Lochreihensysteme für die OF, die in Verbindung mit nem 20mm Fräser funktionieren sind aber selten.
Da fällt mir spontan nur das Festool System ein und das von Wood-Spezial. Beim letzteren hat man aber dann ein Problem, die Lochreihe fortzuführen. Bei 20mm Löchern gibt es da mal eben keine Möglichkeit diese in die schon gebohrte Lochreihe einzuhaken.
Wenn es um im Abstand und im Winkel präzise gebohrte Lochreihen in Arbeitsplatten geht, bei vergleichbarer einfachen Anwendung, gibt es zu dem Parf System aktuell keine Alternative.
Lochreihen in Werkbank
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Lochreihen in Werkbank
@Michael, oldtimer, Thomas, Oliver
Herzlichen Dank für euren Input. Bin da wohl etwas blauäugig ran gegangen. Mir war überhaupt nicht klar, dass es verschiedene Optionen für Spannelemente in Bezug auf Plattendicke und Lochdurchmesser gibt. Hab jetzt hier
http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Re ... Millimeter
weitere Hinweise gefunden, und werde mich mal bei den 19 mm Lösungen umsehen.
Gruß
Michael
Herzlichen Dank für euren Input. Bin da wohl etwas blauäugig ran gegangen. Mir war überhaupt nicht klar, dass es verschiedene Optionen für Spannelemente in Bezug auf Plattendicke und Lochdurchmesser gibt. Hab jetzt hier
http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Re ... Millimeter
weitere Hinweise gefunden, und werde mich mal bei den 19 mm Lösungen umsehen.
Gruß
Michael
Re: Lochreihen in Werkbank
oldtimer hat geschrieben:...Und da wir uns hier so gerne praxisnah geben, ein Schreiner würde nie ein parf guide anschaffen.
Vor allem würde er niemals Löcher in die Hobelbank bohren, das ist wie einen Winkel als Hammer benutzen. Was sollte es auch bringen? Eine Hobelbank birgt schon alle Spannmöglichkeiten die wichtig sind. Sorry, aber du entwertes deine Hobelbank enorm. Stelle sie mal so in eBay ein, du wirst dich vor Geboten nicht retten können, stelle sie mal mit Löchern ein und du bekommst nur einen Bruchteil. Wetten daß...?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Lochreihen in Werkbank
Mandalo hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:...Und da wir uns hier so gerne praxisnah geben, ein Schreiner würde nie ein parf guide anschaffen.
Vor allem würde er niemals Löcher in die Hobelbank bohren, das ist wie einen Winkel als Hammer benutzen. Was sollte es auch bringen? Eine Hobelbank birgt schon alle Spannmöglichkeiten die wichtig sind. Sorry, aber du entwertes deine Hobelbank enorm. Stelle sie mal so in eBay ein, du wirst dich vor Geboten nicht retten können, stelle sie mal mit Löchern ein und du bekommst nur einen Bruchteil. Wetten daß...?
Eine sehr gewagte Aussage.

Und wer meine Hobelbank genauer betrachtet wird feststellen, dass sie eben nur über wenige Spannmöglichkeiten (nur eine Reihe von Bankhakenausschnitten an der Vorderkante) verfügt.
Gruß
Michael
Re: Lochreihen in Werkbank
Vielleicht auch für andere Interessant:
Hatte bei "Feine Werkzeuge" angefragt, ob die Spannwerkzeuge der 19er Lochreihe für 30 mm starke Werktischplatten geeignet seien. Antwort (kam sehr schnell):
..."Generell empfehlen wir eine Materialstärke von 4-5cm. So können Sie z. B. die Niederhalter von Gramercy Tools oder von Juuma qualitativ gut nutzen und die Werkstücke sicher fixieren. Dünnere Platten erlauben keine feste Fixierung mehr und lassen zur viel Spiel."...
Bin mit meiner 30 mm Tischdicke da scheinbar in einen Bereich geraten, der für Spannwerkzeuge der 20er Lochreihe zu dick und der 19er zu dünn ist.
Könnte mit 19 mm die 30er Tischdicke vorbohren, dann an den entsprechenden Stellen großzügig mit 20 mm Buche Leimholz von unten aufdoppeln und abschließend durchbohren. Gibt ja entsprechende Bohrführungen. Was meint ihr?
Gruß
Michael
Hatte bei "Feine Werkzeuge" angefragt, ob die Spannwerkzeuge der 19er Lochreihe für 30 mm starke Werktischplatten geeignet seien. Antwort (kam sehr schnell):
..."Generell empfehlen wir eine Materialstärke von 4-5cm. So können Sie z. B. die Niederhalter von Gramercy Tools oder von Juuma qualitativ gut nutzen und die Werkstücke sicher fixieren. Dünnere Platten erlauben keine feste Fixierung mehr und lassen zur viel Spiel."...
Bin mit meiner 30 mm Tischdicke da scheinbar in einen Bereich geraten, der für Spannwerkzeuge der 20er Lochreihe zu dick und der 19er zu dünn ist.
Könnte mit 19 mm die 30er Tischdicke vorbohren, dann an den entsprechenden Stellen großzügig mit 20 mm Buche Leimholz von unten aufdoppeln und abschließend durchbohren. Gibt ja entsprechende Bohrführungen. Was meint ihr?
Gruß
Michael
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Lochreihen in Werkbank
Bei dem Text von FeineWerkzeuge geht es ja nur um Niederhalter, die sich durch verkeilen im Loch sichern, da braucht es Materialstärke damit das funktioniert und der Keilwinkel nicht zu groß wird und die Löcherkanten beschädigt.
Alle anderen Halter funktionieren auch ohne Probleme bei dünneren Platten.
Alle anderen Halter funktionieren auch ohne Probleme bei dünneren Platten.
Re: Lochreihen in Werkbank
michaelhild hat geschrieben:Bei dem Text von FeineWerkzeuge geht es ja nur um Niederhalter, die sich durch verkeilen im Loch sichern, da braucht es Materialstärke damit das funktioniert und der Keilwinkel nicht zu groß wird und die Löcherkanten beschädigt.
Alle anderen Halter funktionieren auch ohne Probleme bei dünneren Platten.
Stimmt natürlich, Michael. Wäre nur gerne für alle Gegebenheiten gewappnet. Wenn schon, denn schon.
Gruß
Michael
Re: Lochreihen in Werkbank
seemann hat geschrieben:...
Und wer meine Hobelbank genauer betrachtet wird feststellen, dass sie eben nur über wenige Spannmöglichkeiten (nur eine Reihe von Bankhakenausschnitten an der Vorderkante) verfügt.
Gruß
Michael
Damit kannst Du aber alle (fast) Werkstücke spannen

Re: Lochreihen in Werkbank
the_black_tie_diyer hat geschrieben:Hi!
Ich schick mal vorweg das die bisherigen Schreiber, Micha, Mario, Thomas und Volker sehr viel mehr Erfahrung haben als ich.
Es gibt ein System, entwickelt von Peter Parfitt (New Brit Workshop) & UJK um diese Lochreihen zu bohren.
http://www.axminster.co.uk/ujk-technolo ... tem-102278
Vielleicht eine Option für dein Projekt.
Viele Grüße,
Oliver
Hallo zusammen,
ich mische mich auch mal ein. Genau das steht mir auch bald bevor (falls meine Wohnräume jemals fertig werden

Dieses Parf Guide System sieht wirklich gut aus, ist mir für einen vermutlich einmaligen Gebrauch (ok, vielleicht gibt es alle 3 Jahre mal eine neue Werkplatte) aber deutlich zu teuer. Vielleicht findet sich ja noch was, ich beobachte das hier mal weiter.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Lochreihen in Werkbank
Hallo Thomas,
bei Sauter gibt es für die 20er Lochreihen eine "Frässchablone für Multifunktionstisch":
https://www.sautershop.de/fraesschablon ... SA-MFT-JIG
Oder Du arbeitest mit Oberfräse und kompatibler Säge-/Frässchiene, dann müsstest Du allerdings die Lochabstände selbst festlegen.
Sollte beides aber machbar sein.
Gruß
Michael
bei Sauter gibt es für die 20er Lochreihen eine "Frässchablone für Multifunktionstisch":
https://www.sautershop.de/fraesschablon ... SA-MFT-JIG
Oder Du arbeitest mit Oberfräse und kompatibler Säge-/Frässchiene, dann müsstest Du allerdings die Lochabstände selbst festlegen.
Sollte beides aber machbar sein.
Gruß
Michael
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste