das Hirnholz dazu.

Der Einhandsimshobel von Juuma hat zwar einen Anwendungsbereich mehr, aber dafür liegt er nicht mehr so schön in der Hand. Einen "richtigen" Simshobel bekommen man damit auch nicht ersetzt.

Meine Empfehlung geht zum 20° Einhandhobel von Juuma :)
Gerade wenn du im Schärfen noch nicht so fit bist, würde ich die Sache mit dem schrägen Eisen ganz weit nach hinten schieben.

Re: Einhandhobel

Verfasst: Mo 25. Mai 2020, 16:46
von Klaus
Hallo Bernd,

den schrägen Typen von Hobel hast Du ja bei mir gesehen. Meine Überlegung beim Kauf war: schräges Eisen = ziehender Schnitt, gleich noch als Simshobel und mit dem Anschlag als Falzhobel zu gebrauchen. Der Vorschneider ist ja auch mit dran. War mein erster "richtiger" Hobel ...

Was ist da bis heute draus geworden? Der ziehende Schnitt ist ganz angenehm, kann aber auch durch einfaches Schrägstellen des Hobels erreicht werden. Die Falzfunktion hab ich nie genutzt, da ist mir die Fräse einfach lieber. Also Simshobel hab ich ihn schon öfters brauchen können und das war dann auch Gold wert. Das Schleifen der schrägen Schneide - das kommt nicht oft vor und da muss ich jedes mal überlegen. Hab zwar den passenden Anschlag für meine MK II Schärfführung gekauft, ist aber jedes Mal wieder ein Abenteuer. Die Spitze vom Eisen steht ja auch an einer Seite über und hat schon den einen oder anderen blutigen Kratzer gegeben. Zudem braucht man ja "eigentlich" zwei davon, einmal für rechts und einmal für links.

Heute würde ich wahrscheinlich einen schönen Einhandhobel mit verstellbarem Maul aber gerader Schneide kaufen. Dazu dann einen separaten Simshobel, der bei mir jetzt auch wieder auf der Einkaufsliste steht. Inzwischen komm ich zwar mit meinem Einhänder gut zurecht, aber der Weg dahin war nicht ganz einfach.

Grad noch geschaut - ist ja fast nix lieferbar im Moment, kein Wunder wenn keine Flieger fliegen. Der hier https://www.feinewerkzeuge.de/juuma-einhandhobel.html mit 13 Grad Hobelbett scheint ganz brauchbar und lieferbar zu sein. Beim flachen Hobelbett ist man noch etwas flexibler bei den Winkeln, speziell für Hirnholz sind 13 Grad Bettungswinkel und 25 Grad Fasenwinkel recht gut zu gebrauchen.

Gruss, Klaus

Re: Einhandhobel

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 20:56
von Matthias
Servus Heinrich,
ich habe auch nen Juuma Einhandhobel. Ein schräges Eisen finde ich nicht wichtig, da ich den Hobeln sowieso immer etwas schief halte.

Ob ein Einhandsimshobel wirklich Sinn macht weiß ich auch nicht wirklich. Wie oft braucht man den sowas. Ich hab nen hölzernen Simshobel, der mittlerweile schon auf nen Ecksimshobel gekürzt wurde. Den habe ich bis jetzt aber auch nur einmal gebraucht.

Ich würde nen normalen Standarteinhandhobel nehmen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich nen Handhobel recht selten in der Hand habe. Wenn ich dann aber mal einen brauche ist es meistens der Kleine.

Re: Einhandhobel

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 12:15
von Heinerich
:oops: Huch, bin ich unhöfisch ..... :oops:
Ich war mit etlichem Anderen beschäftigt!

Danke, Klaus und Matthias, für die zusätzlichen und -für mich- wichtigen Informationen!

Matthias hat geschrieben:Ich würde nen normalen Standarteinhandhobel nehmen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich nen Handhobel recht selten in der Hand habe. Wenn ich dann aber mal einen brauche ist es meistens der Kleine.

Ähhhh, das verwirrt mich jetzt etwas ....
Ist mit Handhobel ein "normaler" großer gemeint und "Standarteinhandhobel" und "der Kleine" sind identisch?

Gruß
Bernd

Re: Einhandhobel

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 12:28
von oldtimer
Hallo Bernd,

falls Du einen allgemeinen Hobel suchst, Schreiner greifen dann eher zu Rali. Jetzt optisch keine Schönheiten und auch nichts zum Streicheln, auch eher für eine Man Cave oder Wohlfühloase nicht geeignet, wobei letzteres bei Dir ja wg. OSB sowieso ausscheidet.

Schönen Tag noch :mrgreen:
Volker

https://rali-shop.at/ , aber auch schöne Aktionen für Systainerliebhaber.

Re: Einhandhobel

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 12:55
von Matthias
Heinerich hat geschrieben:Ähhhh, das verwirrt mich jetzt etwas ....
Ist mit Handhobel ein "normaler" großer gemeint und "Standarteinhandhobel" und "der Kleine" sind identisch?

Gruß
Bernd

Bei Standarteinhandhobel und dem Kleinen habe ich überall den Einhandhobel von Juuma gemeint.
Mit Handhobel meinte ich allgemein Handhobel. Handhobel brauch ich bei meiner Arbeitsweise sehr selten. Wenn ich dann aber mal nen brauch greife ich meistens zum Juuma Einhandhobel.

Re: Einhandhobel

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 12:57
von Matthias
oldtimer hat geschrieben:falls Du einen allgemeinen Hobel suchst, Schreiner greifen dann eher zu Rali.

Aber aufpassen, der fängt zu rosten an wenn er nur im Montageauto liegt und nicht genutzt wird ... hab ich gehört :lol:

Re: Einhandhobel

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 14:25
von oldtimer
Matthias hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:falls Du einen allgemeinen Hobel suchst, Schreiner greifen dann eher zu Rali.

Aber aufpassen, der fängt zu rosten an wenn er nur im Montageauto liegt und nicht genutzt wird ... hab ich gehört :lol:


Aber wenn er dann einmal benötigt wird, … :mrgreen:

Re: Einhandhobel

Verfasst: So 31. Mai 2020, 09:43
von Mandalo
oldtimer hat geschrieben:...https://rali-shop.at/ , aber auch schöne Aktionen für Systainerliebhaber.

Da hast du ja wieder etwas angerichtet...! :cry: