Unterschrank für MFT/3

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 29. Jan 2017, 21:25

Noch ein kleines Update von heute ...

Erst mal hab ich die vier Räder montiert. Bin immer noch gespannt, ob die wirklich auf Dauer ausreichen bei dem Gewicht. Mit zwei festgestellten Rollen bewegt sich nicht mehr viel, die Stabilität ist deutlich besser als mit den Füssen (surprise, surprise). Dann war die Rückwand dran, nachdem ich die Masse am lebenden Objekt abnehmen konnte. Überraschenderweise sind's die gleichen wie im Plan :) Zusägen, einpassen, festschrauben. Und einen Deckel sollte der Schrank ja auch noch haben - wieder zusägen nach "Echtmassen" und auflegen. Da ja die Rückwand schon drin war, musst ich zum Festschrauben an den Traversen innen rein kriechen - zum Glück ist man ja noch jung :roll:

Der Boden musste auch noch beigefräst werden - da hab ich nur nicht dran gedacht, das ja jetzt die Räder im Weg sind. Waren einige Schweisstropfen mit Japansäge und Raspel nötig, um die Stellen nachzuarbeiten, die ich mit der Fräse nicht erreichen konnte. Da lernt man die Maschinenarbeit wieder richtig zu schätzen. Die DeWalt macht bei solchen Arbeiten allerdings immer eine Mordssauerei, also war erst mal Fegen angesagt.

An die offenen Schnittkanten oben am Deckel hab ich noch Mahagoni-Umleimer zurechtgeschnitten und mit Pattex aufgeklebt. Zwingen in der Länge hab ich keine und von daher ist Kontaktkleber das Mittel der Wahl. Dann noch die Werkstatt aufgeräumt und den MFT in die Ecke geschoben - dank Räder jetzt ja kein Problem mehr.

Gruss und schönen Rest-Sonntag
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Mario » So 29. Jan 2017, 23:07

Hallo Klaus
Sieht doch richtig gut aus, das Teil. Ich finde es toll, dass Du auch viel oder überhaupt Recycling betreibst. Ich hab das dieses Wochenende auch wieder bei meiner Tochter gemacht und ein paar Regalbretter aus etwas älteren Materialien, alles was da so zu finden war, gebaut und an die Wand gebracht.
Also das war auch für ihren kleinen Werkraum und nicht für den Wohnraum.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Mo 30. Jan 2017, 09:39

Mario hat geschrieben:Hallo Klaus
Sieht doch richtig gut aus, das Teil. Ich finde es toll, dass Du auch viel oder überhaupt Recycling betreibst. Ich hab das dieses Wochenende auch wieder bei meiner Tochter gemacht und ein paar Regalbretter aus etwas älteren Materialien, alles was da so zu finden war, gebaut und an die Wand gebracht.
Also das war auch für ihren kleinen Werkraum und nicht für den Wohnraum.

Grüße, Mario!


Hallo Mario,

soll ja noch schöner werden ... ;) Ich war wirklich erstaunt, was da früher alles in Möbeln verarbeitet worden ist. Ganz unscheinbare Rückwände aus Sperrholz haben nach Einsatz von Schleifer und Lack wieder ganz toll ausgesehen. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich doch glatt bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Sperrmüll nach Schätzen suchen. Dazu kommt, das es immer Schade ist, altes Zeugs wegzuwerfen, aber es steht dann doch jahrelang im Weg rum. Auf diese Art gibt's wieder Platz für Neues.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon elektroulli » Mo 30. Jan 2017, 16:31

Hallo Klaus,
echt toll sieht das Teil aus.
Aber was ich richtig gut finde ist, dass Du auch alte Materialien einsetzt. Daumen hoch.
Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich doch glatt bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Sperrmüll nach Schätzen suchen.

Glaube mir, es lohnt sich.
Ulli

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Zwackelmann » Mo 30. Jan 2017, 17:26

Hi Klaus,

bin ja bekanntlich kein Freund dieser großen grauen Tuperdosen , ;)
aber den Tisch und diesen Baubericht find ich richtig gut!

Eine Frage:
Warum sind die Vorder- u. Rückseiten der Schubladen einige Millimeter
tiefer als die Seitenteile ?

LG Dirk

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Mo 30. Jan 2017, 17:32

Zwackelmann hat geschrieben:Hi Klaus,

bin ja bekanntlich kein Freund dieser großen grauen Tuperdosen , ;)
aber den Tisch und diesen Baubericht find ich richtig gut!

Eine Frage:
Warum sind die Vorder- u. Rückseiten der Schubladen einige Millimeter
tiefer als die Seitenteile ?

