zuerst mal vielen Dank für Euer Feedback - wenn auch immer, wie üblich, nur vom harten Kern...
Nun zu Euren Fragen und Vorschlägen:
Baumbart hat geschrieben:Hallo Lothar,
Die Frage stellt sich mir aber wie viel muss du davon Produzieren damit es wirtschaftlich wird, wenn du auch noch den Deckel nach Wunsch bedruckst, was würde denn so eine Box kosten?
Wie ihr ja evtl. wisst, betreibe ich eine kleine 3D-Druck-Farm mit zZt. 5 BAMBOO-LAB-Druckern. Ich muss also nicht in große Mengen vorproduzieren oder in Auftrag geben, damit sich der Verkauf rentiert. Wie bei den Dominatoren produziere ich immer, mit ein wenig Vorlauf, nach Bedarf.
Das "Schöne" oder auch der Nachteil am 3D-Druck ist ja, egal, ob man ein Teil oder hundert druckt, man hat immer die selben Material, Strom, oder Arbeitszeitkosten, weil man ja immer nur ein Teil gleichzeitig drucken kann. Was den Preis für eine gedruckte TOOL-BOX angeht, müsste er wohl im Bereich des TANOS-Systainers liegen. Die Einsätze kosten dann extra. Über den Preis dafür müsste ich mir noch näher Gedanken machen.
Das personalisieren des Deckels käme auf den Aufwand an, wie viel Zeit ich in die Umsetzung des jeweiligen Eindrucks investieren müsste.
Mandalo hat geschrieben:Hallo Lothar,
zuerst mal: Absolut Topp gemacht! Aber selbstverständlich habe ich ein "aber".![]()
Aber was mir nicht gefällt ist, dass ich den Dominator äußerst selten nutze. Ich bin froh ihn zu haben, aber erheblich öfter muss ich an die Fräser ran. Daher würde es mich auf Dauer stören den Dominator jedesmal zur Seite räumen zu müssen.
Ist es möglich die Einlage mit ihm nach unten zu packen, um sie dann nur zum Transport nach oben zu bringen, aufgrund der Vertiefungen der Unterseite?
Dies sollte umsetzbar sein. Alternativ wäre denkbar die Einlage mit Erweiterung des Schaniers in den Deckel zu klappen.
Den Dominator in den Deckel zu intigrieren, daran hab ich tatsächlich am Anfang meiner Planung auch gedacht. Dazu müsse ich nur eine entsprechende "Verriegelung" in den Deckel konstruieren, damit der DOMINATOR auch am Platz bleibt. Ich müsste dann aber trotzdem einen Zwischenboden über die Fräser legen, damit diese beim Transport nicht rausfallen. Den DOMINATOR nach unten zu packen, geht ja schon "Rangmäßig" nicht, DOMINATOREN müssen immer oben sein...

michaelhild hat geschrieben:Ich hab da auch noch was, wenn schon Fräser für alle, sollte da auch Plarz für den Kleinen Maulschlüssel sein.
Hatte ich auch auf dem Plan - leider gibt es für die kleinen Gabelschlüssen kein "Normmaß" für Form oder Länge des Schlüssels. Ich hab mal alle meine Gabelschlüssel dieser Größe rausgekramt. Alle waren unterschiedlich. Alternativ könnte ich zwei nebeneinander liegende "Schlitze" anbringen, die dann beide Gabelschlüssel, eben dann hochkant, aufnehmen könnten.
oldtimer hat geschrieben:Ich finde den Systainer zu klein, ich finde ein Zubehörsystainer sollte mit dem Maschinensystainer koppelbar sein.
Leider bin ich in der Größe der zu druckenden Objekte auf die Größe 256 x 256 x 256 mm beschränkt. So viel Zubehör ist es dann ja auch wieder nicht, dass man dafür gleich einen "großen" Systainer brauchen würde. Und mal ehrlich, wie oft hat man den die DOMINAS schon mit auf der Baustelle? Mein Grundgedanke war, einfach eine Box zu konnstruieren in der man seine Fräser und Zubehör unterbringen kann. Wenn die Box dann auch noch in den großen Systainer der DF-700 passt, wäre das doch eigentlich ausreichend...so mein Gedanke.
quote="michaelhild"]
oldtimer hat geschrieben:Ich weiß nicht welche Möglichkeiten für Zubehör der Maschinensystainer der 700 hat. Dort halte ich dann eher einen zusätzlichen Systainer für Dominator möglich , diesen aber größer, damit koppelbar, und vielleicht einige Fächer für Dübel.
Genügend.
In dessen Deckel kommen die Fräser.
Maulschlüssel hat seinen Platz. [/quote]
Ich hab ja auch den großen Systainer und hatte am Anfang auch das Zubehör im Deckel verstaut. Nur, je öfter man die Teile entnimmt, um so "ausgeleierter" werden die Halter im Deckel, bis die Fräser dann einfach immer öfter rausfallen. Also, keine wirklich gute Lösung, finde ich.
Sebastian hat geschrieben:Große Fragezeichen habe ich bei der Anlehnung der Box an das Aussehen eines Systainers. Die Idee des Systainers ist generell gut und ich finde diese auch sehr praktisch, jedoch wenn da ein Geschmackmuster oder Patent drauf ist wirst du große Probleme bekommen wenn du so etwas verkaufen möchtest.
Vg
Sebastian
Da der "Systainer" ja erhebliche Unterschiede zum Original aufweist und es ja schon sehr viele Nachbauten davon gibt, sehe ich da keine Probleme. Zumal es ja in der heutigen Zeit schon ausreicht, kleineste Veränderungen an einem Teil zu verändern um dem Copyright zu entgehen.
Mandalo hat geschrieben:Daher meine Anregung an dich, lieber Lothar, dass es doch toll wäre eine übersichtliche Einlage dafür zu haben. Du hast uns wieder mal etwas tolles präsentiert, es gefällt mir wirklich äußerst gut, aber warum du einen eigenen Systainer, der sich in der Größe nur wenig von einem Tanos-Standard-Mini unterscheidet, dafür gedruckt hast, verstehe ich nicht.
Deine tolle Einlage, passend für den Tanos-Standard-Mini, und zwar so dass die Röhrchen mit Ersatz und Doppelten, darunter Platz haben, das wär's doch! Micha's Vorschlag einen Platz für den kleinen Schlüssel, ist eine gute Anforderung und bestimmt leicht umzusetzen!?
Da wäre ich sofort dabei, mit einer weiteren Systainergröße tue ich mich echt schwer, wenn er auch wirklich toll aussieht.
Als ich mit dem Konstruieren angefangen hab, wusste ich, leider, nicht, dass es von TANOS schon was passendes in der Größe gibt. Wie ich ja schon in der Vorstellung geschrieben habe, werde ich die Einlagen für den TANOS-MINI umkonstruieren. Damit ich mich da ein wenig leichter tue, würde ich euch bitten mir in einem extra Thread, damit das hier ein wenig übersichtlich bleibt, zu beschreiben, was den alles welche PLattform aufnehmen soll. Wenn es dann ein TANOS wird, muss ich mir für die Befestigung des DOMINATORS im Deckel eine Möglichkeit einfallen lassen, die man einfach einkleben kann. Das "personalisieren" würde dann natürlich auch entfallen.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Klarheit schaffen und würde mich über weiteres Feddeback freuen.
Servus, der Lothar