So mal als Anregung

michaelhild hat geschrieben:Passt nicht.
Mario wie kommst Du auf 30mm bei 20mm Löchern?
Mit den Festoolzwingen und 20mm Löchern ist bei knapp über 20mm Plattendicke Schluss.
the_black_tie_diyer hat geschrieben:Hi!
Ich schick mal vorweg das die bisherigen Schreiber, Micha, Mario, Thomas und Volker sehr viel mehr Erfahrung haben als ich.
Es gibt ein System, entwickelt von Peter Parfitt (New Brit Workshop) & UJK um diese Lochreihen zu bohren.
Vielleicht eine Option für dein Projekt.
Viele Grüße,
Oliver
oldtimer hat geschrieben:Erfahrenere Holzwerker nehmen dafür, wenn vorhanden, Lochreihensysteme im Raster 32 um dem Festool MFT nahe zu kommen.
Dafür reicht schon eine im Netz angebotene Lochreihe für unter 30 €. Möchte man es noch preiswerter, nimmt man eine ate Regalseitenwand. Dann hat man eine Lochreihe durch die man lediglich mit einem 5er Bohrer die Bohrpunkte auf der zukünftigen Arbeitsplatte markiert.
michaelhild hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Erfahrenere Holzwerker nehmen dafür, wenn vorhanden, Lochreihensysteme im Raster 32 um dem Festool MFT nahe zu kommen.
Dafür reicht schon eine im Netz angebotene Lochreihe für unter 30 €. Möchte man es noch preiswerter, nimmt man eine ate Regalseitenwand. Dann hat man eine Lochreihe durch die man lediglich mit einem 5er Bohrer die Bohrpunkte auf der zukünftigen Arbeitsplatte markiert.
Damit hat man noch lange keine sauber senkrecht gebohrten Löcher.
Gut kommt drauf an, was man mit dem Lochreihen im Tisch machen will, nur um Zwingen durchzufädeln, müssen sie nicht exakt senkrecht sein.
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste