Hi!
Mario, du weißt ich will dich wirklich nicht ärgern - aber das "Multiplex" geht echt gar nicht. Das scheint der letzte Dreck aus China zu sein, und wenn du Pech hast, sieht das dann in der Mitte so aus: http://festoolownersgroup.com/building- ... #msg497101
Vor allem auch dieser Beitrag: http://festoolownersgroup.com/building- ... #msg497200 ist interessant. Wenn die wirklich Abfälle wie Zigaretten(stumpen) und Rasierer/Rasierklingen "verwursten" - dann wundern mich auch keine metallisch glänzenden Partikel......
Krass, einfach nur krass.
Viele Grüße,
Oliver
Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Ich nehme mal eher an, dass Mario (
) versehentlich die Abdeckung/Schutzplatte mitgenommen hat. Mein Händler fragt bei Anlieferung dann immer, ob er sie wieder mitnehmen soll.
Ich nehme sie dann aber eher für Werkstattmöbel, hier ein Schubkastenboden

Ich nehme sie dann aber eher für Werkstattmöbel, hier ein Schubkastenboden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Hallo Mario,
meine "lange" Führungsschiene sieht an einem Ende ganz genau so aus! Du befindest Dich also in guter Gesellschaft
Geld wächst nach und Alu erst recht! Sei froh, dass nichts wirklich Schlimmes passiert ist - also solche Sachen, die nicht nachwachsen...
Querschnitte in Alu gehen ganz gut mit dem richtigen Blatt - so kannst Du eine Querschnittschiene für Deinen Tisch draus machen.
Viele Grüße
Oliver
meine "lange" Führungsschiene sieht an einem Ende ganz genau so aus! Du befindest Dich also in guter Gesellschaft

Geld wächst nach und Alu erst recht! Sei froh, dass nichts wirklich Schlimmes passiert ist - also solche Sachen, die nicht nachwachsen...
Querschnitte in Alu gehen ganz gut mit dem richtigen Blatt - so kannst Du eine Querschnittschiene für Deinen Tisch draus machen.
Viele Grüße
Oliver
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Hallo Leute
@Fred
Also schweißen muss ich da noch nicht, bin einfach nach Entgraten mit feinem Schleifpapier drüber gegangen und dann ging`s wieder. Bei meiner FS 800 hatte ich das schon mal geschafft, nach Schleifen war alles wieder paletti.
@Oliver
Ja, so ein Schrott werde ich mir auch bestimmt nicht nochmal antun!!! So schlimm, wie bei dem, was Du verlinkt hast, ist es erst mal noch nicht. Das sieht ja echt richtig krass aus. Ich habe auch schon ein paar Nuten gefräst, das ging alles noch gerade so. Aber ein paar Löcher sind da schon vorhanden. Mitten auf der Plattenoberfläche und auch beim Nachhobeln mit meinem Nuthobel im Holz.
Grüße, Mario!
@Fred
Also schweißen muss ich da noch nicht, bin einfach nach Entgraten mit feinem Schleifpapier drüber gegangen und dann ging`s wieder. Bei meiner FS 800 hatte ich das schon mal geschafft, nach Schleifen war alles wieder paletti.
@Oliver
Ja, so ein Schrott werde ich mir auch bestimmt nicht nochmal antun!!! So schlimm, wie bei dem, was Du verlinkt hast, ist es erst mal noch nicht. Das sieht ja echt richtig krass aus. Ich habe auch schon ein paar Nuten gefräst, das ging alles noch gerade so. Aber ein paar Löcher sind da schon vorhanden. Mitten auf der Plattenoberfläche und auch beim Nachhobeln mit meinem Nuthobel im Holz.
Grüße, Mario!
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
So Leute, ich mach mal noch etwas weiter mit ein paar Bilder von meinem Fortschritt.
Ich wollte das Ganze fest arretiert und ausgerichtet auf meinem Tisch haben. Mit irgendwelchen Zwingen, die am Ende doch nur im Wege sind, wollte ich gar nicht erst anfangen.
Die Platte auf dem Tisch ausgerichtet und mit Zwingen am Wegrutschen gehindert.
Dann mit 20mm Famag mal kurz von unten angebohrt.
Die Platte wieder abgenommen und bis zur endgültigen Tiefe gebohrt.
Dann kam auch mal wieder meine ganze blaue Familie zum Einsatz.
Ach ja, und natürlich meine Kappsäge.
Ach ja, kennt Ihr eigentlich die schon die Rampamuffen von Hettich? Die sind mit Innensechskannt Antrieb!
So, ich mach dann mal morgen (heute) weiter.
Grüße, Mario!
Ich wollte das Ganze fest arretiert und ausgerichtet auf meinem Tisch haben. Mit irgendwelchen Zwingen, die am Ende doch nur im Wege sind, wollte ich gar nicht erst anfangen.
Die Platte auf dem Tisch ausgerichtet und mit Zwingen am Wegrutschen gehindert.
Dann mit 20mm Famag mal kurz von unten angebohrt.
Die Platte wieder abgenommen und bis zur endgültigen Tiefe gebohrt.
Dann kam auch mal wieder meine ganze blaue Familie zum Einsatz.


Ach ja, kennt Ihr eigentlich die schon die Rampamuffen von Hettich? Die sind mit Innensechskannt Antrieb!
So, ich mach dann mal morgen (heute) weiter.
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Hallo Leute
Hier geht`s dann auch mal wieder etwas weiter.
Erste Passprobe der Arretierungszapfen aus Buche mit Bildchen eines Loches des super Sperrholzes (siehe Pfeil).
Anzeichnen des Mittelpunktes 90°versetzt, das geht auch.
Vorbohren der 10er Rampamuffen mit 8er Bohrer und Führung.
Kannste vergessen, Rundhölzer sind auseinandergerissen beim Eindrehen der Muffen.
Hab`s dann mit 8,5er probiert und zum schlußletztendlich mit 9er Bohrer gebohrt.
Tiefe kontrolliert und Rampas mit Innensechskant eingedreht.
Die Teile eingeleimt und noch etwas nachjustiert.
F.f.
Hier geht`s dann auch mal wieder etwas weiter.
Erste Passprobe der Arretierungszapfen aus Buche mit Bildchen eines Loches des super Sperrholzes (siehe Pfeil).
Anzeichnen des Mittelpunktes 90°versetzt, das geht auch.
Vorbohren der 10er Rampamuffen mit 8er Bohrer und Führung.
Kannste vergessen, Rundhölzer sind auseinandergerissen beim Eindrehen der Muffen.
Hab`s dann mit 8,5er probiert und zum schlußletztendlich mit 9er Bohrer gebohrt.
Tiefe kontrolliert und Rampas mit Innensechskant eingedreht.
Die Teile eingeleimt und noch etwas nachjustiert.
F.f.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Da isser wieder!
Das kommt übrigens von unten dran.
Ooh...passt sogar!
Aaaber, erste Muffe beim wieder Lösen der Sterngriffe herausgedreht...verdammt...denke schon mal über Metallzapfen mit Innengewinde nach. Ist wohl doch zu wenig Fleisch mit 9er Bohrung im 20mm Rundstab!?!?
bis dann, Mario!


Das kommt übrigens von unten dran.
Ooh...passt sogar!


Aaaber, erste Muffe beim wieder Lösen der Sterngriffe herausgedreht...verdammt...denke schon mal über Metallzapfen mit Innengewinde nach. Ist wohl doch zu wenig Fleisch mit 9er Bohrung im 20mm Rundstab!?!?
bis dann, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Hallo Mario,
hab ehrlich gesagt noch nicht begriffen, was eine Zuschnitt-Abrichtvorrichtung ist. Vielleicht ist mein Vorschlag daher töricht. Aber, wie wäre es, die Rampamuffe mit Epoxy-Zugabe einzuschrauben?
Gruß
Michael
hab ehrlich gesagt noch nicht begriffen, was eine Zuschnitt-Abrichtvorrichtung ist. Vielleicht ist mein Vorschlag daher töricht. Aber, wie wäre es, die Rampamuffe mit Epoxy-Zugabe einzuschrauben?
Gruß
Michael
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Hallo Mario,
ich habe mir gerade eben nochmal den Thread durchgelesen, aber ich komme nicht drauf, warum Du so einen Aufwand betreibst, um die Platte zu arretieren. Ist es wirklich nur, damit sich die Platte beim Sägen nicht auf dem Werktisch verschiebt, oder muss sie so exakt am Werktisch ausgerichtet sein, weil Du am Werktisch noch Anschlagreiter o.ä. anbauen möchtest?
Wenn es nur darum geht die Platte gegen verrutschen zu sichern, habe ich bei mir z.B. einfach eine Antirutschmatte auf den Werktisch gelegt und darauf die Zuschnittplatte. Da hat sich bisher noch nichts verschoben.
ich habe mir gerade eben nochmal den Thread durchgelesen, aber ich komme nicht drauf, warum Du so einen Aufwand betreibst, um die Platte zu arretieren. Ist es wirklich nur, damit sich die Platte beim Sägen nicht auf dem Werktisch verschiebt, oder muss sie so exakt am Werktisch ausgerichtet sein, weil Du am Werktisch noch Anschlagreiter o.ä. anbauen möchtest?
Wenn es nur darum geht die Platte gegen verrutschen zu sichern, habe ich bei mir z.B. einfach eine Antirutschmatte auf den Werktisch gelegt und darauf die Zuschnittplatte. Da hat sich bisher noch nichts verschoben.
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Achim hat geschrieben:Hallo Mario,
ich habe mir gerade eben nochmal den Thread durchgelesen, aber ich komme nicht drauf, warum Du so einen Aufwand betreibst, um die Platte zu arretieren. Ist es wirklich nur, damit sich die Platte beim Sägen nicht auf dem Werktisch verschiebt, oder muss sie so exakt am Werktisch ausgerichtet sein, weil Du am Werktisch noch Anschlagreiter o.ä. anbauen möchtest?
Wenn es nur darum geht die Platte gegen verrutschen zu sichern, habe ich bei mir z.B. einfach eine Antirutschmatte auf den Werktisch gelegt und darauf die Zuschnittplatte. Da hat sich bisher noch nichts verschoben.
Das Wort Abrichtvorrichtung verlangt schon nach einer festen Positionierung auf dem Tisch, somit ist die Lösung mit den Dübeln von Mario gut durchdacht. Falls dann später noch eine Eichenbohle auf der Platte liegt und die OF mit einem maximal großen Fräser eingesetzt wird, wirken dort schon Kräfte.
@Mario. Im Vorfeld möchte ich Dich darauf hinweisen, dass die Zurichtplatte selbst auch einige Bohrungen benötigt, da kleinere Werkstücke beim Abrichten dort ein wenig elegantes Eigenleben entwickeln.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste