Wir sind ja hier national breit aufgestellt.
Wie siehts denn eigentlich diesen Winter bei Euch mit den Singvögeln aus?
Bei mir hier ist tote Hose, das Vogelhaus wird nicht besucht, das Futter nimmt nicht ab.
Piepmätze
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Piepmätze
Hallo Micha,
bei uns im Garten (nördliches OWL) und eifrige Benutzer meiner Piepserfutterstetion sind nur die Meisen.
Zwar sehe ich schon mal eine Schwarzdrossel oder ein paar Spatzen im Garten, aber eher selten.
Abgesehen von den Meisen hier auch totes Hemd.
Ulli
bei uns im Garten (nördliches OWL) und eifrige Benutzer meiner Piepserfutterstetion sind nur die Meisen.
Zwar sehe ich schon mal eine Schwarzdrossel oder ein paar Spatzen im Garten, aber eher selten.
Abgesehen von den Meisen hier auch totes Hemd.
Ulli
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Piepmätze
Hallo Micha,
bei uns seit Wochen nur Spatzen, Meisen und Amseln. Kernbeisser, Grünlinge, Bergfinken und Gimpel wirklich nur ganz selten. Sonst fallen diese Arten immer Scharenweise über unsere drei Futterstellen her. Diesen Winter hält sich das alles sehr in Grenzen. Ich kann mir das nicht wirklich erklären. Wir füttern ja das ganze Jahr hindurch. Im Sommer waren alle Futterstellen, wie die Jahre zuvor, sehr gut besucht.
SdL
bei uns seit Wochen nur Spatzen, Meisen und Amseln. Kernbeisser, Grünlinge, Bergfinken und Gimpel wirklich nur ganz selten. Sonst fallen diese Arten immer Scharenweise über unsere drei Futterstellen her. Diesen Winter hält sich das alles sehr in Grenzen. Ich kann mir das nicht wirklich erklären. Wir füttern ja das ganze Jahr hindurch. Im Sommer waren alle Futterstellen, wie die Jahre zuvor, sehr gut besucht.
SdL
Re: Piepmätze
Bei uns auch viel weniger als die ganzen Jahre davor.
Meisen, Zaunfink, Haussperlinge und einige Wildtauben habe ich gesehen.
Komischerweise dieses Jahr noch keine Grünfinken und Stieglitze. Ebenso wenig wie Kernbeisser und Grünspecht.
Die kamen sonst immer in den Garten.
Meisen, Zaunfink, Haussperlinge und einige Wildtauben habe ich gesehen.
Komischerweise dieses Jahr noch keine Grünfinken und Stieglitze. Ebenso wenig wie Kernbeisser und Grünspecht.
Die kamen sonst immer in den Garten.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Piepmätze
Hier, zwischen Stuttgart und Nürnberg, tote Hose.
Selbst Spatzen sind rar. Irgendwie beängstigend!
Selbst Spatzen sind rar. Irgendwie beängstigend!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Piepmätze
Mit dier Frage hat sich NABU auch beschäftigt
https://www.nabu.de/news/2016/12/21645.html
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tier ... 14534.html
https://www.nabu.de/news/2016/12/21645.html
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tier ... 14534.html
Re: Piepmätze
Hier im Norden sieht es mit der täglichen Besatzung an Bord der Futterstelle so aus:
1 bis 3 Drosseln, die fressen den täglichen Apfel, gibt immer eine Hauerei
10 bis 15 Grünfinken im Rudel
2 Dompfaffpärchen
einige aufgeregte Meisen (fliegen den Futterplatz an, ein Sonnenblumkern wird geschnappt, Abflug)
1 Rotkehlchen
einige Buchfinken und Spatzen
Also recht gut besucht. Die kleinen Biester fressen hier seit Jahren nur Sonnenblumenkerne, anderes Futter wird verschmäht. Bis auf den halbierten Apfel für die Amsel.
In einem sehr strengen Winter vor einigen Jahren kamen allerdings bis zu 20 Wacholderdrosseln, davon sind im Moment keine zu sehen.