LG Dirk


Hallo Dirk,

naja - die Tupperdosen sind halt immer um die Teile rum, die ich gerne haben will. Und sind auch fast so staubdicht wie ihre Namensvettern :)

Die unterschiedliche Höhe ist ganz einfach dem Umleimer geschuldet. Wenn ich die gleich hoch mache, dann stossen die stumpf aufeinander und verursachen mehr Arbeit (Oberkante ist ja abgerundet). Auf Gehrung sieht dann chic aus, war mir aber für's Werkstattmöbel dann doch zu viel des Guten.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » Sa 4. Feb 2017, 19:15

So, ein vorläufiges Ende ist in Sicht ...
In der Firma hab ich noch eine alte Holzkiste aus dem Abfall gezogen - passt perfekt :)

Für die zwei Umleimer war ich zu faul, die Fräse herzurichten und hab einfach den Hobel genommen um die Überstände abzunehmen. War sicher auch nicht langsamer. Der Weiterbau kann dann schon auf dem neuen Konstrukt gemacht werden. Längsschnitt für die Schubkastenblenden, Querschnitt ohne das ich den Anschlag neu einstellen musste. Naja und dann muss halt wieder geschliffen werden.

Bei den zwei grossen Fronten war ich noch am überlegen, ob nicht ein Ausschnitt oben statt der Grifflöcher besser aussehen würde. Hab mich dann doch für die Löcher entschieden, scheinem mir praktischer zu sein. Für die zwei Fräsungen braucht's keine Schablone, da tut's die Führungsschiene.

Dann noch die Klötze unter die MFT-Füsse zugesägt und druntergeklebt und die Fronten geölt.

Gruss und schönen Sonntag Abend
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon Klaus » So 5. Feb 2017, 17:35

Hallo zusammen,

der (vorläufig) letzte Bauabschnitt - dann isser fertig der Schrank :)

Die Fronten noch von der Vorderseite ölen und die gestern geleimten Halteklötzchen mit zwei Schrauben sichern. Warten bis das Öl richtig trocken ist wollte ich nicht - die Fronten trocknen auch montiert! Montage mit durchgesteckter Zwingen - alles easy ... bis auf die zwei hohen Fronten. Zwingen zu niedrig, Klebeband hält nicht, guter Rat teuer. Ich dann eine passende Leiste von hinten in die Schubkästen geschraubt und damit gegengehalten, damit das doppelseitige Klebeband seine Arbeit machen kann. Fummlig aber immerhin erfolgreich.

Und dann gings endlich ans Einräumen :) Einige Schubladen sind noch nicht fest vergeben, da wird die Praxis zeigen, was praktisch ist. Das "vorläufig" oben bezieht sich auf die Inneneinteilung, die aber erst noch ausgetüfftelt werden muss.

Fazit:
- ein ganzer Haufen Restholz sinnvoll verwertet
- einen stabilen Unterbau für meinen Dreh- und Angelpunkt in der Werkstatt. Wenn zwei Rollen festgestellt sind wackelt da gar nix mehr.
- der Arbeitsplatz ist jetzt leichter beweglich um links oder rechts Platz für lange Bretter zu haben oder bei Nichtgebrauch einfach auf die Seite zu rollen.
- Einige neue Sachen ausprobiert und von allen Projekten am präzisesten gearbeitet bisher
- 2,6m² Schubladenfläche gewonnen - eine ganze Menge in meiner Miniwerkstatt
- deutlich mehr Ordnung und damit weniger Sucherei
- die Serienfertigung war eher langweilig

Bin mal gespannt, wie sich die offenen Schubladen mit Staub füllen und ob die vier Räder wirklich auf Dauer reichen.

Das nächste Projekt hab ich schon wieder im Kopf, da geht's jetzt an die Planungsphase.

Gruss und schönen Sonntag Abend
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon moto4631 » So 5. Feb 2017, 17:43

Die Schubladen werden sich in kürzester Zeit ordentlich einstauben, warum solltest Du auch der Einzige sein bei dem es anders ist. :mrgreen:

Der Schrank selbst gefällt mir sehr gut!
Danach das es Resteverwertung ist sieht der abgesehen von der oberen Platte gar nicht aus.
Sauber hingekriegt!

Eine Frage: Hat das eingefräste Profil in den Halteklötzchen unter den MFT-Füssen einen Sinn oder war das halt schon da?
lg
Mich@el

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Unterschrank für MFT/3

Beitragvon tmaey » So 5. Feb 2017, 17:47

saubere Arbeit - echt gut geworden.


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste