Neulich hat mir ein Bekannter aus den USA einen Link zu einem Youtube-Video geschickt und mich geben ein paar Sätze des Sprecher daraus zu übersetzen, oder besser, in den richtigen Kontext zu rücken.
"Hammerstocksetzen in der Sensenschmiede"
https://www.youtube.com/watch?v=lyMIfjPhZC4
Ich habe mir das Video dann komplett angesehen, aber schon gleich zu Beginn gedacht, Schlebusch, kennst Du doch. ...
Hier geht es zur Webseite des Museum: http://sensenhammer.de/index.php?id=18
Da das ganze nur ein Katzensprung entfernt ist bin ich heute Vormittag mit meinem Vater mal dorthin.
Hier ein paar Eindrücke. Vorweg, ein Besuch lohnt sich - das ganze ist sehr liebevoll eingerichtet/hergerichtet und die Mitarbeiter sind mit großem Elan bei der Sache! Es gibt viel zu sehen, passt man den Termin ab, auch inkl. Live-Schmiedevorführung. Außerdem wird das ganze ebenfalls als Event-Location für Konzerte/Theater verwendet.
Erstmal 2 Holzverbindungen, die fielen mir einfach beim umsehen auf.


Jetzt aber aus der Ausstellung.








"Früher war alles kleiner" ... Olli auf einer - für ihn - eigentlich viel zu kleinen Treppe ... und inkl. "Munaske" ...

Der Hammer und Hammerstock wie im Video zu sehen



Ölen? Klar, einfach einen mit Öl getränkten Lappen dranhalten.

Rockwell Härte Prüfgerät von einem Hersteller/Händler aus New York.


Jeden Tag reichlich ölen!






Das Museum steht etwas abgelegen in Mitten eines Wohn- und (Klein)-Gewerbe Gebiet. Es gibt reichlich Natur in unmittelbarer Nähe.




Und als "Freund scharfer Dinge" - habe ich mir natürlich eine im Museum (bei den Vorführungen) handgeschmiedete "Museums-Sichel" gekauft. Hier mit im Bild, Opa's alte Sichel. Ob die allerdings aus Freudenthal stammte, dass weiß ich nicht.




Viele Grüße,
Oliver