1 bis 3 Drosseln, die fressen den täglichen Apfel, gibt immer eine Hauerei
10 bis 15 Grünfinken im Rudel
2 Dompfaffpärchen
einige aufgeregte Meisen (fliegen den Futterplatz an, ein Sonnenblumkern wird geschnappt, Abflug)
1 Rotkehlchen
einige Buchfinken und Spatzen
Also recht gut besucht. Die kleinen Biester fressen hier seit Jahren nur Sonnenblumenkerne, anderes Futter wird verschmäht. Bis auf den halbierten Apfel für die Amsel.
In einem sehr strengen Winter vor einigen Jahren kamen allerdings bis zu 20 Wacholderdrosseln, davon sind im Moment keine zu sehen.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Piepmätze
einige aufgeregte Meisen (fliegen den Futterplatz an, ein Sonnenblumkern wird geschnappt, Abflug)
Genauso wie bei uns.
Max Verweilzeit: Unter 1 Sek.
Re: Piepmätze
Hallo zusammen,
ich kann die Ergebnisse vom Nabu voll bestätigen:
Kohl- und Blaumeisen sehr stark reduziert, was die anderen Jahre gefühlte 2 Gruppen a 10 Tiere waren, ist heute eine einzelne Meise.
Sumpf- oder Tannenmeisen kommen keine mehr (sonst 2).
Dompfaff (Gimpel) hatten wir letztes Jahr 4 Paare, gewöhnlich 2. Dieses Jahr gar keine.
Kleiber kommt einer, sonst 4.
Das gleiche bei Baumläufern & Co.
Die Grünfinken scheinen auch stark reduziert zu sein, es kommen aber noch einige.
Von den Kernbeißern kommt noch ein Paar, letztes Jahr waren es 2 Paare.
Die Rotkehlchen scheinen unverändert oder leicht verbessert zu sein.
Deutlich besser geht es den Amseln und Singdrosseln.
Stärkste Fraktion sind eindeutig wieder die Haus- und Feldspatzen. Die sind auch zum bereits guten Vorjahr deutlich mehr.
Futter werde ich reichlich los, aber die Vielfalt hat stark abgenommen.
Viele Grüße
Oliver
ich kann die Ergebnisse vom Nabu voll bestätigen:
Kohl- und Blaumeisen sehr stark reduziert, was die anderen Jahre gefühlte 2 Gruppen a 10 Tiere waren, ist heute eine einzelne Meise.
Sumpf- oder Tannenmeisen kommen keine mehr (sonst 2).
Dompfaff (Gimpel) hatten wir letztes Jahr 4 Paare, gewöhnlich 2. Dieses Jahr gar keine.
Kleiber kommt einer, sonst 4.
Das gleiche bei Baumläufern & Co.
Die Grünfinken scheinen auch stark reduziert zu sein, es kommen aber noch einige.
Von den Kernbeißern kommt noch ein Paar, letztes Jahr waren es 2 Paare.
Die Rotkehlchen scheinen unverändert oder leicht verbessert zu sein.
Deutlich besser geht es den Amseln und Singdrosseln.
Stärkste Fraktion sind eindeutig wieder die Haus- und Feldspatzen. Die sind auch zum bereits guten Vorjahr deutlich mehr.
Futter werde ich reichlich los, aber die Vielfalt hat stark abgenommen.
Viele Grüße
Oliver
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Piepmätze
Hi!
Also das Futter muss hier (NRW) jeden Tag aufgefüllt werden.
Wir haben eine Gruppe die ich liebevoll Kamikaze-Flieger nenne weil die immer mit einem irren Speed von rechts und links quer durch den Garten schießen das einem schwindelig wird. Nach der NABU Seite die Ulli verlinkt hat würde ich sagen das sind entweder Feld- oder Haussperlinge.
Hier ist mein Lieblingsgast, ein Eichelhäher.


Bilder sind von Ende November.
Viele Grüße,
Oliver
Also das Futter muss hier (NRW) jeden Tag aufgefüllt werden.
Wir haben eine Gruppe die ich liebevoll Kamikaze-Flieger nenne weil die immer mit einem irren Speed von rechts und links quer durch den Garten schießen das einem schwindelig wird. Nach der NABU Seite die Ulli verlinkt hat würde ich sagen das sind entweder Feld- oder Haussperlinge.
Hier ist mein Lieblingsgast, ein Eichelhäher.


Bilder sind von Ende November.
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste